Designmanagement als Unternehmensstrategie
Erwin Bauer
Institut für Design, Design und narrative Medien
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S20072
Beschreibung
Designauftrag oder ein eigenes Projekt starten?
Die praxisnahe Lehrveranstaltung bietet nicht nur Know How für das professionelle Durchführen klassischer Aufträge sondern auch selbstinitiierter Projekte. Wenn Designer:innen umfassende Gestaltungslösungen jenseits der reinen Formgebung entwickeln wollen, brauchen sie ein neues Selbstverständnis als Entrepreneure und Change Maker. Unternehmerisch zu denken und die Tools für eine erfolgreiche Realisierung zu kennen, ist dafür die Voraussetzung. Die Diskussion um die neue Selbstbestimmung und der sich permanent erweiternden Gestaltungsmöglichkeiten für Designer:innen spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Arbeitsverhältnisse
Arbeiten im Dienstverhältnis/Agenturen, selbständiges Arbeiten für Kund:innen, Realisierung eigener Design- und Geschäftsideen (Designer:in = eigene Auftraggeber:in = Unternehmer:in)
Wissensfelder
Strategische Positionierung & Ausrichtung, Unternehmensgründung, Geschäfts- und Vertriebsmodelle, Aquise, Projektfinanzierung von der klassischen (Design)Förderung bis zum Crowdfunding, Businessplanung, Leistungsdefinition, Kalkulation und Verträge/Rechtsgrundlagen, Selbsteinschätzung / Wert
Prozessgestaltung und Gesprächsführung, Projektmanagement, Konzeption und Durchführung von Workshops, Präsentieren und Dokumentieren, Öffentlichkeitsarbeit
Prüfungsmodalitäten
Die Vorlesungen sind immer wieder mit kurzen Übungen kombiniert. In der zweiten Semesterhälfte werden bereitgestellte Projektbeispiele in Gruppen bearbeitet. Es werden konkrete Offerte inklusive eigener Kalkulation erstellt, bei imaginären Kund:innen präsentiert und eine Preisverhandlung bis zur erfolgreichen Beauftragung geführt.
Anmerkungen
Das Lehrangebot wird individuell auf die Gruppe und das spezielle Interesse der Studierenden ausgerichtet und zeichnet sich durch Praxisnähe mit konkreten Fallbeispielen und Diskussion von Schlüsselsituationen aus.
Von Vorteil ist auch das selbständige Arbeiten an eigenen Projekten, die als konkrete Cases im Unterricht durchgespielt werden können.
Schlagwörter
Projektmanagement, Start Up, Selbständigkeit, Organisation
Termine
07. März 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2 , „Startvorlesung – Überblick Sommersemester !“
21. März 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
28. März 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
04. April 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
11. April 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
02. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
16. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
30. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
06. Juni 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
13. Juni 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 2
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 30. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Designmanagement 576/203.09
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Designmanagement 577/203.11
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Ökonomische und organisatorische Praxis: frei wählbar aus ökonomische und organisatorische Praxis 605/204.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Management, Marketing, Recht 626/203.09
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich