The Psycho-Ludic Approach. FWF/PEEK. Grant-DOI 10.55776/AR787

  • Exploring play for a viable future
Künstlerisches Forschungsprojekt

Projektleitung

Margarete Jahrmann, Experimental Game Cultures, University of Applied Arts Vienna , Margarete Jahrmann

Projektpartner*innen

Brigitte Felderer , Matthew Pelowski, Dept. of Cognition, Emotion, and Methods in Psychology, Universität Wien , Stefan Glasauer, Computational Neuroscience, Brandenburg Technische Universität

Dauer

01. Oktober 2023–30. September 2026

Schlagwörter

Spielforschung, Künstliche Neuronale Netze, Kognitionspsychologie, Game Studies, Neurowissenschaften, Game Design, Kunst, Ludic; Psychology; Motivation; Game; Future; Mechanics, Zukunft, Spiel, Mechanik

Text

Grant-DOI 10.55776/AR787 Der PsychoLudische Ansatz: Spielen für die Zukunft 2023 – 2026 The Psycho-Ludic Approach: Exploring play for a viable future. With Matthew Pelowski, Brigitte Felderer, Stefan Glasauer (dieAngewandte/ Uni Wien/ BTU) AR787 (FWF/PEEK) //ABSTRACT ENGLISH Abstract AR787, The Psycho-Ludic Approach: Exploring play for a viable future The current global crises demonstrate that human strategies based on exploitation have come to an end. These strategies, now leading to failure, are reflected in games and their mechanics: it's all about winning, accruing possessions, conquering new worlds. Using methods of artistic research, experimental psychology, and neuroscience in a combination that we term the PSYCHO-LUDIC APPROACH, we will investigate alternative motivations for game-playing, how we can learn from these about possible future forms of society, and whether, by using new game mechanisms in experimental, playful contexts we may unlock better means of mediating reflection, thoughts, and action, creating a powerful, transdisciplinary basis for ecologically respectful ways of living. We propose that intrinsic forms of motivation, such as curiosity, creative work, participation, and emotional flow could replace profit-oriented game mechanics, enhance emphatic bonding, and foster a positive exchange with the environment. We will develop a scenario of future play that can break up established structures and suggest alternative games that point beyond the purpose of play: Signposts to possibilities of new forms of society, politics, and coexistence. We address this aim by means of the psycho-ludic approach, which combines artistic research with scientific methods from psychology and neuroscience. In Hyperscan Flow Plays we use scientific experiments, hyperscanning, i.e., the simultaneous measurement of the coupling of the brains of two or more people in a natural social setting, to achieve empirical and theoretical insights. In dedicated actions we will present our questions as public artistic games, in which viewers are at the same time co-players and self-researchers, with whom we investigate motivation, affect, empathy, and emotion for alternative strategies of play. The present project is a unique, original, and much-needed attempt to find potential solutions to social and environmental challenges: We combine artistic and scientific methods with the psycho-ludic approach, using games as a petri dish for the development of alternative strategies that can replace traditional motivational mechanisms. This sets our project apart from educational approaches attempting to change the players. The new mechanics will be tested in public performances and psycho-ludic experiments, in which the inclusion of non-human "players" advances a structurally new component: measuring co-playing matter emphasizes its vitality but also demonstrates ambiguity. - Margarete Jahrmann (PI), Experimental Game Cultures, University of Applied Arts Vienna - Brigitte Felderer, Social Design, University of Applied Arts Vienna - Matthew Pelowski, Dept. of Cognition, Emotion, and Methods in Psychology, University of Vienna - Stefan Glasauer, Computational Neuroscience, Brandenburg University of Technology, Cottbus, Germany //ABSTRACT DEUTSCH PI Margarete Jahrmann, Experimental Game Cultures, Universität für angewandte Kunst Wien. Partner*innen: Brigitte Felderer, Social Design, Universität für Angewandte Kunst Wien, Matthew Pelowski, Dept. of Cognition, Emotion, and Methods in Psychology, Universität Wien, Stefan Glasauer, Computational Neuroscience, Brandenburg Technische Universität. Abstract AR787, Der PsychoLudische Ansatz: Spielen für die Zukunft Aktuelle globale Krisen zeigen, dass auf Ausbeutung basierende kapitalistische Strategien der Menschheit an ein Ende gekommen sind. Diese spiegeln sich in unseren Spielen und ihren Mechanismen wider: Gewinnen, Anhäufen von Besitztümern, Erobern neuer Welten. Im PSYCHO-LUDIC APPROACH kombinieren wir Methoden der künstlerischen Forschung, der experimentellen Psychologie und der Neurowissenschaften, um alternative Spiel-Motivationen zu untersuchen. Wir stellen die Frage, wie wir anhand dieser über mögliche zukünftige Gesellschaftsformen lernen können und ob wir durch die Verwendung neuer Spielmechanismen in experimentellen Kontexten bessere Mittel zur Reflexion, von Gedanken und Handlungen erschließen können, um eine transdisziplinäre Grundlage für ökologisch respektvolle Lebensweisen zu schaffen. Wir schlagen vor, dass intrinsische Motivationsformen wie Neugier, kreative Arbeit, Partizipation und emotionaler Flow profitorientierte Spielmechaniken ersetzen, emphatische Bindungen stärken und einen positiven Austausch mit der Umwelt fördern. Wir werden ein Szenario des zukünftigen Spiels entwickeln, das etablierte Strukturen aufbrechen soll und alternative Spiele entwickeln, als Wegweiser zu Möglichkeiten neuer Formen von Gesellschaft, Politik und Welt. Diesem Ziel widmen wir uns mit dem psycho-ludischen Ansatz, in dem künstlerische und wissenschaftliche Methoden kombiniert werden. In Hyperscan Flow Plays nutzen wir wissenschaftliche Experimente, Hyperscanning, d. h. der gleichzeitigen Messung der Kopplung der Gehirne von zwei oder mehr Personen in einem natürlichen sozialen Umfeld, um empirische und theoretisch Erkenntnisse zu erzielen. In engagierten Aktionen werden wir unsere Forschungsfragen als künstlerische Spiele präsentieren, mit denen wir Motivation, Affekt, Empathie und Emotion in alternativen Spielstrategien untersuchen. Das vorliegende PSYCHOLUDISCHE Projekt ist ein dringend notwendiger Versuch, mögliche Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen zu finden: Wir kombinieren künstlerische und wissenschaftliche Methoden mit dem psycho-ludischen Ansatz und nutzen Spiele als Petrischale für die Entwicklung alternativer Strategien, die traditionelle Motivationsmechanismen ersetzen können. Damit unterscheidet sich unser Projekt von pädagogischen Ansätzen, die versuchen, die Spieler zu verändern. Die neuen Mechanismen werden in öffentlichen Aufführungen und psycho-ludischen Experimenten erprobt, wobei die Einbeziehung von nicht-menschlichen "Spielenden" eine strukturell neue Komponente vorantreibt, ihre Vitalität unterstreicht, aber auch ihre Mehrdeutigkeit zeigt.

Förderung

Austrian Science Fund

Förderkategorie

FWF PEEK

Status

laufend

Mediendateien

  • Bild
  • Dokument
  • Bild
Veröffentlicht Von: Margarete Jahrmann | Universität für Angewandte Kunst Wien | Veröffentlicht Am: 08. Februar 2024, 14:16 | Geändert Am: 15. Februar 2024, 11:50