Aktivitätenlisten
Zehra Baraçkılıçs Aktivitäten (26)
- home stories, 2014Auer Nora I Barackilic Zehra I Bauer Sybille I Black Josseline I Dressel Laura I Göttfert Gregor I Jamali Hamidreza I Kettl Petra I Lim Jung Suh I Preissl Gerald Preitschopf Christina I Stallegger Sophie I sued7 I Voggeneder Florian I Wakolbinger Violetta, Team Timebased
- Europäischer Bürgerpreis, ImagefilmZehra Baraçkılıç
- Can you speak Emotions?, Part I„Can You Speak Emotions?“ offers a communication space for learning, unlearning, and relearning, with a focus on visibility and decolonial thinking. The idea is to find a form of communication, which includes emotionality and subjectivity while critically questioning colonial knowledge production. Visitors are invited to actively listen, reflect, and raise awareness. The event includes a reading circle, talks, books, snacks, drinks, and a bulletin board for exploring emotions.
- Zuhören. (Ver)Lernen. Kunstschaffen. Machtkritische Theorie und Praxis.Universität für Angewandte Kunst Wien, Zehra Baraçkılıç, Zehra Baraçkılıç
- Can you speak Emotions?, Part IIZehra Baraçkılıç, Students der LV: Soundscapes of Intersectional Encounters: Exploring Identity Through SoundWarum sind Emotionen in einem akademischen Rahmen wichtig? Emotionen sind nicht nur persönlich, sondern auch zutiefst sozial und kulturell. Emotionen sind nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich und kulturell geprägt. Sie spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben und beeinflussen unsere Wahrnehmungen, Entscheidungen und Handlungen. Heute laden die Kuratorinnen und Studierenden des Projekts dazu ein die Arbeiten in der Ausstellung zu untersuchen – hinsichtlich deren Emotionalität. Verschiedene Formate wie Podcasts, Grafiken und Videoarbeiten zu besprechen und vor allem darüber nachzudenken wie Emotionen in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung zum Tragen kommen um als akademische Mittel Inhalte zu erkunden und zu erklären.
- Authentizität in den MedienZehra Baraçkılıç, PangeaGLOSS Vol. II - Frauen in den Medien
- Diaspora & DemenzIG Bildende Kunst, Wien Woche, Zehra Baraçkılıç, Zehra BaraçkılıçDiaspora und Demenz untersucht, welche Erzähl- und Erinnerungsformen transnational und intergenerational gemeinsam erübt werden können: Wie lassen sich spielerisch alternative Narrative entwickeln, in denen sich Zeitdimensionen überlagern? Mit zunehmendem Alter schlagen wir eine lebendige Brücke zwischen der Gegenwart und einer immer weiter zurückliegenden Vergangenheit. Wie können alternde Künstler*innenInnen gesprochene und gelebte Sprache erhalten und andere in ihrer eigenen erarbeiteten kulturellen Realität nicht durch Alter und Krankheit verloren gehen?
- Antimuslimischer Rassismus Report, ARR 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021Zehra Baraçkılıç
- SPOTlight, Dekoloniale Strategien für faire KulturpolitikSteirische Gesellschaft für Kulturpolitik, Zehra Baraçkılıç, Lidija Krienzer-Radojevic, Klara Koštal, Irina KaramakovicWie kann antirassistische Kulturarbeit aussehen? Was ist die antikoloniale Perspektive? (2022)
- Kulturpolitisches Symposium, „Alles neu macht der Mai – eine andere Zukunft des Kulturbetriebs ist möglich“Universität für Angewandte Kunst Wien, D/Arts , EDUCULT , Zehra BaraçkılıçEine Zukunftswerkstatt zur Konzeption einer neuen Kulturpolitik