Dauer Bachelorstudium: 6 Semester (180 ECTS-Credits)
Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
495 Lehrveranstaltungen

4 / 10

Faces and Surfaces

Katharina Schilling

Ausgehend vom Portrait und Selbstportrait widmet sich der praxisorientierte Kurs dem Malen nach Beobachtung und der Untersuchung von Oberflächen anhand des Malmaterials Öl auf Leinwand. Neben der Vermittlung maltechnologischer Grundlagen, der malerischen Erfassung der menschlichen Figur und des Gesichts, Farbwirkungen sowie der Organisation des Bildraums, steht eine inhaltliche und theoretische Auseinandersetzung mit dem Genre des Portraits im Vordergrund. Historische und… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Facilitation als Kunstpraxis - Gestaltung partizipativer Settings

Charlotta Ruth

„Facilitation“, abgeleitet vom lateinischen ‚facilis‘, bedeutet ‚Leichtigkeit‘ oder ‚Dinge einfach machen‘. Facilitation steht für die Fähigkeit, komplexe Prozesse leichter zugänglich zu machen. Der Kurs konzentriert sich auf die Facilitation als künstlerische Praxis und insbesondere auf die Facilitation von Gesamtkunstwerke und Environments, in denen eine aktive Beteiligung stattfindet. Wir untersuchen, wie Sprache, Raum, Objekte, Zeit und TeilnehmerInnen kompositorische Elemente sind, um… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Fantasy is Dead: Digital Image Processing for Artists

Florian Pfaffenberger

The course is meant to introduce and explore the different means and methods of Digital Image-Creation,-Manipulation,-Appropriation,-Cultivation..etc.", through and with its tools and technologies ...In practice and in theory. The course is happening at the invitation of {fine_arts_and_media_art/painting}. It’s mostly for students in the department, but everybody interested in or curious about these things is very welcome to participate!(there is no… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Färbetechniken

Nina Stalzer

Angewandte Färbe- und Veredlungstechniken auf textilen Rohstoffen und Produkten, Färben mit Naturstoffen, Kostüm- und Textilmalerei und Kostümbearbeitung; In der Abteilung Textiltechnologie – Färberei – können unter fachlicher Anleitung verschiedenste Färbeverfahren praktisch angewendet werden. Gemeint sind unterschiedlichste Reservierungstechniken (Batik, u.a.) Verlaufsfärbungen, Mehrfarbeneffekte, partielles Anfärben bis hin zur Stoffmalerei, Oberflächenbearbeitung, Patinieren und Veredelung von Stoffen. Dabei verschmelzen teilweise Technologien von Druckerei, Malerei… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten

Reinhold Krobath

Im Kontext zwischen Entwurf, Modell und Installation, wird ein eigenständiges künstlerisches Objekt mit Hilfe der möglichen Fertigungstechniken der Abteilung umgesetzt. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten I

Hermanus de Jongh

1. Treffen Di 08.10.2024 um 13:30 Werkstatt 2, Transmediale Kunst Raum  852 (-1 / UG) Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien wöchenlich, Di 13:30 - 15:30 Grundkurs, Verarbeitungs- und Herstellungsmethoden:messen / Maßstabtechnisches und isometrisches ZeichnenModelleBasis Planung / organische PlanungsstrategienVerarbeitungstechniken / Maschinen / Werkzeuge / SicherheitHerstellungsmethoden / KonstruktionMaterialien - Metall, Holz, Kunststoff u.a.Formen / HalbfabrikateVeredelungstechnikenProjekterweiterungsmethoden / Budgets 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten II

Hermanus de Jongh

1. Treffen Di 25.03.2025 um 13:30-15:50 Werkstatt 2, Transmediale Kunst Raum  852 (-1 / UG) Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien wöchenlich, Di 13:30 - 15:30 Grundkurs, Verarbeitungs- und Herstellungsmethoden:messen / Maßstabtechnisches und isometrisches ZeichnenModelleBasis Planung / organische PlanungsstrategienVerarbeitungstechniken / Maschinen / Werkzeuge / SicherheitHerstellungsmethoden / KonstruktionMaterialien - Metall, Holz, Kunststoff u.a.Formen / HalbfabrikateVeredelungstechnikenProjekterweiterungsmethoden / Budgets 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Figurales Zeichnen

Roland Pecher

Die Lehrveranstaltung im Wintersemester befasst sich fast ausschließlich mit "figuralem Zeichnen": Anatomie, Proportionen, Wachstum, Bewegung, Alterung, Gestik, Mimik, Körpersprache, künstlerische Zeichenstile, Illustration, Karikatur, Modezeichnung, Textiles, Faltenwurf, Anwendungsbeispiele im Bereich Layout, Scribble, Storyboard, Animation etc. Das Sommersemester setzt mit „Perspektive“ fort. 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Film and the colonial archive

Marcel Dickhage

Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Film and the colonial archive

Cathleen Schuster

Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Filmgestaltung, Konzept und Umsetzung

Johannes Salat

In den kommenden zwei Semester wird es nach langer Zeit wieder eine Zusammenarbeit der Filmakademie Wien geben. Im Sommersemester 2025 werden die Studierenden der Abteilung für Bühnen und Filmgestaltung zusammen mit den Studierenden der Filmakademie einen Studiobau planen. Ziel ist es gemeinsam ein Filmset zu entwickeln, das zu Beginn des Wintersemester 2025 an der Filmakademie aufgebaut wird und in dem… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Fix zam – Das Objekt und die Erzählung im Archiv

Veronika Kocher

Archive, Bibliotheken und Sammlungen sind Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichen Aufgaben. In gemeinsamen Erkundungen, unterstützt durch Texte und Diskussionen, werden wir versuchen, Begriffe zu klären, diese Institutionen und ihre Regeln kennenzulernen, ihre Funktionsweisen zu verstehen, Relationen untersuchen um auf der Suche nach der Summe der einzelnen Objekte ihr narratives Potenzial zu ergründen. 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Fokus: Farbe

Lisa Rastl-Dorner

Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05270 von Claudia Rohrauer notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fokus: Farbe

Claudia Rohrauer

Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05516 von Lisa Rastl notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fotoradierung (Tiefdruck 2)

Henriette Leinfellner

Fotoradierung auf experimenteller Basis Aufbauendes Seminar für Fortgeschrittene nach Absolvierung von Tiefdruck 1 ( oder mit aktueller praktischer Druckerfahrung im Tiefdruck, Erfahrung mit Aquatinta) Lehrinhalt: Einführung in den historischen Hintergrund der Fotoradierung und in die Entwicklung des Verfahrens. Vermittlung von technischen Grundlagen des Fotopolymertiefdrucks. Material- und Begriffkunde. Vermittlung von Kenntnissen zur Herstellung von Druckplatten, praktische Anwendung und Umsetzung der Ideen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Framing und Display

Chantal Kaufmann

Why Galleries? Kunstgalerien agieren als zentrale Akteur:innen innerhalb des Kunstfeldes. Als Schnittstelle zwischen Künstler:innen, der Öffentlichkeit, Sammler:innen und weiteren Beteiligten übernehmen sie weit mehr Aufgaben als das Ausstellen von Kunst. Durch die eingehende Auseinandersetzung mit sechs internationalen Galerien und Gesprächen mit den Galerist:innen erschliessen wir ihre vielfältigen Funktionen. Dies soll uns helfen, diese kommerziellen Räume innerhalb des Kunstfeldes besser verorten… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Frantz Fanon: the Clinical and the Political

Alexi Kukuljevic

The Postcolonial Condition: Frantz Fanon “A Civilization that chooses to close its eyes to its most crucial problems is a sick civilization.” - Aimé Césaire “Decolonization never takes place unnoticed, for it influences individuals and modifies them fundamentally. It transforms spectators crushed with their inessentiality into privileged actors, with the grandiose glare of history’s floodlights upon them. It brings a… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

From the thought image into the script 1

Kamen Stoyanov

Wie beschreibe ich das Bild in meinem Kopf im Format eines Filmskripts? Geschult in der bildenden Kunst nähern wir uns dem filmischen Medium an, der erste Schritt hierfür ist das Schreiben für die Kamera. Die Vorlesung und Übung ist in drei Schwerpunkte aufgeteilt: (1) Erstens beleuchten wir die Grundlagen des Drehbuchschreibens: Wie werden Geschichten erzählt? Wie entwickele ich eine erste… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

From the thought image into the script 2

Kamen Stoyanov

Im zweiten Teil des Kurses 'From the Thought Image into the Script' werden wir uns intensiv mit dem Umschreiben und der Verfeinerung der bereits entwickelten Konzepte beschäftigen. Dabei erhalten die Teilnehmenden umfassende Unterstützung mit individuellen Rückmeldungen zu ihren Skriptentwürfen geben. Durch gezielte Übungen und kreative Schreibaufgaben fördern wir die Fähigkeit, die ursprünglichen Ideen weiterzuentwickeln und emotionalere sowie dramatischere Wendungen zu… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Frühe Videokunst. Praktiken und Theorien um ein neues Medium

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Geometrisches Skizzieren 1

Markus Roskar

Die Übungen beschäftigen sich mit dem strukturellen Aufbau räumlicher Gebilde. Der Fokus liegt auf der Freihandzeichnung als einfachem und jederzeit verfügbarem Medium der Darstellung. Themen sind orthogonale und schräge Parallelprojektionen, Risse und Rissinterpretationen, Perspektive, verschiedene Zeichenansätze (additives und subtraktives Zeichnen, Zeichnen mit Schnitten, Ebenen-und Raumkurven). 2024W, Übungen, 3.0 ECTS

Geometrisches Skizzieren 2

Markus Roskar

Die Übungen beschäftigen sich mit dem strukturellen Aufbau plastischer Gebilde in der Freihandzeichnung. Sie bauen auf den im Wintersemester vermittelten Grundlagen auf und beschäftigen sich mit der Darstellung komplexerer Objekte. Themen sind Risse, Rissinterpretation, Perspektive und Schatten. 2025S, Übungen, 3.0 ECTS

Geschichte und Theorie des Grafikdesigns

Anita Kern

Teil II In der Vorlesung im SS 2024 wurde die Grafikdesigngeschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt, in der Vorlesung SS 2025 wird nun die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum ersten Viertel des 21. Jahrhunderts bearbeitet. Grafikdesign ist eine junge Disziplin, erlebte seine Anfänge, seine Blüte und seine Demontage im 20. Jahrhundert.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Gestalten, Kuratieren und Erzählen im Anthropozän 1

Klaus Speidel

Komputerkunst (auch ohne Komputer?) Kompu̱ter, der; -s, - [..pju̱..] ⟨engl.⟩ Neuwort Techn. elektronische Rechenmaschine: einen K. bedienen; dem K. Daten eingeben; die Resultate des Komputers überprüfen; (Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache, 3. Band, 1969) Neben den Veränderungen der Umwelt durch menschliches Tun, ist das Anthropozän zunächst durch die Entwicklung von Rechenmaschinen geprägt, die weitere technologische und gesellschaftliche Entwicklungen und schließlich die… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Gestalten, Kuratieren und Erzählen im Anthropozän 2

Klaus Speidel

Mathevernichtungswaffen: Die Rolle der Kunst in der algorithmischen Gegenwart Neben den durch menschliche Aktivitäten verursachten Umweltveränderungen wurde das Anthropozän durch die Entwicklung von Computern geprägt, die wiederum zu einem höheren Energieverbrauch und einem höheren CO2-Ausstoß geführt haben. Die Entwicklung des Internets, insbesondere des Web 2.0, hat zu mehr Ablenkung, sinkenden Aufmerksamkeitsspannen, Polarisierung, Influencer-Kultur, Fake News und vielen weiteren Algorithmus-basierten Phänomenen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Gewänder, skulptural

Edith Futscher

Was, wenn Gewänder Eigenleben entfalten, wenn Schutz und Schmuck in den Hintergrund treten oder auch die Oberhand gewinnen, wenn (textile) Gegenkörper gebildet werden? Gewänder, die sich vom menschlichen Körper durch Dimensionierung, Auswüchse und Anbauten oder untragbare Materialien lösen oder gelöst haben, Gebilde, die – buchstäblich unangemessen – den Körper überlagern oder, an Bekleidung erinnernd, dessen Stelle einnehmen, sind Thema des… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Gewebetechniken

Gerhard Prikoszovits

Die Lehrveranstaltung Gewebetechnik umfasst alle technischen und handwerklichen Tätigkeiten, welche zur Herstellung eines Schaftgewebes notwendig sind. Das Weben der Muster erfolgt im Zuge des Unterrichts vorort. Darüber hinaus kann auch die Dessinierung und techn. Darstellung von Geweben vermittelt werden.Bei der Entwicklung persönlicher Projekte, können je nach Zielsetzung und Anforderungen sämtliche zur Verfügung stehenden Mittel sowohl gezielt eingesetzt , als auch… 2024W/2025S, Übungen, 2.5 ECTS

Gips- und Abformtechniken

Roman Spieß

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (16 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die Abformtechniken und Gießverfahren in ihrer Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Formbautechniken. immer Montag von 14.00 - 16.00 h 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Glasuren, Engoben und Sgraffito; verstehen und kombinieren - erste Schritte

Julia Geissler

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit einfachen Lösungen zur Anwendung von Glasuren nach Rezepten, ihren verschiedenen Auftrags-Möglichkeiten und diversen Mischverfahren. Außerdem werden die Grundeigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten von Engoben und Oberflächentechniken besprochen, auch hier folgen praktische Übungsbeispiele. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen sich erstes Verständnis über ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der keramischen Oberflächen im Studio erarbeiten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Globale Gegenwartskunst (Kunstgeschichte 4)

Anita Hosseini

Die mit der Gegenwartskunst einhergehende Entgrenzung des Kunstwerks, ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Medien tragen dazu bei, die definitorischen Kategorien von Kunst sowie kunsttheoretischer Methoden zu befragen und neu auszuloten. Zugleich wird die Gegenwartskunst durch global zugängliche Informationen, durch die Öffnung der Diskurse, durch den Bruch mit der Hierarchie von Zentrum und Peripherie bestimmt und entzieht sich der Zuschreibung nationaler und… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Grafik, 3D-Gestaltung und Simulation 1

Richard Hilbert

  Einführung in die 3-dimensionale Gestaltung mit Maxon Cinema 4D • Modelierung (Polygonal, NURBS, Sculpting) • Animation • physikalische Simulation • Rendering • Video/Bild - Compositing, Motion Tracking • Vorbereitung zum 3D-Druck. 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Grafik, 3D-Gestaltung und Simulation 2

Richard Hilbert

Erster Teil: Erstellung eines Portfolios analog und online Mit den Programmen Indesign und Photoshop erstellen wir ein gedrucktes Portfolio bzw. Abschlussarbeit. Im Anschluss die Erstellung eine Web-Portfolios mit Wordpress. Teil Zwei: Einführung in das Programmieren mit Processing / Arduino MikrocontrollerEinführung in das Programmieren und die Verwendung von Microcontrollen für interaktive Installationen. Anhand der Programmiersprache "Processing" werden die Grundlagen der Softwareentwicklung… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Grafik, 3D-Gestaltung und Simulation I

Franz Schubert

3D-Animation und Motion Graphics Spezialtechniken für 3D Computervisualisierung und Animation einschließlich Einzelbetreuung mit Support für konkrete 3D Projekte. Fokus auf Simulationstechniken (Cinema4D), Digital Sculpting (zBrush) und 3D Painting/Texturing (SubstancePainter). Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Theorievermittlung und praktischer Anwendung avancierter Modeling-, Animations-, Simulations- und Rendering-Techniken einschließlich Projektbetreuung gehalten und richtet sich ausschließlich an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen. 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Grafik, 3D-Gestaltung und Simulation II

Franz Schubert

Spezialtechniken für 3D Computervisualisierung und Animation einschließlich Einzelbetreuung mit Support für konkrete 3D Projekte. Fokus auf Simulationstechniken (Cinema4D) Digital Sculpting (zBrush) und 3D Painting/Texturing (SubstancePainter). Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Theorievermittlung und praktischer Anwendung avancierter Modeling-, Animations-, Simulations- und Rendering-Techniken einschließlich Projektbetreuung gehalten und richtet sich ausschließlich an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen. Die konkrete inhaltliche Auslegung des Seminars wird… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Grammatik und Architektur neuer Medien

Tina Kult

Im künstlerischen Seminar “Grammatik und Architektur neuer Medien” widmen wir uns Arbeiten aus der Videokunst, dem (experimentellen) Film und dem Dokumentarischen, die sich im Bedeutungsraum von Rausch, Ekstase und Kontrollverlust bewegen. Anhand zeitgenössischer Positionen untersuchen wir künstlerische Strategien im Umgang mit zentralen Konzepten des Ausnahmezustands – sei es als drastische Verdichtung von Emotionen, als Ausbruch aus dem normativen Alltag oder… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Green Computing

Martina Fröschl

Dieser Kurs untersucht die widersprüchliche Schnittstelle zwischen der Nutzung von Computern und Nachhaltigkeit und wie Technologie mit ökologischer und sozialer Resilienz in Einklang gebracht werden kann. Die Studierenden erhalten praxisnahe Einblicke in zwei Forschungsprojekte des Science Visualization Labs: GreenGLAM (ein FFG-gefördertes Projekt zur Nutzung von KI zur Informationssammlung und Förderung von Nachhaltigkeit in kulturellen Institutionen) und ARTverse (ein Open-Source-Projekt zur… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Grundlagen Compositing- und Animationssoftware

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept / Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen der Silikatchemie

Gerald Pfaffl

Einführung in die Grundlagen der Silikatchemie (Rohstoffe -Segaformel -3 Stoff Mischsystem) Entwicklung einer eigenen Glasur VO/Ü jeden Mittwoch von 10 - 11 Uhr   Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (10 Personen) 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen des technologischen Gestaltens I

Wolfgang Fiel

THE CONTEMPORARY CONDITION What do we mean when we say that something is contemporary? And what should the designator “contemporary art” refer to? An immediate response would be that contemporary art is an art of the present, that it somehow addresses and expresses the present. But what is this present? What constitutes the present present or the contemporary contemporary? This… 2024W, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

Grundlagen des technologischen Gestaltens II

Wolfgang Fiel

Why does politics matter (again)? Politics in the twenty-first century is immensely complex and multi-faceted, and alternative theorisations of debates that radically renew older ideas have grown from a trickle to a flood in the past twenty years. The most interesting and relevant contemporary thinkers have responded to new political challenges – such as liberal multiculturalism, new directions in feminist… 2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

Grundlagen Layout & Satzprogramm

Wolfgang Haspinger

Die Lehrveranstaltung richtet sich vorwiegend an die Anforderungen der Studierenden der Abteilungen  Design und narrative Medien und Kommunikationsdesign. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition  der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die grafische Gestaltung erforderlichen Kenntnisse der Mikro- und Makrotypografie. Programm: Adobe Indesign CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen technologischen Gestaltens I

Franz Schubert

Künstlerische und technische Grundlagen von 3D Animation 3D Computeranimationstechniken: Modeling, Animation, Rendering, Simulation, Motion Graphics, Digital Sculpting, 3D-Painting Projektbezogenes Arbeiten mit Modeling-, Animations-, Rendering- und Simulationstechniken. Software: Cinema 4D 2024W, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

Grundlagen technologischen Gestaltens II

Franz Schubert

Künstlerische und technische Grundlagen von 3D Animation 3D Computeranimationstechniken: Modeling, Animation, Rendering, Simulation, Motion Graphics, Digital Sculpting, 3D-Painting Projektbezogenes Arbeiten mit Modeling-, Animations-, Rendering- und Simulationstechniken. Software: Cinema 4D Die konkrete inhaltliche Auslegung des Seminars wird im Rahmen der 1. LV am Fr. 07.03.2024 fixiert. 2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

Guss-Abformtechnik. Gips- und Silikonform

Roland Reiter

In der Lehrveranstaltung werden den Studenten die verschiedenen Verfahren der Guss- Abformtechniken näher gebracht. Der Umgang mit den Materialien Gips, Zement und Silikon steht im Vordergrund. Ziel ist es, den Studenten anhand der erlernten Abform-Techniken in verschiedenen Materialien, eine selbstständige Umsetzung des Formenbaus der eigenen Projekte zu ermöglichen. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Guss-Abformtechnik. Gips- und Zementguß

Roland Reiter

In der Lehrveranstaltung werden den Studenten die verschiedenen Verfahren der Guss- Abformtechniken näher gebracht. Der Umgang mit den Materialien Gips, Zement und Silikon steht im Vordergrund. Ziel ist es, den Studenten anhand der erlernten Abform-Techniken in verschiedenen Materialien, eine selbstständige Umsetzung des Formenbaus der eigenen Projekte zu ermöglichen. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Hard on the Heels of...

Ludwig Kittinger

...soziale, reale und imaginäre Räume - Nr. 14Den Raum als Schnittpunkt des Sozialen, des Politischen und der Solidarität im Rahmen von Wirtschaft, Politik, Emotionen und Gemeinschaft. Wie verändern soziale und politische Auseinandersetzungen private und öffentliche Räume? Wie können künstlerische Strategien die Grenzen zwischen Körpern, kollektiven Strukturen, der Umwelt und politischen Kämpfen der Marginalisierten, neu definieren? Der Kurs wird in Zusammenarbeit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Helping objects move

Brishty Alam

What can we learn from observing an object? As Erika Balsom describes in her 2017 text 'The Reality-Based Community', observation was discarded with modernist claims of objectivity and truth. It was replaced by a relativism that was initially emacipatory but has now become 'the new orthodoxy'. Are there ways to reconceive a different observational mode that uses strategies of 'partiality,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

History of Philosophy - "Being and Time" 1

Antonia Birnbaum

Seminar held in Englisch Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

History of Philosophy - "Being and Time" 2

Antonia Birnbaum

Being and Time This seminar will be dealing with the temporal horizon of being developped in the second half of the book. No foreknowledge is required, the semainr can be taken independently of the one in the winter semester Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology”… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Hochdruck 1

Anya Triestram

Künstlerische und technische Einführung in die Grundlagen des Holz- und Linolschnitts: Der Kurs erläutert die  Grundlagen der Technik, die Arbeit in der Werkstatt, der Umgang mit Material, Farbe und Presse. Der Kurs ist ausgebucht!   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

4 / 10