Showroom durchsuchen und entdecken
Showcase
Aktuelle Aktivitäten (41680)
- Moskau Material, Margarete Schütte–Lihotzkys Entwürfe für KindermobiliarSchütte-Lihotzky, Margarete, Universität für Angewandte Kunst WienEine Ausstellung von Kunstsammlung und Archiv „Ich arbeite momentan viel, aber sehr gemütlich und angenehm zuhause. Ich mache einen bezahlten Wettbewerb (außer mir sind noch 2 russische Konkurrenten) für ein Kinderhaus (100 Krippenkinder und 140 Kindergartenkinder) für die Kinder der Ingenieure der Kriegsakademie, das im Sommer hier in Moskau gebaut werden soll. Es ist eine sehr schöne Aufgabe, wenn auch leider auf einem nicht sehr günstigen Bauplatz mitten in der Stadt. Am 25/11 habe ich Termin, da heißts noch sehr viel arbeiten, da die Sache sehr schön aufgemacht werden muss…Wer den Preis bekommt, kriegt dann nochmal eine Geldprämie, sodass dann entweder ein Pelzmantel oder eine Reise nach Wladiwostok und zurück dabei herausspringt. Für nachher habe ich Arbeiten für 2 Bücher, eines über Kindergärten, eines über Krippen…“ (Brief von MSL an Adele „Dele“ Hanakam, 30. Okt. 1933, MSL1933-10-30, S. 2–3) 1930 verlässt Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) gemeinsam mit ihrem Mann Wilhelm Schütte sowie zahlreichen Mitarbeitern der „Brigade Ernst May" Frankfurt am Main und arbeitet fortan in der UdSSR. Dort ist sie bis zu ihrer Abreise nach Paris 1937 am Moskauer Architektur-Institut unter Hannes Meyer tätig. Neben zahlreichen Entwürfen von Typenwohnungen und -kindergärten, Kindersanatorien und Schulbauten, deren Projektleitung sie zum Teil innehat, ist sie vor allem in den Jahren 1935 bis 1937 mit detaillierten Entwürfen für Kindermöbel und einer Mustereinrichtung von Kinderkrippen befasst. 8. März – 5. April 2025 Info Konzeption und Ausstellungsgestaltung Robert Müller Gesamtleitung Cosima Rainer Ausstellungsorganisation Judith Burger, Laura Egger-Karlegger, Anja Seipenbusch-HufschmiedKeywords: Künstlerische Leitung
- Moskau Material, Margarete Schütte–Lihotzkys Entwürfe für KindermobiliarMargarete Schütte-Lihotzky, Cosima Rainer, Laura Egger-Karlegger, Judith Burger, Anja Seipenbusch-Hufschmied, Robert MüllerKeywords: Architektur
- Anna Spohn im Gespräch mit Elisabeth Voggeneder, Eröffnung Ausstellung KonfrontationenRuth Brauner, Adolf Frohner, Bernhard Frue, Bernhard Hosa, Christian Hutzinger, Moussa Kone, Ulrike Königshofer, Martin Krenn, Karl Kriebel, Marko Lulić, Oliver Ressler, Paul Ritter, Elisabeth Voggeneder, Anna Margareta Spohn, Anna Margareta Spohn
- Stromberger, Oder Bilder von allemGerhild SteinbuchWas heißt Widerstand in einer Zeit, in der Rechte den Begriff für sich reklamieren? Worauf kann man sich beziehen in einem Staat, der sich nur ungern erinnert, wenn Zeitzeugen sterben und Gedenken zu nichts mehr verpflichtet? In dem wieder Faschisten durch die Straßen marschieren und menschenfeindliche Parolen Konjunktur haben? Vier Frauen, aufgewachsen in den 1990er Jahren, suchen nach Halt in den Fäden der Geschichte, nach Anknüpfungspunkten, aus denen ein neues, besseres Bild gewebt werden kann. Und nach einer Haltung, die mehr ist als Abwarten, Stillschweigen, Aushalten. Auf der Suche nach Vorbildern stoßen sie auf Maria Stromberger, Krankenschwester im Konzentrationslager und Unterstützerin der Kampfgruppe Auschwitz, für die sie Medikamente und Essen besorgte, aber auch Dokumente als Zeugnisse aus dem Lager brachte. Nach Kriegsende aufgrund eines Fehlers zunächst verhaftet und inhaftiert, stirbt Stromberger später verarmt und unbekannt. Der «Engel von Auschwitz» taugt nicht zur Heldenverehrung – zu katholisch, zu unpolitisch, zu aggressiv. Aber sind Helden wirklich das, was wir brauchen? Lässt sich Solidarität leben, über Widersprüche und Ambivalenzen hinweg, ein Widerstand, der keine Engel benötigt? Stromberger oder Bilder von allem entwirft ein Kaleidoskop österreichischer Geschichte und Gegenwart auf der Suche nach einer Erinnerungskultur, die fortwirkt, statt zu begraben.
- Artistic Research Practice and StorytellingSofia Bempeza
- Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg TraklsSalzburger Kulturvereinigung, Weichselbaum, Hans, Bernadette Reinhold, Weichselbaum, Hans, Ulrike Tanzer, österreichische Literaturwissenschaftlerin, Hell, Cornelius
- Prix Ars ElectronicaClemens Apprich
- datahub.tirol Hands-On Workshopdigital.tirol, Veronika Kocher, Fahringer, Fritz, Hasibeder, Markus, Veronika Kocher
- Natural SpaceFlora Zimmeter, Flora Zimmeter
- TRIGAJudith P Fischer, Anna Goldgruber, Bigit Sauer, Henriette Leinfellner, Helga Cmelka, Judith P FischerDie drei Künstlerinnen bestechen auf individuelle Weise mit experimenteller, überzeugender Formensprache und emanzipierten Inhalten. Diese setzen sie in sensibler Weise, poetisch, feministisch, subtil hintergründig und formal eindrucksvoll um. Ihre meist haptisch-sinnlichen Arbeiten haben sehr unterschiedliche Ansätze, was Spannung und Vielfalt in der Ausstellung sowie Dialoge zwischen den einzelnen Positionen verspricht! Sie wählen und kombinieren unterschiedliche Werkstoffe und Techniken, die sie erforschen, um ihre Inhalte zu transportieren. Angefangen vom Strich über Faden, Gips, Metall, Leinwand, Kunststoff, Gummi, Papier, Holz… diese „Rohstoffe“ loten sie aus, ver- und überarbeiten sie und gestalten sie so, dass die Form ihrem inhaltlichen Kontext gerecht wird.Keywords: Installation, Malerei, Textilkunst, Objekt
- Oskar Kokoschka. Murderer, Hope of WomenBernadette Reinhold
- Creativity - Freedom - Healing, projection showJianping HeKeywords: öffentlicher Raum, Videoinstallation, Design, Elekronische Medien, Filmprojektion
- Learning from Nature: Epistemological and Ontological Foundations of BiomimeticsManfred Drack, Ludger Jansen, Universität Tübingen, Petra Gruber, Speck, Thomas, Gebeshuber, Ilse C., Füllen, Georg, Nebelsick, James H., Sandstad, Petter, Betz, Oliver, DFGThe overall goal of the proposed project is to deepen our understanding of the new developments at the crossroads of biology and technology by a thorough analysis and consolidation of the theoretical foundations of biomimetics.Keywords: Bionik, Biomimetik
- Transnational School ConstructionMaja Lorbek, Platzer, Monika, Sukrow, Oliver, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen ForschungKeywords: school architecture, UIA, Union internationale des architectes, mobilities of architecture, transnational exchange, post-war, 1951-1991
- "Frihetens språk"Jan SvenungssonKeywords: Malerei
- The artist is nakedNora Wolf, Jaqueline Roscher, Soufiane Ababri, Claudia Holzinger, Eileen Almarales Noy, Kensise Anders, Cassils, John Coplans, Zuzanna Czebatul, Anna Ehrenstein, Valie Export, Zohar Fraiman, Rosie Gibbens, Georg Herold, Rebecca Horn, Jürgen Klauke, Gerhard Richter, Gustav Seitz, Lars Teichmann, Juergen Teller, Michael Ullrich, Timm Ulrichs, Lilly Urbat, Milena Wojhan, Sonja YakovlevaMit der Ausstellung the artist is naked wirft das Kunstpalais einen Blick auf unverhüllte Arbeiten aus der Städtischen Sammlung Erlangen rund um die Themen Körper, Nacktheit und Künstler*innenselbstbildnis von den 1960er-Jahren bis heute. Ergänzt durch ausgewählten Leihgaben entstehen dabei spannende Dialoge über Zeitgeschehen, erkämpfte Freiheiten und anhaltende Bedürfnisse. In den 60ern begannen Künstler*innen ausgehend von der Happening- und Fluxusbewegung ihre Körper als Medium einzusetzen. In Performances, Fotografie und Videokunst suchte man mit nackten Körpern und bewusster Provokation die Befreiung von gesellschaftlichen und politischen Zwängen und schuf ausdrucksstarke Statements im Kontext der Bürger- und Menschenrechtsbewegung, Frauenbewegung und sexuellen Revolution. Auch heute noch bedienen sich Künstler*innen gern des eigenen Körpers als Kunstobjekt. Mal mit viel Humor, mal schockierend oder sogar verführerisch, aber stets ganz unverhüllt gewähren sie Blicke auf mehr als nur nackte Tatsachen. Denn Körper und Nacktheit sind als Themen immer noch brandaktuell – Fotos der weiblichen Brust erscheinen schließlich in den Sozialen Medien noch genauso skandalös und zensurbedürftig wie vor 60 Jahren. Es sind Geschichten über Emanzipation, Befreiung, Selbstfindung- und Akzeptanz, die die Sammlungsausstellung the artist is naked im Kunstpalais erzählt.Keywords: Ausstellung
- Copy Shop
- Fast FilmKeywords: Kurzfilm
- Vienna Table TripKeywords: Kurzfilm
- Elternkarenz, 2Adnan Balcinovic„Als Karenz wird der Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung gegen Entfall des Arbeitsentgelts bezeichnet. Auf Karenz besteht ein Rechtsanspruch, die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber kann die Karenz daher nicht verweigern.“Keywords: Care work
- Raum für DemenzRuth Mateus-Berr2024 DEMEDARTS at Raum für Demenz ‘Space for Dementia’ at Labortheater at University of Fine Arts Dresden DE (30.4.2024) Lecture and Workshop https://www.linkedin.com/posts/alexandra-modesta-hopf-b3ba707a_ich-freue-michauf- folgenden-vortrag-und-activity-7182848691441946625-7nRd/?originalSubdomain= deKeywords: DEMEDARTS, FWF, Arts & Dementia, Kunsttherapie, Art Therapy, Artistic research
- Renaissanceepitaph Khevenhüller, Stadthauptpfarrkirche Villach, Konservierung und RestaurierungMarija Milchin, Katharina Fuchs, Katharina Breunhölder
- I hit you with a flowerJakob Lena KneblFrom 23 November 2024 to 4 May 2025, the Stedelijk Museum Schiedam will be showcasing I Hit You With a Flower – sugar-coated art with a punch, an eye-catchingly sweet exhibition that celebrates diversity in society. It is also a tribute to ‘girly art’, a term that has often been used as a derogatory label but is now being reclaimed as a badge of honour. On show are works by pioneers such as Lily van der Stokker, Kinke Kooi and Pipilotti Rist as well as younger artists such as Vera Gulikers, Frances Goodman, Dae Uk Kim, Jurjen Galema, Mari Katayama and Alex Naber & ChelseaBoy. More than twenty Dutch and international artists will dazzle visitors with everything from pinks and pastels to vibrant colours, gold, glitter, flowers and other motifs. Their frivolous works of art are as enticing as they are intelligent. Through a delightful and alluring approach, these artists engage you with their velvet activism and the open society they stand for. Getting involved has never been so much fun.
- Kons-Rest eines Messing-Wandleuchters aus der Wiener Votivkirche, Interdisziplinäre / projektorientierte LehrtätigkeitGriesser-Stermscheg, Martina, Meral Hietz, VotivkircheIn Zusammenarbeit mit den Kunst- und Naturwissenschaften erfolgt die Lösung konkreter konservierungswissenschaftlicher Problemstellungen an Kunst- und Kulturgütern im Rahmen von praxisorientierten Projektarbeiten.Keywords: Konservierung und Restaurierung
- The Anatomy of Games, Game Design in Terms of Cultural TechniquesSimon Huber, Jonas Linderoth, Natascha Adamowsky, Gabriele Grammelsberger
- European and International Copyright LawUniversität Wien - LL.M. Programm European and International Business Law, Alexandra ThurnerEnglischsprachige Lehrveranstaltung "European and International Copyright Law" im Rahmen des LL.M.-Programms "European and International Business Law" der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (2 ECTS)Keywords: Rechtswissenschaften
- Becoming-Girl: On Posthuman Subjectivities and Algorithmic EpistemologiesCharlotte Reuß, Sophie Publig
- Choose Your Avatar – Girlblogging as posthumanist practiceAksioma, Charlotte Reuß, Sophie Publig, Charlotte Reuß, Sophie Publig
- BY HEARSAY – VOM HÖREN SAGENNikolaus Gansterer
- 5. Österreichisches Doktorand*innensymposium der Architektur6 akademische Architekturfakultäten Österreichs, Universität für Angewandte Kunst Wien, Matthias BoecklKeywords: PhD Programs