Moriz Stangl
Formen hybriden Zusammenlebens zwischen menschlichen und nicht-menschlichen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus künstlerischen Arbeitens und Denkens gerückt. Zeitgenössische Ausstellungen schaffen hybride Mikro-Ökologien, in denen z.B. (um Pierre Huyghes „After Alife Ahead“ als Beispiel zu nehmen) die Luftfeuchtigkeit im Raum, ein Bienenschwarm, die Reproduktionszyklen einer Krebszelle, eine App auf den Handys der menschlichen Besucher*innen miteinander koordiniert… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
S05245 - Coldness and Cruelty: Irony and Humor (SEW) “The comic is the only possible mode of conceiving of the law, in a peculiar combination of irony and humor.” – Gilles Deleuze The title of this seminar alludes to Gilles Deleuze’s small book, Coldness and Cruelty, in which he provocatively approaches the writings of the Marquis de Sade and Leopold… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
The Postcolonial Condition: Frantz Fanon “A Civilization that chooses to close its eyes to its most crucial problems is a sick civilization.” - Aimé Césaire “Decolonization never takes place unnoticed, for it influences individuals and modifies them fundamentally. It transforms spectators crushed with their inessentiality into privileged actors, with the grandiose glare of history’s floodlights upon them. It brings a… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung adressiert das kunstwissenschaftliche Methodenspektrum im Hinblick auf die einzelnen Dissertations- und Masterprojekte. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Archive sind Wissensspeicher, die ein überliefertes Erbe strukturieren und zugleich in materieller Form aufbewahren. Sie sind jedoch nicht wertfrei, sondern folgten und folgen bestimmten Strategien. Man könnte sie als Sedimente der Geschichten begreifen, die das Wissen und jene Machtverhältnisse, die sie selbst konstituieren und perpetuieren, der Nachwelt hinterlassen wollen. Feministische Archive zeugen hingegen von dem Willen, diesen Kanon zu hinterfragen.… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Archive sind Wissensspeicher, die ein überliefertes Erbe strukturieren und zugleich in materieller Form aufbewahren. Sie sind jedoch nicht wertfrei, sondern folgten und folgen bestimmten Strategien. Man könnte sie als Sedimente der Geschichten begreifen, die das Wissen und jene Machtverhältnisse, die sie selbst konstituieren und perpetuieren, der Nachwelt hinterlassen wollen. Feministische Archive zeugen hingegen von dem Willen, diesen Kanon zu hinterfragen.… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS
Taylor Le Melle
You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von Kunst ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Seminars sind die unterschiedlichen Wege, um den Problemzusammenhängen eines Begriffs von Kunst zu begegnen.Wir werden (einführend) die Fragen und Bedingungen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS