Dauer Bachelorstudium: 6 Semester (180 ECTS-Credits)
Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
495 Lehrveranstaltungen

9 / 10

Studienbegleitende Reflexion

Roman Pfeffer

Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS

Studienbegleitende Reflexion

Barbis Ruder

Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS

Studienbegleitende Reflexion

Roswitha Schuller

Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS

Technik

Thomas Ritter

Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Auf was muß geachtet werden, um die Idee auf die Bühne zu bringen. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet, oder zur Vorlesung mitgebracht. Auch eigene Pläne der StudentINNEN können als Beispiel verwendet werden. Danach wird der Plan besprochen. Was kann ich herauslesen, wie ist er zu verstehen.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technik

Thomas Ritter

Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Auf was muß geachtet werden, um die Idee auf die Bühne zu bringen. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet, oder zur Vorlesung mitgebracht. Auch eigene Pläne der StudentINNEN können als Beispiel verwendet werden. Danach wird der Plan besprochen. Was kann ich herauslesen, wie ist er zu verstehen.… 2024W/2025S, Übungen, 1.5 ECTS

Technische Grundlagen: Film: Gestaltung und Produktion

Anthony F. Guedes

Der Kurs Filmgestaltung und -produktion gibt einen Einblick in die Produktion von TV-Werbespots: von der zündenden Idee bis hin zum fertigen Film, inklusive aller Produktionsschritte, des Drehs und des Nachbearbeitungsprozesses. Er bietet auch praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Handlungssträngen und gibt einen Überblick über Methoden der Budgetverhandlung. Studierende lernen auch eine breite Palette nationaler und internationaler TV Werbespots kennen.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technische Utopien. Erzählungen aus der Geschichte des Fortschritts

Florian Bettel

Im Sommersemester 2025 widmen wir uns den gänzlich irrationalen Aspekten von Technik, also Emotionen und Affekten in der Herstellung und Anwendung von technischen Artefakten. Dabei begegnen wir so widersprüchlichen Gefühlen wie Angst, Hass, Trauer und Verzweiflung aber auch Liebe, Lust, Sehnsucht und Verlangen. Die „mächtigen Gefühle“ (Ute Frevert) sind einerseits involviert in die Genese von Technik, sind mitentscheidend darüber, welche… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Technisches Zeichnen für Mode

Markus Pires Mata

In der Lehrveranstaltung Technisches Zeichnen für Mode arbeiten die Studierenden an der schematischen Darstellung von Kleidungsstücken. Diese zweidimensionalen Konstruktionszeichnungen, die ein Kleidungsstück von vorne, hinten und seitlich darstellen, beinhalten auch Designdetails wie Taschen und Besätze, Steppnähte, Kragenformen, Konstruktionslinien, etc., …Technische Zeichnungen dienen nicht nur als Grundlage für die Schnittkonstruktion, sondern werden in weiterer Folge auch für „presentation sheets“, „range boards“,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologie / Materialkunde für Bühne

Silke Vollenhofer

In der Vorlesung werden Einblicke in verschiedene Materialien wie z. B. Kunststoff, Textil, Metall einige andere mehr gegeben. Hierbei werden Themenbereiche  wie z. B.  die Entstehung der Materialien sowie deren Eigenschaften besprochen. Es können werden der Vorlesung auch Fragen gestellt werden.       2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Technologie / Materialkunde für Industrial Design

Silke Vollenhofer

In der Vorlesung werden Einblicke in diverse Materialien gegeben: z. B. Kunststoff, Textil, Metall einige andere mehr gegeben. Folgende Themenbereiche  werden besprochen: Entstehung der Materialien, Eigenschaften, Verwendung, Zusammensetzung... . Es können werden der Vorlesung auch Fragen gestellt werden. 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Technologie / Materialkunde für Mode

Silke Vollenhofer

Die Vorlesung bietet Einblicke in das Material Textil. Hierbei werden Themenbereiche  wie z. B.  die Entstehung der Materialien, die Verwendung sowie deren Eigenschaften besprochen  und es werden die Textilmaterialien miteinander verglichen. So wird ein Überblick in den Anwendungsbereich und deren unterschiedlichen Verhalten unter bestimmten Bedingungen gegeben. Es können werden der Vorlesung auch Fragen gestellt werden. 2024W/2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Text und Kontext I

Nicole Scheyerer

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Text und Kontext II

Nicole Scheyerer

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Texte zur Malerei

Ulla Rossek

Texte zur Malerei - Ausstellung - Bildweberei Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, für die die Praxis des Webens Teil ihrer künstlerischen Arbeit ist, oder die sich für die Praxis des Webens, insbesondere des Bildwebens, interessieren.Zum einen soll die Lehrveranstaltung als Produktionsraum genutzt werden (praktischer Teil). Zum anderen soll gemeinsam ein Konzept für eine Gruppenausstellung - im Dialog mit den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Textilsiebdruck mit experimenteller Anwendung

Evelyn Grill

Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Textiltechnologie

Silke Vollenhofer

Die Vorlesung bietet vertiefende Einblicke in das Material Textil. Hierbei werden Themenbereiche wie z. B. die Entstehung der Materialien, die Verwendung sowie deren Eigenschaften besprochen und es werden die Textilmaterialien miteinander verglichen. So wird ein Überblick in den Anwendungsbereich und deren unterschiedlichen Verhalten unter bestimmten Bedinungen sowie ein Einblick in neuere Materialien gegeben. Es können werden der Vorlesung auch Fragen… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

The Political Ontology of Photography: Power, Representation and Resistance

Ana de Almeida

Dieses Seminar untersucht die politischen Dimensionen der Fotografie und geht der Frage nach, wie das Medium als Raum für zivile Begegnungen, als Ort der Macht und als Form des Widerstands fungiert. Seit ihren Anfängen hat die Fotografie die öffentliche Wahrnehmung der Realität geprägt, das kollektive Gedächtnis vermittelt und als Schlachtfeld für ideologische Kämpfe gedient, während sie sich stets einer vollständigen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

The Real McCoy

Jorit Aust

Generalthema: Großformatphotographie mit der Fachkamera und den klassischen Negativformaten 4x5 und 8x10inch. Ein Dialog über Sinn und Berechtigung der analogen Technik im Zeitalter der KI bei der künstlerischen Arbeit mit Fotografie ist ein zunehmend wichtiger Aspekt des Unterrichtes. Die Veranstaltung baut auf grundlegenden Kenntnissen der Studierenden aus den Bereichen Kameratechnik, Belichtungsmessung und Negativentwicklung auf. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

The studio visit as practice / Der Atelierbesuch als Praxis

Monika Georgieva

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des gleichnamigen Kurses, der im Wintersemester 2024/25 stattgefunden hat. Während im vergangenen Semester durch einzelne Atelierbesuche und Diskussionen mit den Kursteilnehmenden untersucht wurde, wie sich das Modell des Atelierbesuchs an die individuelle künstlerische Praxis anpasst, liegt der Fokus im Sommersemester darauf, das Verständnis für die eigene Praxis zu vertiefen und Wege zu finden, diese zu… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Theatergeschichte, Literatur, Analyse, Libretto, Poetik

Andrea Maria Dusl

I - Sprache und Theater I Dienstag 1. April 2025, 10h - 14h II - Theater und Sprache II Dienstag 6. Mai 2025, 10h - 14h III -Theater ist Sprache III Dienstag 20. Mai 2025, 10h - 14h In den Lehreinheiten werden wir uns erst entlang eines Themas mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Theater sowie Text und Erkenntnisproduktion beschäftigen,… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Theatergeschichte, Literatur, Analyse, Libretto, Poetik

Hannah Lioba Egenolf

„Wenn's im Theater um Armut geht, trägt oft wer ein Feinripp-Shirt“[1]Klasse, Klassismus und ein Theater der Zukunft Die Lehrveranstaltung setzt sich vornehmlich mit freien Formen des Sprechtheaters und der Performance sowie deren Positionierung in der Wiener Kultur- und Theaterlandschaft auseinander. Zudem werden aktuelle künstlerische Entwicklungen & neue Ästhetiken und Tendenzen im Bereich des Sprechtheaters, der Aktionskunst und der Theorie im… 2024W/2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Theorie und Geschichte des Design 1

Anna Nagele

Zielgruppen: Von passiven Konsument*innen zu aktiven Benutzer*innen Der Begriff der Zielgruppen im Design ist im Wandel. Während Betrachter*innen und Konsument*innen ursprünglich als passiv verstanden wurden, dominieren jetzt aktive Begriffe wie User*innen, Benutzer*innen, Teilnehmer*innen, Anwender*innen oder “Prosumers” die Zielgruppen in Design. Neue kreative Strategien und technologische Anwendungen befassen sich mit diesem neuen Publikum. In diesem Proseminar untersuchen wir die Entstehung von… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Theorie und Geschichte des Design 2

Anna Nagele

Design-topias: Design für das Pluriversum In einer Zeit mehrerer sich überschneidenden Krisen – welche Werkzeuge stehen uns als Designer*innen zur Verfügung um eine bessere Zukunft zu gestalten und Bedürfnisse zu stillen, die nicht vom Markt befriedigt sondern sogar verstärkt werden? Durch dieses Proseminar werden wir Designstrategien erarbeiten, die kleine Beiträge dazu leisten, eine alternative Gegenwart in unseren eigenen Design-topias zu… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Theorien der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

Was ist Gegenwartskunst und was zeichnet sie aus? Wann beginnen wir von der Gegenwartskunst zu sprechen und warum? Was sind ihre Medien und Charakteristika? Welche Rolle spielen dabei (geo)politische Entwicklungen und Veränderungen? Wie wird sie von der Kunstwissenschaft und Kunsttheorie definiert? In diesem Seminar soll in Auseinandersetzung mit theoriebildenden Schriften sowie mit ausgewählten künstlerischen Arbeiten das Feld der Gegenwartskunst umrissen… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theorien zeitbasierter Systeme

Patricia Köstring

Im Rahmen des Seminars wählen die Studierenden aus einer Reihe von Workshops zu Werden und Vermehren, die jeweils künstlerische / kulturelle Praxen und Theorievermittlung verbinden. Dr. Sabine Seymour (mit René Zimmermann, Food-Alchemist)Wisdom of Data and the Art of (Bio)diversity: FOOD Wisdom of data is inherent in our natural environment. We will examine it in a truly analog location and create… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Theorien zeitgenössischer Kunst

Anna Margareta Spohn

Ein Begriff von Kunst ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Seminars sind die unterschiedlichen Wege, um den Problemzusammenhängen eines Begriffs von Kunst zu begegnen.Wir werden (einführend) die Fragen und Bedingungen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theory of Architecture 1

Tulay Atak

Theory of Arch 1 presents a survey of architectural theory from around 1970ies to this day, with an emphasis on contemporary developments since the nineties. The course will focus on questions of disciplinarity, form, mediums and media, as well as political, environmental and technological issues facing architecture today. In order to trace the transformation of thought, we will discuss each… 2024W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Theory of Architecture 2

Tulay Atak

Theory of Architecture 2 will focus on the agency of architecture and the role of the architect as producer from the nineties onwards. What is the role of the architectural imagination confronting contemporary issues like climate change, technological transformation, energy transition and social problems? How is the discipline of architecture constructed and reconstructed as architects address what is thought to… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

To Be Or Not To Be On Screen

Andreas Deinert

Das Seminar To Be Or Not To Be On Screen wird sich mit dem Einsatz von Video und Film im Theater beschäftigen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Stilprinzip: LIVE-VIDEO. Es soll, möglichst in Gruppen, eine (vorgegebene) Theaterszene erarbeitet/inszeniert und Videographisch umgesetzt werden. Natürlich können neben Live-Kamera auch Videoeinspieler eine Rolle spielen. Hier kann und soll frei kombiniert werden. Wir… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ton, Klang und akustische Gestaltung I

Alexander Martinz

Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen, historisches Wissen, sowie eine Einführung ins Transmediale Kunst Tonstudio. 2024W, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

Ton, Klang und akustische Gestaltung II

Alexander Martinz

Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen, historisches Wissen, sowie das Audio Programm: Ableton LIVE. 2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

trans+

Nanna Heidenreich

trans hat Konjunktur: zahlreiche Publikationen und Debatten legen einen epistemologischen Shift nahe: in Politik, Theorie, und in der Form des Schreibens. Trans ist zugleich ein Präfix, das zahlreiche Konzepte rahmt: Transkulturalität, Transdisziplinarität, Transnationalität, Transspecies, Translation, Transhumanismus uvm. (trans+). Das lateinische Präfix trans steht für über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite. Es zeigt Bewegung an. Was dem Präfix und seiner… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Transformierte Visualität. Fotografie aus kunst- und kulturhistorischer Sicht

Ulrike Matzer

Mit der Etablierung der Fotografie im 19. Jahrhundert wurde die visuelle Kultur entscheidend transformiert. Rasch stellte sich eine rege Wechselwirkung zwischen den Disziplinen der Malerei und Bildhauerei und dem neuen Medium ein, die Architekturausbildung und das akademische Fach der Kunstgeschichte stützen sich seither wesentlich auf fotografische Motive. Auch den damaligen Wissenschaften eröffnete das „objektive“ technische Bild gänzlich neue Perspektiven. Seit… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Tribunal Media Cultures and Forensic Aesthetics

Lisa Stuckey

*Seminar + Symposium What are the media cultures of self-authorized “people’s” tribunals that render judgments without legal standing? And which media cultures are specifically prone to be tribunalized?What are the ethic-aesthetic capacities of tribunals, and which potential dangers derive from tribunalization? Media theoretically and cultural analytically this seminar investigates contemporary media cultures of tribunals. Furthermore, it examines tribunalization phenomena in… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Typografie

Victoria Lopukhina

Workshop mit Viktoria Lopukhina (VikaVita) zur Kalligraphie. In diesem zweitägigen Workshop werden wir verschiedene Kalligrafiewerkzeuge ausprobieren. Wir werden mit Übungsblättern für den Brushpen (Buchstaben basierend auf Copperplate) und dem Römischen Kapitalschrift beginnen und mit Experimenten mit verschiedenen Materialien und Pinseln abschließen. Am Ende wird es Poster im A1-A0-Format geben.Die Liste der Tools ist hierUnser Portfolio ist hier 2024W, Workshop, 1.0 ECTS

Typografie

Elisabeth Schultz

Expanded Display Extra Bold Italic Vom Single Font zur Schriftfamilie – Schriftgestaltung für Fortgeschrittene Bring ein bereits von dir gestaltetes single master font file mit als Ausgangspunkt für das Konzipieren einer Schriftfamilie. Topics: Design Space, Relationships, Type-System, Axes, Proof of Concept, Extremes, Interpolation, Variable Fonts   2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Typografie 1

Michael Karner

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man »korrekte« Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der ­Typografie / Lesevorgang / Buchstabe / Wort / Zeile / Kolumne / Anmutung von ­Schriften / Schriftwahl: ­Anmutung, Duktus, Ausbaugrad / Satzarten, Auszeichnen / Wege zur »richtigen« Schrift / ­Einführung in die Buchgestaltung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Typografie 1

Michael Karner

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man »korrekte« Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der ­Typografie / Lesevorgang / Buchstabe / Wort / Zeile / Kolumne / Anmutung von ­Schriften / Schriftwahl: ­Anmutung, Duktus, Ausbaugrad / Satzarten, Auszeichnen / Wege zur »richtigen« Schrift / Einführung in die Buchgestaltung… 2025S, Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 1

Elisabeth Schultz

Die Lehrveranstaltung ist aufbauend vom Wintersemester 2024/25. Ausgehend vom analogen Schriftentwurf im Wintersemester entwickeln wir im Sommersemester eine digitale Leseschrift in der Software Glyphs. Dabei diskutieren wir die Parameter, die die Lesbarkeit einer Schrift ausmachen (Rhythmus, Proportionen, Kontrast, Schriftbild, Duktus, etc.) und wenden diese in einem konkreten Projekt an. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 2

Paulus Dreibholz

Die Vorlesung und Übung behandelt semesterspezifisch unterschiedliche Bereiche der Typografie und artverwandter Disziplinen. Die Studierenden haben sowohl die Möglichkeit sich dabei detailtypografisches Wissen anhand von Aufgabenstellungen und Projekten anzueignen, als auch konzeptuelle Fragen des Kommunikationsdesigns zu erarbeiten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typografie 2

Johannes Lang

Der Fokus des Sommersemesters liegt auf der Detailtypographie und Schriftdesign Vorträge und Übungen zu Folgenden Punkten:– Terminologie und Anatomie von Buchstaben– Parameter des Schriftdesigns– Analoge and digitale Werkzeuge, um Buchstaben zu zeichnen oder Schriften zu entwickeln– Schrift Zeichnen– Formale Entwicklung der Schrift (auch in Bezug auf das verwendete Werkzeug)– Klassifikation(en) von Schriften– Digitale Formate, OpenType Features, Unicode, EULA und Lizenzen–… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS

Typografie 2

Johannes Lang

Der Fokus des Sommersemesters liegt auf der Detailtypographie und Schriftdesign Vorträge und Übungen zu Folgenden Punkten:– Terminologie und Anatomie von Buchstaben– Parameter des Schriftdesigns– Analoge and digitale Werkzeuge, um Buchstaben zu zeichnen oder Schriften zu entwickeln– Schrift Zeichnen– Formale Entwicklung der Schrift (auch in Bezug auf das verwendete Werkzeug)– Klassifikation(en) von Schriften– Digitale Formate, OpenType Features, Unicode, EULA und Lizenzen–… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Typografie 2

Astrid Seme

Die Lehrveranstaltung widmet sich jedes Semester einer vertieften Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Facetten von Typografie. Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich durch praxisnahe Aufgaben und Projekte fundiert mit der Detailtypografie auseinanderzusetzen und zugleich konzeptionelle Fragestellungen der grafischen Gestaltung zu analysieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Typographie und Medien I

Verena Panholzer

Das Seminar gibt Einblicke in das umfangreiche Thema Typografie und angrenzende Bereiche in analogen und digitalen Medien. Übung 1: Jede Teilnehmerin wird ein Kapitel des Buches Programming The Human Biocomputer von John C. Lilly typografisch/grafisch neu interpretieren. Mitte des Semester wird ein großformatiges zusammenhängendes gedrucktes Magazin entstehen.Exkursion Besuch eines Floatingtanks. Übung 2: Wir fügen die Bestandteile aus dem analogen im… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Typographie und Medien II

Verena Panholzer

Das Seminar gibt Einblicke in das umfangreiche Thema Typografie und angrenzende Bereiche in analogen und digitalen Medien. Übung 1: Jede Teilnehmerin wird ein Kapitel des Buches Programming The Human Biocomputer von John C. Lilly typografisch/grafisch neu interpretieren. Mitte des Semester wird ein großformatiges zusammenhängendes gedrucktes Magazin entstehen. Optional Besuch eines Floatingtanks.Diejenigen die den Kurs bereits besucht haben, haben die Möglichkeit… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Übung vor Originalen

Edith Futscher

Dieses Format gilt Werkbesprechungen: In Museen und Ausstellungen stellen wir einander einzelne Arbeiten vor, üben uns im Beschreiben und Analysieren. Das Hauptaugenmerk gilt jenen Aspekten, die sich in der Arbeit mit Reproduktionen nicht oder kaum erschließen – Materialität und Farbe, Präsentationsweisen u.a. Darüber hinaus werden geeignete Fragestellungen und Ebenen der Analyse samt zugehöriger Werkzeuge erarbeitet. Anhand verschiedener Beispiele wird eine… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übung vor Originalen

Anita Hosseini

In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Unternehmerische Selbständigkeit für EinsteigerInnen

Antoinette Marie Catherine Rhomberg

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Nicht-Studierende (Bürger*innen) mit hohem Interesse an einer unternehmerischen Selbständigkeit. In acht Einheiten werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah vermittelt. Die Lehrveranstaltung ist als Wahlfach organisiert und kann auch ohne Beurteilung absolviert werden. 1. Preis- & Stundensatzberechnung 2. Einkommenssteuer / Sozialversicherung 3. Umsatzsteuer / Vorsteuer / Kleinunternehmer 12.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Urban Strategies and Theory of the Landscape

Andrea Börner

In lectures, readings and discussion, and by means of selected examples, common paradigms of urbanized landscapes and their spatial organizational principles are critically reflected in order to reassess their relevance  with regard to current dynamics. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

User Interface Design in Figma

Rudolf Stefanich

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in UI-Design mit Figma. Die Studierenden lernen, interaktive Prototypen zu entwickeln, Benutzer-Personas anzuwenden und Wireframes zu erstellen, während sie bewährte Methoden in Farbtheorie, Typografie und der Erstellung von UI-Komponenten anwenden. Zentrale Designkonzepte wie Komponenten, Constraints und Varianten werden vorgestellt, ebenso wie der Einsatz von UI-Kits zur Verbesserung der Workflow-Effizienz.  2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

9 / 10