Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Wize
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Marktpositionierung und den wesentlichen Schritten, um eine erfolgreiche Positionierung für Unternehmen, Produkte oder persönliche Marken zu erreichen. Die Teilnehmenden lernen dabei die 6 entscheidenden Schritte zur eigenen Positionierung kennen. Diese Schritte umfassen unter anderem die Analyse der eigenen Wertehaltung, das klare Definieren der persönlichen oder unternehmerischen Mission sowie verschiedene Methoden… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Yasmina Haddad
MATCH! #4 ist ein kollaboratives Projekt, das sich mit der Interdependenz von Fotografie mit Mode und Casting((und fallweise Set Design/ Haare&MakeUp u.a. Bereiche) befasst und den Fokus auf die Beziehung von Fotograf:in zu Fotografierten, und vice versa, legt. Gewohnte Ideen von Glamour auf den Kopf stellend, und konventionelle Sichtweisen und Verhaltensweisen in und außerhalb der Mode brechend, gehen die entstehenden… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Thema: "Auf Biegen und Brechen" Alle relevanten Holzbiegetechniken werden vorgestellt Nach diversen Experimenten, soll ein Objekt gebaut werden Praktische Umsetzungstechniken werden vertieft 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Wize
Einführung in die Kommunikationstheorie: Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Kommunikationstheorie. Sie ist in zwei Hauptteile gegliedert und zielt darauf ab, euch nicht nur theoretische Konzepte zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und neue Perspektiven auf Kommunikation zu entwickeln. Teil 1: Überblick und Einführung in die Kommunikationstheorie Wir starten mit einem historischen Überblick über zentrale Kommunikationstheoretiker und ihre Konzepte,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Monica Titton
Die Vorlesung zeichnet die Sozial- und Kulturgeschichte der Mode vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach und gibt einen Überblick über die historische Bedeutung von Mode in Bezug auf kulturelle und soziale Transformationen. In der Vorlesung wird ein umfassendes Verständnis für die historische Entwicklung der Mode erarbeitet und die Werte, Ideen und ästhetischen Konzepte analysiert, die historischen und zeitgenössischen… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bremer
This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Werner Van Hoeydonck
Morphologie der bildenden Kunst (S05192, VU, 2025 S) Protagonist*innen in Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, neuen Medien und Kunsthandwerk haben mittels persönlicher Gestaltungsprinzipien - zwischen Chaos und Symmetrie - aus Grundformen, Urtypen, Muster, Raster, Strukturen und oft unsichtbaren Proportionssystemen ihre Kunst entwickelt. Das Erlernen, Erkennen, Benennen und Anwenden, sowie das persönliche Transformieren dieser Grundformen und bekannter, bewahrter Struktursysteme, steht… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Gelehrt werden die Grundlagen der (Grafik-)Animation sowie fortgeschrittene Techniken. Inhalt: Bewegte Typo, Characters,Logo und Icon Animation, Expressions, Rendereinstellungen und Web-Publikation mit Lottie oder GIF, diverse Plugins und wenn uns Zeit bleibt Frame by Frame in PS und Kombination mit AE. In der LV werden wir an Übungsbeispielen und selbst erstellten Animationen arbeiten. Vorraussetzung:Erstellung und Arbeiten mit Compositions, Setzen und Einstellen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept /Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken • Voraussetzungen: Grundkenntnisse des MacOs (Apple) Betriebsystems oder Windows Betriebsystems• Programmversion: Adobe CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Judith P Fischer
Die Naturstudie und konstruktive Zeichnung bilden die Basis für die bildliche Darstellung - sei es nun ein erster Entwurf, eine locker hingeworfene Skizze, eine nach Ordnungsprinzipien angelegte Bildkomposition oder eine abstrakte, lineare Zeichnung. Wie in allen LV zum Thema Aktzeichnen steht die menschliche Figur (mit Positionierung im Aktsaal) und umgebendes Equipement im Fokus individueller Interpretationen und unterschiedlicher zeichnerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Zur… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Simon Huber
Dieses Konservatorium lädt dazu ein, die Ursprünge menschlicher Zivilisation neu zu denken und kritisch über gängige Annahmen zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht das wegweisende Werk The Dawn of Everything von David Graeber und David Wengrow, das die Entstehung sozialer Strukturen in einem völlig neuen Licht betrachtet. Es hinterfragt grundlegende Vorstellungen über die Entwicklung von Staat, Hierarchie und Freiheit und zeigt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Der amerikanische Künstler John Baldessari sollte 1971 am Novia Scotia College for Art and Design in Halifax eine künstlerische Arbeit installieren. Da es nicht genug Geld für seine Reise nach Kanada gab, schlug er vor, dass Studierende freiwilligerweise den Satz ‚I will not make any more boring art‘ an die Wand der Galerie schreiben. Zu seiner Überraschung bedeckten die Student*innen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Isabel Kranz
Das Seminar widmet sich dem deutschen Kritiker, Philosophen und Vertreter der sogenannten ‚ersten Kulturwissenschaft‘ Walter Benjamin (1892–1940). Wir lesen zentrale Texte seines umfassenden Werks, u.a. die Aufsätze „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, „Kleine Geschichte der Photographie“ sowie ausgewählte Arbeiten zur Literatur und aus dem Werkkomplex der Passagenarbeit. 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Christian Liclair
Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Caroline Heider
Jedes Bild braucht einen Körper einen Träger, um in Umlauf zu geraten. Wir sehen uns an, welche Bildträger es gibt und welche passend sein können für Dein eigenes fotografisches Projekt. Das kann vom Umgang mit Fotografien auf einem Screen bis hin zu digitalem Pigmentdruck auf Papier reichen. Pigmentdruck, Kaschiertechnik bei Hand und der Entwicklung eigener Displays für Fotografie werden praktisch… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Karin Michalski
Die Produktion von Forschung und Wissen ist in (post-)kolonialen Verhältnissen oft geprägt von sozialen und materiellen Hierarchien. Der französische Philosoph Édouard Glissant fordert daher ein Recht auf Opazität ein, das Recht, nicht verstanden zu werden, und stellt sich gegen den Anspruch auf allumfassende Transparenz. Opazität kann so auch als eine Form der Verweigerung und des Widerstands verstanden werden. „If we… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Beatrix Mapalagama
Hadern -, Leinen -, Japan- und Recyclingpapier wird hergestellt und wir sensibilisieren uns auf den Umgang mit Fasern im Nassen. Die praktische Arbeit wird durch Skripten, PPP und Mustersammlungen ergänzt. Aus den Eigenschaften der unterschiedlichen Rohstoffe, Mahlgrade, Einfärbungen und Zusatzstoffe ergeben sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in der Fläche und im Raum. Es entstehen Papiere aus diversen Primärzellstoffen, Papierobjekte, Pulppaintings, KünstlerInnenbücher. Wer… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Kozek
In Zusammenarbeit mit Timothy Nouzak(English below) Performative Praxis: Dialog zwischen Wiederholung und kreativer Neudefinition In der LV werden die Begriffe Reenactment, Score und Handlungsanweisung als künstlerische Strategien in der gegenwärtigen Performancekunst experimentell untersucht. Ausgehend von verschiedenen Referenzbeispielen aus der Performancekunst unternehmen wir gemeinsam den Versuch, vergangene Performances neu zu interpretieren und diese in Rahmen sozialer Happenings in einen veränderten zeitlichen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Alexandra Graupner
Perspectives of Professional Practice In the intensive time of studies, students are busy with finding and/or manifesting their artistic direction, gaining solid theoretical knowledge and besides this having an often unclear vision of what the professional practice will look like after graduation and how to make the first steps after graduating. In this course, we will show you based on… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Angelika Zelisko
erspectives of Professional Practice In the intensive time of studies, students are busy with finding and/or manifesting their artistic direction, gaining solid theoretical knowledge and besides this having an often unclear vision of what the professional practice will look like after graduation and how to make the first steps after graduating. In this course, we will show you based on… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren. Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden, Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: Erweiterte Programmumgebung, Bildrecherche und Bildrechte, Importfunktionen, Camera Raw, Farbmodi, Farbmanagement (ICC-Profile, Monitorkalibrierung), erweiterte Auswahltechniken und Spezialmasken (Bereich, Farbe, Luminanz, Kontur), erweitere Pinseloptionen, Farbmodifikation, Farbeffekte, Detailretusche, Flächenretusche, erweiterte Tonwert- und Farbkorrekturmöglichkeiten, HiEnd-Retuschetechniken (Negative Klarheit, Frequenzseparation, Dodge&Burn etc.), erweitertes Transformieren von Körpern und Räumen (Formgitter, Verflüssigen, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Perspektivische Verformung etc.), Aufbereitung von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Formann
As constant evolution drives both the production and consumption of new electronic devices, mountains of so-called “e-waste” are growing at the same rate. What some might consider obsolete technology or even trash has the potential to be an artistic playground full of nostalgia and free resources. This course is designed for both artists and designers with or without prior technological… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Wir folgen in der Lehrveranstaltung den Spuren der Entwicklung der Aufnahmetechnologien, um die Erscheinung der fotografischen Bilder zu untersuchen: Von den wissenschaftsbezogenen Anfängen über Bereiche wie der Reportage-, Mode- und Werbefotografie bis ins Jetzt. Anhand ausgewählter Beispiele und Schriften praktizierender Fotograf*ïnnen aus der Publikation Manifeste! erkunden wir ihre Arbeitsweise. Der eigene kritische Blick soll durch selbständiges Recherchieren einer jüngeren fotografischen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Franz Schuh
Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Franz Schuh
„Politik und Ästhetik“ – ist als Thema am umfassend, „überkomplex“, es betrifft schlechthin alles. Daher muss man das Thema klein kriegen, zum Beispiel indem man Unterscheidungen trifft, entlang derer man die Sachlage interpretiert.Ich schlage als Grundlage die Unterscheidung zwischen Ästhetik im Allgemeinen, also ihre allgemeine Wirksamkeit im politischen Leben vor. Zweitens kann man - von Ereignissen der sozialen Realität -… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Amelie Schüle
Stell dir vor, du bewirbst dich für einen Fotografie-Wettbewerb oder kontaktierst ein Magazin – und du sollst deine Arbeit in nur wenigen Bildern und einem begleitenden Text von maximal 150 Wörtern präsentieren. Wie wählst du die Bilder aus? Wie schreibst du einen Text, der deine künstlerische Vision und dein Schaffen präzise vermittelt? Genau hier setzt der Kurs Portfolio Essentials an.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Holzinger
Fotografische Narration in Publikationsformaten (Print und Digital / Zine und Web) Dieser Kurs befasst sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und den damit verbundenen Arbeitsprozessen, fotografischen Projekten eine narrative Form zu geben.Wir analysieren und diskutieren Beispiele, die von klassischen Printprodukten wie Büchern oder Zines bis hin zu digitalen Formaten wie Websites oder Apps reichen. Ein bestehendes (oder extra entwickeltes) Fotoprojekt wird… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1:EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2:MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO (still and animated) Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul I – Grafik Design I - Kommunikation und Projektabwicklung „Vom Briefing bis zum Andruck“: Essentielle Strukturen und Abläufe im Grafik Design beispielhaft an der Erstellung eines einfachen Flyers erklärt. Wir werden die wichtigsten Vokabeln der jeweiligen fachspezifischen Jargons kennenlernen, um Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu erlangen. Praxismodul II – Grafik Design II - Grundlagen, Gestaltung und… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 3: AFTER EFFECTS (and others) Creative Effects for Graphic Design, Illustration and Photography MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Inhalt Modul 3: After Effects bietet eine Unzahl an Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten, die auch für nicht bewegte Inhalte genutzt werden können. In Modul 3 beschäftigen wir uns daher mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul III – Corporate Design - Grundlagen, Gestaltung und Projektabwicklung „Das Logo und seine Anwendung“: Corporate Design und Brand Design beispielhaft anhand der Erstellung eines Stylesheets erklärt. Wir werden in erster Linie die technischen Aspekte der Logogestaltung und -anwendung besprechen und die wesentlichen Bestandteile des Corporate Designs kennenlernen. Praxismodul IV – Bildverwaltung und Raw-Konvertierung „Vom Foto zum Bild“: Bildverwaltungs-Workflows. Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
In der Lehrveranstaltung erlernen wir das Arbeiten mit Holz anhand der vorhandenen Werkzeuge und (Hand-)Maschinen, die wir in der Holzwerkstatt am Paulusplatz zur Verfügung haben. Wir nehmen uns Zeit, machen Übungen und ich bereite Inputs, zb. zur Oberflächenbehandlung von Holz vor. Ziel der LV ist Vertrauen in das eigenständige Arbeiten mit Holz zu gewinnen und die kleine Werkstatt kennen zu… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
Im Kurs für Fortgeschrittene ist Zeit und Raum für eigene und aufwendigere Projekte mit dem Material Holz. Ich werde versuchen alle Studierenden individuell und bestmöglich zu unterstützen. Voraussetzung zur Teilnahme ist handwerkliche Erfahrung (mit Holz) und/oder der erfolgreiche Besuch der Einführungs-LV. Wenn es in der Gruppe zu Beginn des Semesters das Bedürfnis nach einer Gruppenarbeit gibt, können wir gerne inhaltlich… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Beatrix Mapalagama
Die Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Geräten und Einrichtungen der Werkstätte Buch und Papier mit fachkundiger Assistenz erfordert eine persönliche Anmeldung und Besprechung direkt in der Werkstätte, VZA 7. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Die Öffnungszeiten finden sie auf der base. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerhard Brandstötter
Keine Umsetzung privater Projekte möglich. Termin ab 01.03.2024... laufent möglich nach besprechung vor Ort in base Anmelden 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Helmuth Fahrner
Umsetztung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilung 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Benno Groer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Karl Holzer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilung 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus den jeweiligen Klassen/Studienrichtungen, wird eine Projektarbeit gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten im Einzelunterricht umgesetzt. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Nach der erforderlichen Onlineanmeldung bitte eine E-Mail an sandra.gigerl@uni-ak.ac.at für die Terminvergabe der ersten Projektbesprechung. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Alexander Eselböck
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Direkte Kontaktaufnahme mit Sascha Alexander Eselböck via Mail oder Besprechung während seiner Anwesenheitszeiten im Keramikstudio. alexander.eselboeck@uni-ak.ac.at, cc sandra.gigerl@uni-ak.ac.at 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Julia Geissler
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Direkte Kontaktaufnahme mit Julia Geissler via Mail oder Besprechung während ihrer Anwesenheitszeiten (Mi, Do, Fr) im Keramikstudio.u 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Roman Hegenbart
Einführung in die Metalltechnologie, Metallkunde und Basiswissen, Maschinen Grundkenntnisse 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
4 / 6