Studiendauer: 8 Semester
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
210 Lehrveranstaltungen

2 / 5

Einführung in die Psychoanalytische Kulturtheorie des Spiels

Julia Boog-Kaminski

Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS

Einführung in die Psychoanalytische Kulturtheorie des Spiels

Alexander Draxl

Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS

Einführung in die Studiofotografie

Stefan Baumann

2.0 SemStd., LV-Nr. S03788 Beschreibung Die LV richten sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Der erfolgreiche Besuch der LV wird vorausgesetzt, um die Geräte und Studios der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst, selbstständig zu nutzen. In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegangen: Lichtarten und Beleuchtung (Dauerlicht & Blitzlicht), Handhabung der Geräte Belichtungsmessung & Belichtung… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in feministische Theorien, Gender und Queer Theory

Maria Bussmann

Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in Theorie und Geschichte des Design 1

Anna Nagele

Design im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit Als Designer*innen tragen wir maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft von Gesellschaft und Umwelt bei. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns damit, welche Rolle und Verantwortung Design in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit spielt. Wir setzen uns kritisch mit den Beziehungen zwischen Design und Gesellschaft - mit Fokus auf deren ethische,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in Theorie und Geschichte des Design 2

Heng Zhi

Rethinking the Modern Project of Design In letzter Zeit sind die Ansätze des modernen Designs zunehmend in die Kritik geraten, nicht zuletzt aufgrund der eurozentrischen, elitären und auf Ungleichstellungen basierenden Ideologien. Die Vorlesung führt in die moderne Bewegung des Designs ein, in dem sie einige der wichtigsten Strömungen wie das Bauhaus, die Nachkriegsmoderne und die Scandinavian Modern vorstellt. Gleichzeitig wirft… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde.  (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Silke Vollenhofer

Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Anna Margareta Spohn

Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Entwurfszeichnen 1

Martin Sulzbacher

Inhalt dieser LV ist eine Einführung in die Grundlagen des Entwurfszeichnens. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Herangehensweisen, die von der schnellen Skizze bis zur detailgetreuen Studie des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit Kleidung und/ oder Oberflächentexturen reichen können. Ziel ist es, sich einen versierten Umgang mit grafischen Medien anzueignen, der die Grundlage für weiteres Arbeiten und weiterführende Lehrveranstaltungen bilden soll.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfszeichnen 2

Martin Sulzbacher

Inhalt dieser LV ist eine Einführung in die Grundlagen des Entwurfszeichnens. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Herangehensweisen, die von der schnellen Skizze bis zur detailgetreuen Studie des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit Kleidung und/ oder Oberflächentexturen reichen können. Ziel ist es, sich einen versierten Umgang mit grafischen Medien anzueignen, der die Grundlage für weiteres Arbeiten und weiterführende Lehrveranstaltungen bilden soll.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Exkursion Düsseldorf

Sophie-Marie Geretsegger

Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Exkursion Düsseldorf

Eva Kernbauer

Exkursion und Seminar: Kunstgewerbeschulen im 19. Jahrhundert bis 1939 (ERASMUS-BIP Spring School) Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Experimentelle Holztechnologie

Reinhold Krobath

Grundvorlesung (Teil 2) und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden der Angewandten. Themenschwerpunkte:  Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung Im Praxisteil, werden  die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung vorgestellt und die Möglichkeiten der Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung  erprobt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Extractivism: Data & Methodology

Kristina Pia Hofer

This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Färbetechniken

Nina Stalzer

Angewandte Färbe- und Veredlungstechniken auf textilen Rohstoffen und Produkten, Färben mit Naturstoffen, Kostüm- und Textilmalerei und Kostümbearbeitung; In der Abteilung Textiltechnologie – Färberei – können unter fachlicher Anleitung verschiedenste Färbeverfahren praktisch angewendet werden. Gemeint sind unterschiedlichste Reservierungstechniken (Batik, u.a.) Verlaufsfärbungen, Mehrfarbeneffekte, partielles Anfärben bis hin zur Stoffmalerei, Oberflächenbearbeitung, Patinieren und Veredelung von Stoffen. Dabei verschmelzen teilweise Technologien von Druckerei, Malerei… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten

Reinhold Krobath

Im Kontext zwischen Entwurf, Modell und Installation, wird ein eigenständiges künstlerisches Objekt mit Hilfe der möglichen Fertigungstechniken der Abteilung umgesetzt. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Fix zam – Das Objekt und die Erzählung im Archiv

Veronika Kocher

Archive, Bibliotheken und Sammlungen sind Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichen Aufgaben. In gemeinsamen Erkundungen, unterstützt durch Texte und Diskussionen, werden wir versuchen, Begriffe zu klären, diese Institutionen und ihre Regeln kennenzulernen, ihre Funktionsweisen zu verstehen, Relationen untersuchen um auf der Suche nach der Summe der einzelnen Objekte ihr narratives Potenzial zu ergründen. 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Fokus: Farbe

Lisa Rastl-Dorner

Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05270 von Claudia Rohrauer notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fokus: Farbe

Claudia Rohrauer

Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05516 von Lisa Rastl notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Frühe Videokunst. Praktiken und Theorien um ein neues Medium

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Gewebetechniken

Gerhard Prikoszovits

Die Lehrveranstaltung Gewebetechnik umfasst alle technischen und handwerklichen Tätigkeiten, welche zur Herstellung eines Schaftgewebes notwendig sind. Das Weben der Muster erfolgt im Zuge des Unterrichts vorort. Darüber hinaus kann auch die Dessinierung und techn. Darstellung von Geweben vermittelt werden.Bei der Entwicklung persönlicher Projekte, können je nach Zielsetzung und Anforderungen sämtliche zur Verfügung stehenden Mittel sowohl gezielt eingesetzt , als auch… 2024W/2025S, Übungen, 2.5 ECTS

Gips- und Abformtechniken

Roman Spieß

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (16 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die Abformtechniken und Gießverfahren in ihrer Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Formbautechniken. immer Montag von 14.00 - 16.00 h 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Glasuren, Engoben und Sgraffito; verstehen und kombinieren - erste Schritte

Julia Geissler

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit einfachen Lösungen zur Anwendung von Glasuren nach Rezepten, ihren verschiedenen Auftrags-Möglichkeiten und diversen Mischverfahren. Außerdem werden die Grundeigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten von Engoben und Oberflächentechniken besprochen, auch hier folgen praktische Übungsbeispiele. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen sich erstes Verständnis über ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der keramischen Oberflächen im Studio erarbeiten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Globale Gegenwartskunst (Kunstgeschichte 4)

Anita Hosseini

Die mit der Gegenwartskunst einhergehende Entgrenzung des Kunstwerks, ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Medien tragen dazu bei, die definitorischen Kategorien von Kunst sowie kunsttheoretischer Methoden zu befragen und neu auszuloten. Zugleich wird die Gegenwartskunst durch global zugängliche Informationen, durch die Öffnung der Diskurse, durch den Bruch mit der Hierarchie von Zentrum und Peripherie bestimmt und entzieht sich der Zuschreibung nationaler und… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Grundlagen Compositing- und Animationssoftware

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept / Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen der Silikatchemie

Gerald Pfaffl

Einführung in die Grundlagen der Silikatchemie (Rohstoffe -Segaformel -3 Stoff Mischsystem) Entwicklung einer eigenen Glasur VO/Ü jeden Mittwoch von 10 - 11 Uhr   Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (10 Personen) 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen Layout & Satzprogramm

Wolfgang Haspinger

Die Lehrveranstaltung richtet sich vorwiegend an die Anforderungen der Studierenden der Abteilungen  Design und narrative Medien und Kommunikationsdesign. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition  der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die grafische Gestaltung erforderlichen Kenntnisse der Mikro- und Makrotypografie. Programm: Adobe Indesign CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

HOMER I. Die Ilias

Renate Vergeiner

Inhalt: Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

HOMER II. Die Odyssee

Renate Vergeiner

Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die längst… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Human Machine Interaction

Martin Grödl

The objective of the lecture is to collectively develop fundamental theories, principles and approaches for understanding various aspects of the complex relationship between us and our device-based everyday technology. By means of examples, discussion and practical exercises some of the following topics will be developed: • Sociology and psychology of technology• Types of machines and their evolution• Digital systems; Stratification;… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Illustrator - Grundlagen

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Illustrator für Fortgeschrittene

Wolfgang Haspinger

Arbeiten mit Illustrator-Effekten, mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken. Programmversion: Illustrator CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Ins Schreiben Kommen

Sushila Mesquita

"Writing is a relationship with the self, after all. It's a ritual of tuning in and listening to the language inside of us. Those words are power. (...) We dare to tune in and listen to our own words, in our own tongues, and translate them onto the page with our own fists." Felicia Rose Chavez (2021): The Anti-Racist Writing… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Interview – Die Kunst Fragen zu stellen und Aussagen zu analysieren

Korinna Lindinger

Fragen zu stellen ist eine wichtige Erkenntnisstrategie, in wissenschaftlichen wie künstlerischen Prozessen. Dieses Konservatorium vermittelt Grundlagen unterschiedlicher Interviewmethoden und reflektiert ethische Fragen im Umgang mit Interviewpartner*innen sowie den anvertrauten Erzählungen und Informationen. Ausgehend von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit Strategien des Feldzugangs (Gesprächspartner*innen finden), Gesprächsführung und Analysemögilchkeiten. Aktuelle Projekte von Studierenden sind als Anwendungsbeispele willkommen. Diese LVA stellt eine an… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS

Kameratechnik

Stefan Baumann

Institut für Bildende und Mediale Kunst, Fotografie Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03789 Die LV richtet sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Es werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der analogen fotografischen Aufnahmetechniken, sowie erste Schritte der digitalen Fotografie inkl. RAW-Entwicklung und des digitalen Workflows vermittelt. In komprimierter Form wird auf… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramik 1

Sascha Alexandra Zaitseva

Die Lehrveranstaltung findet immer am Freitag statt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: (20 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die keramisches Material in ihrer künstlerischen Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Techniken, wie zum Beispiel: Plattentechnik, Wulsttechnik, freies Modellieren, Glasurtechnicken, ect. In dieser Lehrveranstaltung wird die Technik des Gießens und des Formenbaus nicht vermittelt! Die Auswahl… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramische Massen

Gerald Pfaffl

Giessmassen, Recycling, Paperclay und andere Keramische Massen. Der ganze Prozess praktisch mit der dazugehörigen Theorie. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Keramischer Siebdruck

Alexander Eselböck

Vorbesprechung: Mi 12.3. 2025   14.00 - 15.00Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl (6 Personen): Blockveranstaltung lt. mündlicher Vereinbarung Keramischer Siebdruck (Abziehbildverfahren und Direktdruck): Druckmotiv nach eigenem Entwurf; Siebschablonenherstellung, Drucken, Lackieren, Siebnachbereitungsarbeiten,...   restliche Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende und der Industrialisierung bis zur Digitalisierung. Vorlesung in englischer Sprache, bitte um Anmeldung auf der BASE. Die Vorlesung findet… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kitsch

Sophie-Marie Geretsegger

Hat der Bergriff Kitsch etwa etwas mit Kunst zu tun? Erschöpft sich der Zeitgeist im Spiel? Verkörpern rosa Ponys und Biskuitporzellan die Gesellschaftskritik im Jetzt? Erlaubt die Zusammenarbeit mit großen Markennamen alles? Ist die Mona Lisa ein Meisterwerk? Ist ihre Vervielfältigung auf Kaffeehäferln Kitsch? Oder können Versatzstücke des Kitsch' zu neuen Bildwelten zusammengestellt, den Kulturhochmut mit dem Kitschhass versöhnen? Vorausgesetzte… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien

Isabel Kranz

Der Begriff „Kultur“ geht auf das lateinische Verb „colere“ und somit auf die Urbarmachung des Feldes durch die Ansiedelung von Nutzpflanzen zurück. Will man also verstehen, was Kultur – und im Umkehrschluss Natur – bedeutet, so muss man sich verstärkt den Pflanzen widmen. Ausgehend von dieser Grundidee erkundet die Vorlesung, was die Wendung zum pflanzlichen „more than human“ für eine… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst – Forschung – Geschlecht: Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse

Maria Bussmann

Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2024W/2025S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Künstlerische Keramik

Sandra Gigerl

1. Termin: Montag, 17. März 2025 von 16.00-18.00h Der Fokus liegt auf einem künstlerisch, bildhauerischen Zugang zur Formforschung mit Ausrichtung auf eine einfache technische Umsetzung im keramischen Material. Ein experimenteller Ansatz wird auf allen Ebenen unterstützt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: max. 16 Personen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Künstlerische Technologie / Textilsiebdruck

Stephanie Klaura

Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema der Lehrveranstaltung. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Malen mit Garn - die Tufting Technologie

Stephanie Klaura

Lehrveranstaltung: Malen mit Garn - Die Tufting Technologie Diese innovative Lehrveranstaltung bietet eine einzigartige Einführung in die Welt des Tufting, einer faszinierenden Form der Textilkunst. Studierende haben die Möglichkeit, abstrakte und komplexe Muster durch das Einstechen von Garnen in einen Stoff zu kreieren. Der gestalterische Prozess beginnt mit dem Experimentieren, bei dem typographische Vorlagen und Skizzen auf den Grundstoff projiziert… 2024W/2025S, Workshop, 2.0 ECTS

Marketing I

Cordula Cerha

Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Marketing II

Cordula Cerha

Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

2 / 5