Studiendauer: 8 Semester
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
263 Lehrveranstaltungen

5 / 6

Texten

Alex Römer

Bestmögliche Gedanken in bestmögliche Sätze fassen. Darauf aufbauend Kampagnen entwickeln, die den Betrachter innerlich nicken lassen. Jede Einheit besteht im Grundsatz aus 2 Modulen: Vorlesung als theoretische Grundlage für ein Thema und Briefing für eine reale Aufgabe, Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Textilsiebdruck mit experimenteller Anwendung

Evelyn Grill

Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

The Political Ontology of Photography: Power, Representation and Resistance

Ana de Almeida

Dieses Seminar untersucht die politischen Dimensionen der Fotografie und geht der Frage nach, wie das Medium als Raum für zivile Begegnungen, als Ort der Macht und als Form des Widerstands fungiert. Seit ihren Anfängen hat die Fotografie die öffentliche Wahrnehmung der Realität geprägt, das kollektive Gedächtnis vermittelt und als Schlachtfeld für ideologische Kämpfe gedient, während sie sich stets einer vollständigen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

The Real McCoy

Jorit Aust

Generalthema: Großformatphotographie mit der Fachkamera und den klassischen Negativformaten 4x5 und 8x10inch. Ein Dialog über Sinn und Berechtigung der analogen Technik im Zeitalter der KI bei der künstlerischen Arbeit mit Fotografie ist ein zunehmend wichtiger Aspekt des Unterrichtes. Die Veranstaltung baut auf grundlegenden Kenntnissen der Studierenden aus den Bereichen Kameratechnik, Belichtungsmessung und Negativentwicklung auf. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Theorie und Geschichte des Design 1

Anna Nagele

Zielgruppen: Von passiven Konsument*innen zu aktiven Benutzer*innen Der Begriff der Zielgruppen im Design ist im Wandel. Während Betrachter*innen und Konsument*innen ursprünglich als passiv verstanden wurden, dominieren jetzt aktive Begriffe wie User*innen, Benutzer*innen, Teilnehmer*innen, Anwender*innen oder “Prosumers” die Zielgruppen in Design. Neue kreative Strategien und technologische Anwendungen befassen sich mit diesem neuen Publikum. In diesem Proseminar untersuchen wir die Entstehung von… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Theorie und Geschichte des Design 2

Anna Nagele

Design-topias: Design für das Pluriversum In einer Zeit mehrerer sich überschneidenden Krisen – welche Werkzeuge stehen uns als Designer*innen zur Verfügung um eine bessere Zukunft zu gestalten und Bedürfnisse zu stillen, die nicht vom Markt befriedigt sondern sogar verstärkt werden? Durch dieses Proseminar werden wir Designstrategien erarbeiten, die kleine Beiträge dazu leisten, eine alternative Gegenwart in unseren eigenen Design-topias zu… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Theorien der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

Was ist Gegenwartskunst und was zeichnet sie aus? Wann beginnen wir von der Gegenwartskunst zu sprechen und warum? Was sind ihre Medien und Charakteristika? Welche Rolle spielen dabei (geo)politische Entwicklungen und Veränderungen? Wie wird sie von der Kunstwissenschaft und Kunsttheorie definiert? In diesem Seminar soll in Auseinandersetzung mit theoriebildenden Schriften sowie mit ausgewählten künstlerischen Arbeiten das Feld der Gegenwartskunst umrissen… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theorien zeitgenössischer Kunst

Anna Margareta Spohn

Ein Begriff von Kunst ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Seminars sind die unterschiedlichen Wege, um den Problemzusammenhängen eines Begriffs von Kunst zu begegnen.Wir werden (einführend) die Fragen und Bedingungen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theory of Architecture 1

Tulay Atak

Theory of Arch 1 presents a survey of architectural theory from around 1970ies to this day, with an emphasis on contemporary developments since the nineties. The course will focus on questions of disciplinarity, form, mediums and media, as well as political, environmental and technological issues facing architecture today. In order to trace the transformation of thought, we will discuss each… 2024W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Theory of Architecture 2

Tulay Atak

Theory of Architecture 2 will focus on the agency of architecture and the role of the architect as producer from the nineties onwards. What is the role of the architectural imagination confronting contemporary issues like climate change, technological transformation, energy transition and social problems? How is the discipline of architecture constructed and reconstructed as architects address what is thought to… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

To Be Or Not To Be On Screen

Andreas Deinert

Das Seminar To Be Or Not To Be On Screen wird sich mit dem Einsatz von Video und Film im Theater beschäftigen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Stilprinzip: LIVE-VIDEO. Es soll, möglichst in Gruppen, eine (vorgegebene) Theaterszene erarbeitet/inszeniert und Videographisch umgesetzt werden. Natürlich können neben Live-Kamera auch Videoeinspieler eine Rolle spielen. Hier kann und soll frei kombiniert werden. Wir… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

trans+

Nanna Heidenreich

trans hat Konjunktur: zahlreiche Publikationen und Debatten legen einen epistemologischen Shift nahe: in Politik, Theorie, und in der Form des Schreibens. Trans ist zugleich ein Präfix, das zahlreiche Konzepte rahmt: Transkulturalität, Transdisziplinarität, Transnationalität, Transspecies, Translation, Transhumanismus uvm. (trans+). Das lateinische Präfix trans steht für über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite. Es zeigt Bewegung an. Was dem Präfix und seiner… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Transformierte Visualität. Fotografie aus kunst- und kulturhistorischer Sicht

Ulrike Matzer

Mit der Etablierung der Fotografie im 19. Jahrhundert wurde die visuelle Kultur entscheidend transformiert. Rasch stellte sich eine rege Wechselwirkung zwischen den Disziplinen der Malerei und Bildhauerei und dem neuen Medium ein, die Architekturausbildung und das akademische Fach der Kunstgeschichte stützen sich seither wesentlich auf fotografische Motive. Auch den damaligen Wissenschaften eröffnete das „objektive“ technische Bild gänzlich neue Perspektiven. Seit… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Tribunal Media Cultures and Forensic Aesthetics

Lisa Stuckey

*Seminar + Symposium What are the media cultures of self-authorized “people’s” tribunals that render judgments without legal standing? And which media cultures are specifically prone to be tribunalized?What are the ethic-aesthetic capacities of tribunals, and which potential dangers derive from tribunalization? Media theoretically and cultural analytically this seminar investigates contemporary media cultures of tribunals. Furthermore, it examines tribunalization phenomena in… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Typografie

Victoria Lopukhina

Workshop mit Viktoria Lopukhina (VikaVita) zur Kalligraphie. In diesem zweitägigen Workshop werden wir verschiedene Kalligrafiewerkzeuge ausprobieren. Wir werden mit Übungsblättern für den Brushpen (Buchstaben basierend auf Copperplate) und dem Römischen Kapitalschrift beginnen und mit Experimenten mit verschiedenen Materialien und Pinseln abschließen. Am Ende wird es Poster im A1-A0-Format geben.Die Liste der Tools ist hierUnser Portfolio ist hier 2024W, Workshop, 1.0 ECTS

Typografie

Elisabeth Schultz

Expanded Display Extra Bold Italic Vom Single Font zur Schriftfamilie – Schriftgestaltung für Fortgeschrittene Bring ein bereits von dir gestaltetes single master font file mit als Ausgangspunkt für das Konzipieren einer Schriftfamilie. Topics: Design Space, Relationships, Type-System, Axes, Proof of Concept, Extremes, Interpolation, Variable Fonts   2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Typografie 1

Michael Karner

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man »korrekte« Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der ­Typografie / Lesevorgang / Buchstabe / Wort / Zeile / Kolumne / Anmutung von ­Schriften / Schriftwahl: ­Anmutung, Duktus, Ausbaugrad / Satzarten, Auszeichnen / Wege zur »richtigen« Schrift / ­Einführung in die Buchgestaltung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Typografie 1

Michael Karner

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man »korrekte« Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der ­Typografie / Lesevorgang / Buchstabe / Wort / Zeile / Kolumne / Anmutung von ­Schriften / Schriftwahl: ­Anmutung, Duktus, Ausbaugrad / Satzarten, Auszeichnen / Wege zur »richtigen« Schrift / Einführung in die Buchgestaltung… 2025S, Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 1

Elisabeth Schultz

Die Lehrveranstaltung ist aufbauend vom Wintersemester 2024/25. Ausgehend vom analogen Schriftentwurf im Wintersemester entwickeln wir im Sommersemester eine digitale Leseschrift in der Software Glyphs. Dabei diskutieren wir die Parameter, die die Lesbarkeit einer Schrift ausmachen (Rhythmus, Proportionen, Kontrast, Schriftbild, Duktus, etc.) und wenden diese in einem konkreten Projekt an. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 2

Paulus Dreibholz

Die Vorlesung und Übung behandelt semesterspezifisch unterschiedliche Bereiche der Typografie und artverwandter Disziplinen. Die Studierenden haben sowohl die Möglichkeit sich dabei detailtypografisches Wissen anhand von Aufgabenstellungen und Projekten anzueignen, als auch konzeptuelle Fragen des Kommunikationsdesigns zu erarbeiten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 2

Johannes Lang

Der Fokus des Sommersemesters liegt auf der Detailtypographie und Schriftdesign Vorträge und Übungen zu Folgenden Punkten:– Terminologie und Anatomie von Buchstaben– Parameter des Schriftdesigns– Analoge and digitale Werkzeuge, um Buchstaben zu zeichnen oder Schriften zu entwickeln– Schrift Zeichnen– Formale Entwicklung der Schrift (auch in Bezug auf das verwendete Werkzeug)– Klassifikation(en) von Schriften– Digitale Formate, OpenType Features, Unicode, EULA und Lizenzen–… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS

Typografie 2

Johannes Lang

Der Fokus des Sommersemesters liegt auf der Detailtypographie und Schriftdesign Vorträge und Übungen zu Folgenden Punkten:– Terminologie und Anatomie von Buchstaben– Parameter des Schriftdesigns– Analoge and digitale Werkzeuge, um Buchstaben zu zeichnen oder Schriften zu entwickeln– Schrift Zeichnen– Formale Entwicklung der Schrift (auch in Bezug auf das verwendete Werkzeug)– Klassifikation(en) von Schriften– Digitale Formate, OpenType Features, Unicode, EULA und Lizenzen–… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Typografie 2

Astrid Seme

Die Lehrveranstaltung widmet sich jedes Semester einer vertieften Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Facetten von Typografie. Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich durch praxisnahe Aufgaben und Projekte fundiert mit der Detailtypografie auseinanderzusetzen und zugleich konzeptionelle Fragestellungen der grafischen Gestaltung zu analysieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 3

Paulus Dreibholz

Die Vorlesung und Übung behandelt semesterspezifisch unterschiedliche Bereiche der Typografie und artverwandter Disziplinen. Die Studierenden haben sowohl die Möglichkeit sich dabei detailtypografisches Wissen anhand von Aufgabenstellungen und Projekten anzueignen, als auch konzeptuelle Fragen des Kommunikationsdesigns zu erarbeiten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 3

Verena Panholzer

Wir entwickeln, entwerfen Pakate und Filmtitles (Typografie) für an der Filmakademie Wien entstandene Filme. Ergänzt soll das Projekt durch ein Screenplay Book werden. Das Projekt findet in Kooperation mit Studierenden der Filmakademie statt.Vorkenntnisse im Umgang mit Typografie sind unbedingt erforderlich.  2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Typografie 3

Astrid Seme

Die Lehrveranstaltung widmet sich jedes Semester einer vertieften Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Facetten von Typografie. Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich durch praxisnahe Aufgaben und Projekte fundiert mit der Detailtypografie auseinanderzusetzen und zugleich konzeptionelle Fragestellungen der grafischen Gestaltung zu analysieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. Vorkenntnisse im Umgang mit Typografie sind unbedingt erforderlich.  2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Übung vor Originalen

Edith Futscher

Dieses Format gilt Werkbesprechungen: In Museen und Ausstellungen stellen wir einander einzelne Arbeiten vor, üben uns im Beschreiben und Analysieren. Das Hauptaugenmerk gilt jenen Aspekten, die sich in der Arbeit mit Reproduktionen nicht oder kaum erschließen – Materialität und Farbe, Präsentationsweisen u.a. Darüber hinaus werden geeignete Fragestellungen und Ebenen der Analyse samt zugehöriger Werkzeuge erarbeitet. Anhand verschiedener Beispiele wird eine… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übung vor Originalen

Anita Hosseini

In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Unternehmerische Selbständigkeit für Einsteiger*innen

Antoinette Marie Catherine Rhomberg

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Nicht-Studierende (Bürger*innen) mit hohem Interesse an einer unternehmerischen Selbständigkeit. In acht Einheiten werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah vermittelt. Die Lehrveranstaltung ist als Wahlfach organisiert und kann auch ohne Beurteilung absolviert werden. 1. Preis- & Stundensatzberechnung 2. Einkommenssteuer / Sozialversicherung 3. Umsatzsteuer / Vorsteuer / Kleinunternehmer 12.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Urban Strategies and Theory of the Landscape

Andrea Börner

In lectures, readings and discussion, and by means of selected examples, common paradigms of urbanized landscapes and their spatial organizational principles are critically reflected in order to reassess their relevance  with regard to current dynamics. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Vektorgrafik & Bildbearbeitung

Wolfgang Haspinger

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe Indesign, Illustrator und Photoshop unterrichtet. Illustrator: Erstellen und Ändern von Pfaden –> einfache Pfadmanipulationen (Pfade auftrennen, zusammenfügen, …) Arbeiten mit Farben/Farbräumen, Volltonfarben –> Druckausgabe Sinnvolles Anwenden der verschiedenen Werkzeuge: Drehen/Spiegeln/Skalieren, Pathfinder, Angleichenwerkzeug, Farbverläufe, Arbeiten mit Schriften Photoshop : Dateiformate/Dateigrößen/Bildgrößen/Bildauflösung einstellen & ändern / Farbräume/Profile –> Dateiausgabe; Indesign: Text- und Bildrahmen, Arbeiten mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Vertrags- und Urheberrecht

Alexandra Thurner

Grundbegriffe des Vertragsrechts Abschluss von Verträgen AGB und sonstige Vertragsinhalte Vertragsmängel vor und nach Abschluss Vertragsabschluss im Internet Vertragstypen ua Urheberrecht Schutzvoraussetzungen, Schutzgegenstand Urheberschaft Rechte der Urheber:innen (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte) Urhebervertragsrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen ua 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - advanced

Wolfgang Neipl

Die Lehrveranstaltung wird direkt im Anschluss an den AfterEffects-Elementary Kurs abgehalten und bietet die Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Materie. Alle Teilnehmer sollten den Grundkurs: 2D-Animation und Compositing-elementary absolviert haben. Inhalt: 3D - Layers, Kamera _ Audio-synchrone Objektanimation _ Tools for Charakteranimation _ Freistellen mit Roto Brush _ Colorgrading, Colorcorrection _ Möglichkeiten und Grenzen des Morphing _ Expressions (Prinzip… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - elementary

Wolfgang Neipl

Prinzipielle Produktionsschritte der Video(grafik)animation und des Compositing. Kein Vorwissen in AfterEffects erforderlich! Anhand typischer Beispiele wird das Spektrum und Gestaltungspotential von After Effects systematisch vermittelt. Digitale Videoformate, Importieren von Medien _ Ebeneneigenschaften _ Masken _ Keyframeinterpolation _ Wirtschaftliche Anwendung von Effekten _ Erstellen von- und Arbeiten mit Vorgaben _ Sequenzieren (stop motion) _ Unterkompositionen _ Zeitdehnung, Zeitverzerrung _ Formenebenen _… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton

Wolfgang Neipl

Künstlerische Filmpraxis Technisch gesehen macht die Kamera die Bilder.Aber "Filmfotografie" unterscheidet sich von "Standfotografie". Welche „Creative Controls“ stehen den Künstler*innen zu Verfügung. "Regeln" können sichere Hilfsmittel sein, oder bewusst gebrochen werden. Künstlerische Techniken sind hervorragende Inspirationsquellen. Ob Experimentalfilm oder konventionell, jede Filmemacher*in sollte über sie Bescheid wissen um passende Einstellungen und (auch) konzeptionelle Auflösungen für ein Projekt zu finden. Und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Filmmaking/ Konzepte zeit-basierter Medien

Wolfgang Neipl

...how to hook the audience... Was immer man auch präsentieren möchte, mit einer Geschichte geht es immer am besten. Make it a story ! Konzeption eines Kurzfilms (60sec). Wir denken in Bildern, verlieben uns in sie und gehen oftmals darin verloren. Solche Bilder sind für das Filmemachen wichtig, um dem Zuseher jedoch den Atem zu rauben, braucht es Handlung. Damit… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 1

Jan Jancik

Einführung in das Arbeiten mit DaVinci Resolve, kein Vorwissen notwendig. Anhand von Beispielen werden alle Funktionen von DaVinci Resolve und eine professionelle Arbeitsweise mit dem Schnittprogramm vermittelt. Einige der besprochenen Themen werden sein: Strukturierter Workflow beim Videoschnitt Technisches Know-How zu Videoformaten und Codecs Transitions und Schnitttechniken Sound Editing und Musikschnitt Audio/Video Synchronisierung Color Correction und Color Grading Titel, Untertitel und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 2

Jan Jancik

Lernen mit Adobe Premiere Pro zu arbeiten - kein Vorwissen notwendig. Anhand von Beispielen werden alle Funktionen von Premiere Pro und eine professionelle Arbeitsweise mit dem Schnittprogramm vermittelt. Einige der besprochenen Themen werden sein: Strukturierter Workflow beim Videoschnitt Technisches Know-How zu Videoformaten und Codecs Transitions und Schnitttechniken Sound Editing und Musikschnitt Audio/Video Synchronisierung Color Correction und Color Grading Titel, Untertitel… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Shooting/Anwendungen aus Videokunst und Videodesign

Wolfgang Neipl

Dreharbeiten zu einem Gemeinschaftsprojekt im Cinelook. BEISPIEL (performance) pw: example Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton erforderlich ! Die Arbeit findet in Teams zu etwa 6 Personen statt. Die Einteilung dafür erfolgt im Laufe der Vorbesprechung und ist dann verbindlich ! Terminliche Möglichkeiten, siehe unten. Bitte um Verständnis, dass Vorreservierung nicht möglich ist !… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - advanced

Wolfgang Neipl

EXPERIMENTELLE (!) SOUNDGESTALTUNG Voice/Sound - Recording, Synthesizers . Wie nehme ich Sprachton und Geräusche richtig auf und was kann ich damit tun. Wann braucht man Mono- und wann Stereomikrophonierung. Praktische Einführung in die synthetische Klangerzeugung. Relevantes Programm / Digital Audio Workstation(DAW): Logic. Ziel: Vertonung eines Kurzvideos in Logic. Das im Grundkurs [künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04304]… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - elementary

Wolfgang Neipl

Der Kurs vermittelt die professionelle Vertonung unter Verwendung der Soundbibliothek von Logic. Das Verfahren ermöglicht urheberrechtliche Unabhängigkeit. Inhalt: Musik und Sound als Stimmung erzeugende Elemente. Technische und künstlerische Grundlagen zum Komponieren, Arrangieren und Produzieren von Musik mit Ausrichtung auf das montierte Filmbild unter Verwendung bestehender Loops aus der AppleLoops Library. Der Begriff "Musik" wird auch als Klang- und Geräuschstruktur definiert.… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert

Dieses Seminar untersucht die Rolle sozialer Medien in aktuellen Kriegen und Protestbewegungen. Ein besonderer Fokus liegt auf visuellen Kulturen von Krieg und Protest in Sozialen Medien mit besonderen Schwerpunktsetzungen: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Israel-Gaza, Bürgerkriege in Myanmar, Äthiopien und Sudan, Protestbewegungen in Chile, Israel, Libanon und Kolumbien, Iranische Frauenbewegung, Black Lives Matter, Klimaproteste, Hongkong-Proteste u.a.m. Mithilfe einer netnografischen Analyse… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Vom Paläolithikum zum Spätmittelalter (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

Die Vorlesung möchte eine Orientierungshilfe sein - im weiten Feld künstlerischer Praxen vom Paläolithikum bis ins 14. Jahrhundert u.Z. Sie ist entlang von Grundfragen organisiert, die erhaltene Artefakte unterschiedlicher kultureller Räume aufwerfen, und nimmt vor allem Gebrauchsweisen in den Blick. Inwieweit lässt sich an ersten malerischen Ausstattungen, Steinsetzungen oder Totenmasken ablesen, wie Zusammenleben organisiert wurde? Welche Funktion kommt den gestalteten… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Vom Still zur Bewegung

Judith Pichlmüller

Die Auseinandersetzung mit dem bewegten Bild und die praktische Anwendung des Mediums Video als künstlerisches Ausdrucksmittel sind zentrale Aspekte der Lehrveranstaltung. Beispiele zeitgenössischer Videoarbeiten in der bildenden Kunst werden gezeigt und eigene künstlerische Themen gefunden. Das Zusammenspiel von Video und anderen künstlerischen Medien wird diskutiert und umgesetzt. Die Hauptaspekte dieses Seminars sind die Diskussion der eigenen Ansätze und deren mögliche… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Antonia Birnbaum

Dieses Seminar (Sprache: Englisch, Deutsch) nimmt die Form eines Workshops an, in dem alle Doktoranden ein " work in progress" vorstellen und eine breite Diskussion mit allen interessierten Studierenden entstehen kann. Der Workshop baut auf die Unterstüztung von Kolleginnen und Kollegen ( Holmes, Kukulejevic, Nolz) auf und gibt sozusagen Einblick in eine Arbeitstätte, in eine Frage, die uns alle beschäftigt.… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Philipp Nolz

Dieses Seminar (Sprache Englisch, Deutsch) nimmt die Form eines Workshops an, an dem alle Doktoranden ein " work in progress" vorstellen und eine breite Diskussion mit allen interessierten Studenten entstehen kann. Der Workshop ruht auf der Unterstüztung von Kolleginnen und Kollegen (Birnbaum, Holmes, Kukulejevic) und gibt sozusagen Einblick in eine Arbeitstätte, in eine Frage, die uns alle beschäftigt. Es gibt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Web Coding: Intro to Web Development and Game Prototyping

Andrea Klaura

This course will introduce you to modern web development basics in a playful approach by (re)creating simple web-based game prototypes. Throughout this course you will develop your own skills to develop websites and simple games that can be run in (almost) any web browser and be integrated into (almost) any web page. Course Webpage: https://tantemalkah.at/web-coding (Note: This course was formerly… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 1

Naemi Luckner

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 2

Naemi Luckner

Basierend auf Vorwissen von HTML und CSS, werden noch weitere HTML/CSS Themen erklärt und angewandt (zB forms). Zusätzlich beschäftigen wir uns mit JavaScript und jQuery (einer JavaScript library), um unsere Websites interaktiver gestalten zu können und Bootstrap (einem front-end open source Toolkit), um zu lernen, wie man existierenden Code kopieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Als Abschlussarbeit wird… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Werbepsychologie I

Cordula Cerha

Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. De r hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

5 / 6