Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen und verschiedene Modelle bekannter Designer und eigene Enwtürfe sollen modelliert werden Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß an Freiheit in Bezug auf… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anika Meier
Feminismus, Web 3.0 und AI Agents Weitere Termine auch teilweise per Zoom - Info nach Absprache beim ersten LV Termin. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS
Andrea Unfried
In dieser Vorlesung bzw. Übung geht es darum, ein Verständnis für die Qualität eines Kleidungsstücks zu entwickeln und seine hochwertige Verarbeitung zu erlernen. Es werden technische Details zu verschiedenen Verarbeitungstechniken am Beispiel des Hemdes angefertigt, Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung erarbeitet und analysiert. Weiters wird der Umgang mit den unterschiedlichen Industriemaschinen wie Schnellnäher, Overlock usw. erklärt. Fachbegriffe, die die Kommunikation zwischen… 2024W, Übungen, 1.5 ECTS
Daniela Rampetsreiter
In dieser Vorlesung bzw. Übung geht es darum ein Verständnis für hochqualitative Kleidungsstücke zu entwickeln, wofür einige hochwertige Verarbeitungstechniken erlernt werden. Es werden technische Details zu verschiedenen Verarbeitungstechniken angefertigt, Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung erarbeitet und analysiert (oder über online-teaching und digitale Präsentationen erklärt). Weiteres wird der Umgang mit den unterschiedlichen Industriemaschinen wie Schnellnäher, Overlock,... trainiert. Fachbegriffe, die die Kommunikation zwischen… 2025S, Übungen, 1.5 ECTS
Simon Huber
Dieses Konservatorium lädt dazu ein, die Ursprünge menschlicher Zivilisation neu zu denken und kritisch über gängige Annahmen zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht das wegweisende Werk The Dawn of Everything von David Graeber und David Wengrow, das die Entstehung sozialer Strukturen in einem völlig neuen Licht betrachtet. Es hinterfragt grundlegende Vorstellungen über die Entwicklung von Staat, Hierarchie und Freiheit und zeigt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Der amerikanische Künstler John Baldessari sollte 1971 am Novia Scotia College for Art and Design in Halifax eine künstlerische Arbeit installieren. Da es nicht genug Geld für seine Reise nach Kanada gab, schlug er vor, dass Studierende freiwilligerweise den Satz ‚I will not make any more boring art‘ an die Wand der Galerie schreiben. Zu seiner Überraschung bedeckten die Student*innen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Leonard Weydemann
The course provides an introduction to the 3D software BLENDER. Topics include: * modelling* skeletons* skinning* animation* texturing* compositing* lights & rendering 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerald Grestenberger
DISPLAY! What do you like to show each other? What do you like others to have seen? In public? In private? Do tattoos belong to the public or the private sphere? What about your voice? Or your gaze? Where are the `borders´ of the internet, the limits of chatGPT, the borders of `emotion´, The borders of `body´ ? ... Let's… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Gerald Grestenberger
ONGOING DISPLAY! Welche Beziehungen haben die Dinge zueinander? Welche Beziehungen zueinander wünschen wir uns? Wie wollen wir `Kunst sprechen´ und wie können wir über Kunst sprechen und wie können wir "besser" sprechen? Kunst als Sprache? Welche Kunst affirmiert was? Ist chatGPT und AI in der bildenden Kunst ein "One-Trick-Pony"?Lasst uns eine Ausstellung planen! MARKT, PLATZ & MUSEEN: Wie `zeigt´ man… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Isabel Kranz
Das Seminar widmet sich dem deutschen Kritiker, Philosophen und Vertreter der sogenannten ‚ersten Kulturwissenschaft‘ Walter Benjamin (1892–1940). Wir lesen zentrale Texte seines umfassenden Werks, u.a. die Aufsätze „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, „Kleine Geschichte der Photographie“ sowie ausgewählte Arbeiten zur Literatur und aus dem Werkkomplex der Passagenarbeit. 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Christian Liclair
Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Diskussion unterschiedlicher Fallbeispiele Nachhaltigkeit in historischem, realisierbaren und zukünftigenn Kontext 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lina Morawetz
Wir werden in diesem experimentellen Schreibseminar zum einen Texte von Künstlerinnen und Künstlern lesen – wie etwa von Nancy Graves: "Als ich begann, mit dem Kamel als Form zu arbeiten, fiel mir auf, dass es Eigenschaften hatte, die mir erlaubten, aus ihm heraus zu arbeiten ... es gibt genug Bizarres am Kamel, um es als Skulpturproblem zu sehen" ..., oder… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Asher O'Gorman
This course guides and supports you in devising and performing. It results in an open performative event at the APL studios. Note; It is possible to participate without performing. This course focuses on performative interactions that explore the haptic nature of things highlighting the exhilarating experience of the body when given over to working with real stuff. Within a fantastic… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Karin Michalski
Die Produktion von Forschung und Wissen ist in (post-)kolonialen Verhältnissen oft geprägt von sozialen und materiellen Hierarchien. Der französische Philosoph Édouard Glissant fordert daher ein Recht auf Opazität ein, das Recht, nicht verstanden zu werden, und stellt sich gegen den Anspruch auf allumfassende Transparenz. Opazität kann so auch als eine Form der Verweigerung und des Widerstands verstanden werden. „If we… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
konstruktiv/additiv - Intervention im öffentlichen Raum: Als Einführung in das Thema "Intervention im öffentlichen Raum" gibt es 2 Vorträge über Kunst im öffentlichen Raum und eine Exkursion. Danach entwickeln wir Objekte, die wir temporär dem Außenraum dazuaddieren. Ausgangspunkt dafür sind 7 Dachlatten (400cm x 3cm x 5cm) Den Seminarteilnehmer:innen werden jeweils 8 Dachlatten zur Verfügung gestellt und Sie entwickeln mit… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
Zwischen Wildnis und Verantwortung Natur – Raum – Partizipation Die Natur ist mehr als nur ein unberührter Raum. Unter Natur wird jener Teil der Welt verstanden, der nicht vom Menschen geschaffen wurde, sondern von selbst entstanden ist. Zwischen Wildnis und menschlichem Einfluss entsteht ein Spannungsfeld, in dem wir unsere Rolle definieren. Das Kultivieren der Natur ist Thema dieser Lehrveranstaltung, die… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Beatrix Mapalagama
Hadern -, Leinen -, Japan- und Recyclingpapier wird hergestellt und wir sensibilisieren uns auf den Umgang mit Fasern im Nassen. Die praktische Arbeit wird durch Skripten, PPP und Mustersammlungen ergänzt. Aus den Eigenschaften der unterschiedlichen Rohstoffe, Mahlgrade, Einfärbungen und Zusatzstoffe ergeben sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in der Fläche und im Raum. Es entstehen Papiere aus diversen Primärzellstoffen, Papierobjekte, Pulppaintings, KünstlerInnenbücher. Wer… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Grasshopper, ein visuelles Programmier-Tool für Rhinoceros 3D, das es ermöglicht, komplexe geometrische Formen und Strukturen durch parametrisches Design zu erstellen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der visuellen Programmierung und entwickeln ein Verständnis für die Prinzipien des parametrischen Denkens. Anhand praktischer Beispiele und Übungen werden Konzepte wie Datenmanagement, Listenoperationen und… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Kozek
In Zusammenarbeit mit Timothy Nouzak(English below) Performative Praxis: Dialog zwischen Wiederholung und kreativer Neudefinition In der LV werden die Begriffe Reenactment, Score und Handlungsanweisung als künstlerische Strategien in der gegenwärtigen Performancekunst experimentell untersucht. Ausgehend von verschiedenen Referenzbeispielen aus der Performancekunst unternehmen wir gemeinsam den Versuch, vergangene Performances neu zu interpretieren und diese in Rahmen sozialer Happenings in einen veränderten zeitlichen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Birgit Hertel
Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren. Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden, Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: Erweiterte Programmumgebung, Bildrecherche und Bildrechte, Importfunktionen, Camera Raw, Farbmodi, Farbmanagement (ICC-Profile, Monitorkalibrierung), erweiterte Auswahltechniken und Spezialmasken (Bereich, Farbe, Luminanz, Kontur), erweitere Pinseloptionen, Farbmodifikation, Farbeffekte, Detailretusche, Flächenretusche, erweiterte Tonwert- und Farbkorrekturmöglichkeiten, HiEnd-Retuschetechniken (Negative Klarheit, Frequenzseparation, Dodge&Burn etc.), erweitertes Transformieren von Körpern und Räumen (Formgitter, Verflüssigen, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Perspektivische Verformung etc.), Aufbereitung von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Franz Schuh
Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Franz Schuh
„Politik und Ästhetik“ – ist als Thema am umfassend, „überkomplex“, es betrifft schlechthin alles. Daher muss man das Thema klein kriegen, zum Beispiel indem man Unterscheidungen trifft, entlang derer man die Sachlage interpretiert.Ich schlage als Grundlage die Unterscheidung zwischen Ästhetik im Allgemeinen, also ihre allgemeine Wirksamkeit im politischen Leben vor. Zweitens kann man - von Ereignissen der sozialen Realität -… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Judith Pichlmüller
Künstlerische Arbeiten haben verschiedene Formen der Visualisierung: Vom Status der Planung über die Realisierung bis hin zur Ausstellung und Sichtbarmachung. Dieses Semester widmet sich speziell der Erarbeitung künstlerischer Editionen und Artist Books. Dabei soll in kleinen Gruppen auch intensiv über das Design eines Künstlerbuches als eigenständiges Kunstwerk, als skulpturales Objekt gemeinsam diskutiert werden. Auf die individuellen Anforderungen des Arbeitsprozesses jedes… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Bernhard Faiss
Das Seminar vermittelt Studierenden die Möglichkeit, künstlerische Arbeiten zu präsentieren. Achtung, aktuell: Bitte die Ausstellung Typomania @ MAK besuchen und Eure 3 Favoriten fotografieren, wir besprechen am Mittwoch im Zoom, welche Euch am ehesten zusagen und begründen warum. Inhalte: Grundlagen der visuellen Kommunikation: Wie funktioniert die Übermittlung von Botschaften durch Bilder und Schrift? Storytelling / narrative Strukturen: Wie erzählt man… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Was macht eine gute Präsentation aus ? Dieser Frage wird in der Lehrveranstaltung nachgegangen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit bieten sich mehrmals einer Präsentationssituation auszusetzen und den persönlichen Präsentationsstil zur Diskussion zu stellen. Die Auseinandersetzung mit der Selbst - und Projektinszinierung steht dabei im Vordergrund. Was wird verstanden, was geht verloren und was versteht sich von selbst? Der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hartmut Ehrhardt
Jon Fosse: DIE NACHT SINGT IHRE LIEDER In enger Abstimmung mit dem zentralen künstlerischen Fach im Bereich Bühnen- & Filmgestaltung und unmittelbar auf dessen Themenstellungen Bezug nehmend begleitet die Lehrveranstaltung die Anfertigung von maßstabsgetreuen Modellen - sei es für Theater, Film oder den Ausstellungsbereich - als essentiellem Vermittlungsbehelf unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen Erfordernisse. An die Lehrinhalte des vergangenen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1:EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2:MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO (still and animated) Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul I – Grafik Design I - Kommunikation und Projektabwicklung „Vom Briefing bis zum Andruck“: Essentielle Strukturen und Abläufe im Grafik Design beispielhaft an der Erstellung eines einfachen Flyers erklärt. Wir werden die wichtigsten Vokabeln der jeweiligen fachspezifischen Jargons kennenlernen, um Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu erlangen. Praxismodul II – Grafik Design II - Grundlagen, Gestaltung und… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 3: AFTER EFFECTS (and others) Creative Effects for Graphic Design, Illustration and Photography MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Inhalt Modul 3: After Effects bietet eine Unzahl an Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten, die auch für nicht bewegte Inhalte genutzt werden können. In Modul 3 beschäftigen wir uns daher mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul III – Corporate Design - Grundlagen, Gestaltung und Projektabwicklung „Das Logo und seine Anwendung“: Corporate Design und Brand Design beispielhaft anhand der Erstellung eines Stylesheets erklärt. Wir werden in erster Linie die technischen Aspekte der Logogestaltung und -anwendung besprechen und die wesentlichen Bestandteile des Corporate Designs kennenlernen. Praxismodul IV – Bildverwaltung und Raw-Konvertierung „Vom Foto zum Bild“: Bildverwaltungs-Workflows. Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexandra Hofmeister
Manifeste und Utopien der Gestaltung Sie gehören zum festen Repertoire der Avantgarden. Sie stellen gewagte Forderungen auf und zeichnen Wunschbilder der Zukunft: Manifeste und Utopien beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Design, Architektur und Kunst verändern sollen. Inwiefern müssen sie sich von der Gegenwart absetzen, welches sind ihre Ziele? Diese Vorlesung/Übung untersucht eine Auswahl an Manifesten und Utopien, in… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Elena Peytchinska
Das Seminar "Produktionstechnik für Bühnenraum" erkundet Strategien experimenteller Raumproduktion an der Schnittstelle verschiedener künstlerischer und theoretischer Disziplinen. Das Seminar fokussiert das raumdiskursive und raumbildende Potenzial der Szenografie als methodologischer Apparat, auch jenseits traditioneller Theaterinstitutionen, um zeitgenössische gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu verhandeln. Im Sommersemester 2025 widmet sich das Seminar dem Untersuchen des produktiven Potenzials von Fehlern, Störungen, Irrtümern, Rauschen und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Ursula Klein
Projektarbeiten richtet sich an Studierende, die ein konkretes Projekt haben, für das sie Folien oder Textilien schweißen möchten. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Beatrix Mapalagama
Die Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Geräten und Einrichtungen der Werkstätte Buch und Papier mit fachkundiger Assistenz erfordert eine persönliche Anmeldung und Besprechung direkt in der Werkstätte, VZA 7. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Die Öffnungszeiten finden sie auf der base. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerhard Brandstötter
Keine Umsetzung privater Projekte möglich. Termin ab 01.03.2024... laufent möglich nach besprechung vor Ort in base Anmelden 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Helmuth Fahrner
Umsetztung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilung 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Benno Groer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Karl Holzer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilung 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus den jeweiligen Klassen/Studienrichtungen, wird eine Projektarbeit gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten im Einzelunterricht umgesetzt. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Nach der erforderlichen Onlineanmeldung bitte eine E-Mail an sandra.gigerl@uni-ak.ac.at für die Terminvergabe der ersten Projektbesprechung. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Alexander Eselböck
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Direkte Kontaktaufnahme mit Sascha Alexander Eselböck via Mail oder Besprechung während seiner Anwesenheitszeiten im Keramikstudio. alexander.eselboeck@uni-ak.ac.at, cc sandra.gigerl@uni-ak.ac.at 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Julia Geissler
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Direkte Kontaktaufnahme mit Julia Geissler via Mail oder Besprechung während ihrer Anwesenheitszeiten (Mi, Do, Fr) im Keramikstudio.u 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Roman Hegenbart
Einführung in die Metalltechnologie, Metallkunde und Basiswissen, Maschinen Grundkenntnisse 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
7 / 10