2025S

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Bühnen- und Filmgestaltung
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S03684

Beschreibung

"Entwicklung theatraler Praxis"

Theatrale Praxis ist ein künstlerischer und zugleich sozialer Prozess. Eine Gruppe von Menschen entwickelt für eine Gruppe von Menschen eine erzählende, sinnliche, dramatische Vision und teilt diese in einem physischen Raum. Theatrale Praxis war und ist stets vielgestaltig – und 

steht im intensiven Wechselspiel mit der Entwicklung des theatralen Raums, der Theaterarchitektur sowie der Theatertechnik. 

 

Von antiken Amphitheatern über barocke Illusionsmaschinen bis zu zeitgenössischen Stückentwicklungen – keine „Produktion“ steht für sich alleine. Denn die heute vorgefundenen Strukturen, architektonischen, technischen, produktionellen Theatergegebenheiten prägen den gesamten theatralen Prozess - und das Bühnenbild im Besonderen. Zugleich gestalten wir Bühnebildner*innen mit unserer Praxis, unseren Visionen und Vorstellungen des idealen Theaters die Gegenwart und Zukunft unsere Kunst stets mit.

 

Im Vorlesungsteil blicken wir in die Theater- und Architekturgeschichte, vertiefen die zentralen Grundbegriffe der Theatertechnik – und behalten dabei gegenwärtige Theaterpraktiken stets im Blick. Dabei geht es immer auch um die inhaltliche Dimension: welche Haltung, Weltanschauung und Machtverhältnisse steckt in einer konkreten Architektur und einer theatralen (Seh-)Gewohnheit?

 

Im Übungsteil beziehen wir das Gehörte auf die eigenen künstlerischen Prozesse und suchen nach Aspekten der historischen und aktuellen Theaterpraxis in Architekturen und Institutionen. Wir analysieren Theaterräume. Wir betrachten Entwurfs- und Umsetzungsprozesse und damit verbundene Konflikte anhand von realen Opern- und Theaterproduktionen, an denen wir mitgewirkt haben. 

 

Einzelstunden zur Vertiefung anhand eigener Entwürfe sind Teil der Übung.

 

———

 

Wichtig: Unter dem Titel „Produktionstechnik für Bühnenraum" gibt es drei gleichnamige Lehrveranstaltungen.

 

Die Vorlesung und Übung LV-Nr. S03684 (https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S03684/) sowie Übung LV-Nr. S02708 (https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S02708/) von Jakob Brossmann werden gemeinsam verschränkt abgehalten - bitte unbedingt für beide Veranstaltungen anmelden!

 

Elena Peytchinska erkundet in ihrem Seminar (https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S02800/) Strategien experimenteller Raumproduktion an der Schnittstelle verschiedener künstlerischer und theoretischer Disziplinen.

 

Prüfungsmodalitäten

Anwesenheit und Mitarbeit

Bei Fehlstunden kann eine schriftliche Reflexion nachgereicht werden, oder die Note wird herabgesetzt 

 

Schlagwörter

Theater, Geschichte, Entwurf, Architektur

Termine

12. März 2025, 10:00–14:00 Blackbox (Abt. Bühnen- und Filmgestaltung)
21. März 2025, 13:00–17:00 Blackbox (Abt. Bühnen- und Filmgestaltung)
03. April 2025, 15:00–18:00 Blackbox (Abt. Bühnen- und Filmgestaltung)
09. Mai 2025, 15:00–18:00 Blackbox (Abt. Bühnen- und Filmgestaltung)

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Bühnen- und Filmbau: Produktionstechnik für Bühnenraum 542/105.07

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Bühnen- und Filmbau: Produktionstechnik für Bühnenraum 542/205.07

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich