Günter Wallner
Die LVA bietet eine Einführung in die Konzepte der 3D Computergrafik (und Visualisierung) mittels der 3D Software Maya. Für Maya werden u.a. die folgenden Gebiete behandelt: Modellierung Skeletons Animation Skinning Texturing Lights & Rendering 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Lorenz
Es werden die Funktionen grundlegender Werkzeuge und Organisationsstrukturen anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung typischer Ansätze und Strategien im Umgang mit 3D Modellierungsprogrammen, wie zb polygonales und parametrisches Modeling (Arbeiten mit Polygonobjekten und Freiformkörpern), Aufbau von Layerstrukturen, Arbeitsebenen, Einsatz von Materialeinstellungen und Texturen, photorealistische Darstellungstechniken. Zur Zeit findet der Unterricht mit der 3D Software Maya… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Knobloch
Ziel der Lehrveranstalltung ist die Vermittlung der grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen von SolidWorks.Anhand von praktischen Beispielen wird schrittweise der Umgang mit den folgenden Werkzeugen und Elementen erarbeitet: Grundlagen und Benutzeroberfläche Schrittweiser Aufbau eines Bauteils Import von Handskizzen Regel- & Freiformflächen Zusammenfügen mehrerer Bauteile zu einer Baugruppe Ableiten einer technischen Zeichnung von einem Bauteil oder einer Baugruppe Abmessungen mit Variablen steuern… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die lectures "aisthesis"; zur sinnlichen Wahrnehmung (Aisthesis; Äshtetik; zur Messbarkeit einer Sensation; È bello cio che è bello) verstehen sich als Serie von Interventionen zum Thema Ästhetik, "Schönheit" und (sinnliche) Wahrnehmung. KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen (NeurologInnen, HirnforscherInnen) werden den Problemkreis je aus ihrem speziellen Blickwinkel vorstellen und zur Debatte stellen. Dabei sind sowohl die KollegInnen aus dem Haus (Lehrende, StundentInnen,… 2016W, Workshop, 2.0 ECTS
Veronika Steiner
Aufbauendes Seminar nach Absolvierung der Vorlesung "Basistechniken der Radierung". Lehrziele: Vertiefung und Erweiterung der technischen Möglichkeiten des Tiefdruckes und die Umsetzung eines druckgrafischen Projektes. 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Georg Glaeser
Thematically, the course covers planar, but mostly spatial geometry. Questions like the following are explained through a series of practical and contemporary examples. * Which types of projections exist, and what are their defining characteristics? * What are polyhedrons, and what special types of polyhedrons are there? * What are the simplest types of surfaces, and which of them can… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Grundvorlesung und Übung für alle Studierenden der Klasse Fotografie und angewandter Fotografie. Alle relevanten Materialien und Techniken für die Erstellung von Rahmen und Objekten werden erprobt. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
This lecture about applied mathematics differs from conventional lectures on this subject. Its primary main goal is to stenghten A-level mathematical knowledge, and to be able to use it in practice. Thus, we will avoid the usually strategy of definitions, theorems, and proofs. The book "Der mathematische Werkzeugkasten -- Anwendungen in Kunst, Natur und Technik" accompanies this lecture. http://sodwana.uni-ak.ac.at/math/einleitung.html 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Nikolaus Jantsch
In dieser Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen des Animationsfilmes vermittelt. Anhand von FIlmbeispielen wird die Technik, Dramaturgie und Storytelling analysiert und vermittelt. Ziel ist es den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, um selbst einen Animationsfilm herstellen zu können. Die Übungen werden per Hand gezeichnet, und behandeln die Prinzipien der Animation. 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Rudolf Erlach
Betreuung bei der Erstellung von Bildmaterial am Elektronenmikroskop als Ausgangsmaterial für weitere Arbeiten 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Rudolf Erlach
Betreuung bei der Erstellung von Bildmaterial am Elektronenmikroskop als Ausgangsmaterial für weitere Arbeiten Einführung in die Elektronenmikroskopie 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Armin Hess
The course will address various topics within the field digital imagery and CG production. By introducing advanced tools and techniques and through productive experimentation we will also address the ongoing discussion around the digital realm, image sciences and the iconic turn. Students are invoked to further develop their technical abilities as well as define/refine an attitude towards their style of… 2016W, Seminar, 3.0 ECTS
Hani Rashid
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS
Greg Lynn
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS
Virgil Widrich
Künstlerischer Einzelunterricht, Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten der Studierenden, Gruppen Feedback, Vorträge, Referate und Diskussion zu Art-Science Schwerpunkten in Rahmen der Projektarbeiten. 2016W, Projektarbeit, 12.0 ECTS
Marcelo Slama
German-speaking lesson. 2016W, Übungen, 1.5 ECTS
Marcelo Slama
German-speaking lesson. 2016W, Übungen, 3.5 ECTS
Doris Grossi
2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Karol Bayer
In der Geschichte der Malerei sind verschiene Maltechniken bekannt – Ölmalerei, Gouache, Tempera, Aquarell...etc. Jede Malfarbe enthält zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel. Die Bindemittel sind für die eigene Maltechnik und viele Eigenschaften der Malschichten maßgebend. Für diese Zwecke wurden in der Vergangenheit und werden bis heute verschiedene natürliche makromolekulare Stoffe verwendet. Außerdem haben viele dieser Stoffe als natürliche Klebstoffe… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ludwig Stumptner
2016W, Übungen, 1.5 ECTS
Boris Odehnal
Contents: Fundamentals of descriptive and constructive geometry. Parallelprojections, orthogonal projections, and central projections. Creating models. Aims: Students shall have the ability to create geometrically correct and proper drawings and constructions. Futhermore, self-made models shall enhance the spatial ability and enable ongoing teachers to create illustrative models in a cheap and effictive way on their own. 2016W, Übungen, 1.5 ECTS
Anab Jain
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS
Marcus Bruckmann
Zentrale Aspekte des Entwurfsprozesses werden transparent gemacht, systematisch bearbeitet und reflektiert: Aufgabenerkennung Research Ideenentwicklung Methodenabwägung Projektkommunikation Dokumentation Selbstorganisation Arbeit imTeam 2016W, Vorlesung und Übungen, 9.0 ECTS
Anab Jain
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS
Matthias Pfeffer
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS
Anab Jain
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS
Anab Jain
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 20.0 ECTS
Peter Knobloch
Vorlesung in Form einer Ringvorlesung mit Workshop. Zu jedem Termin wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit den Studierenden zu diskutieren. Abschließend wird ein Workshop abgehalten, in dem die Studierenden das Erlernte in der Praxis umsetzen sollen. 2016W, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS
Christian Steiner
Vorlesung in Form einer Ringvorlesung mit Workshop. Zu jedem Termin wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit den Studierenden zu diskutieren. Abschließend wird ein Workshop abgehalten, in dem die Studierenden das Erlernte in der Praxis umsetzen sollen. 2016W, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS
Erwin Bauer
Mit dem Basiswissen aus dieser Vorlesung werden GestalterInnen zu kompetenten Partnern von Unternehmen, die Design als zentrales Instrument für Innovation anerkennen und strategisch einsetzen. Neben Beispielen aus der Markengeschichte werden aktuelle Cases vorgestellt, die Strategien der Markenführung zeigen und Prinzipien von erfolgreichem Designmanagement in Unternehmen deutlich machen. Die Rolle von Design und Kommunikation wird entlang des gesamten Produktentwicklungsprozesses von der… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
Informations- und Kommunikationstechnologien haben unseren Alltag grundlegend verändert. Digitale Rechenoperationen eröffnen während des 2. Weltkriegs neue Möglichkeiten (Operating System for Data). Digitale Simulation ergänzen ab 1955 in kommerziellen und staatlichen Institutionen produktive Potenziale. Durch die Virtualisierung in den 1970ern entsteht ein neuer universeller Aktionsraum (Virtual Assistance). Die Einführung des Internets 1992, verstärkt durch die Sozialisierung nach der Jahrtausendwende, führen zu… 2016W, Proseminar, 2.0 ECTS
Andrei Gheorghe
Design/Build of a Research Pavilion in cooperation with Feng Chia University Taichung / Taiwan This class teaches the application of contemporary digital design and fabrication methods in applied, full-scale implementations. Student groups will generate knowhow through the analysis of reference examples, and will design parametric structures in full-scale by using easily processable materials. The design process will be enriched with… 2016W, Seminar, 3.0 ECTS
Johannes Weber
2016W, Seminar, 4.0 ECTS
Alfred Vendl
Das Seminar dient dazu, spezielle Materialprobleme, die im Vorfeld und während der Diplomarbeit auftreten, gemeinsam mit der DiplomandIn zu lösen. Es stehen dafür alle Einrichtungen der Abteilung für Technische Chemie zur Verfügung. 2016W, Seminar, 6.0 ECTS
Virgil Widrich
Privatissimum für DissertantInnen. 2016W, Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
2016W, Seminar, 0.0 ECTS
Ferdinand Schmatz
Darstellung des Dissertationsthemas und Erläuterungen der Perspektiven und inhaltlichen wie formalen Ausrichtungen Referate zum jeweiligen Stand der Dissertationen 2016W, Seminar, 0.0 ECTS
Brigitte Kowanz
2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Jan Svenungsson
2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Judith Eisler
2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Ruth Schnell
2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Claudia Schneider
Alltagswelt und Bildungssystem sind miteinander verknüpft. Beide sind von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen, die als unterschiedlich definiert werden nach (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter oder Anderes können auf die zugrunde liegenden Unterscheidungsprozesse analysiert werden, auf ihre Wirkung… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Robert Woelfl
Wie entstehen Texte für die Bühne? Dramatische Texte zu schreiben, ist die Suche nach einer Form, auf der Bühne zu denken und gleichzeitig zu zeigen, wie dieses Denken abläuft. Das Theater ist ein Ort, wo wir herausfinden können, in welchen gesellschaftlichen Zusammenhängen wir auf welche Weise denken, und es ist ein Ort, wo wir mit den Möglichkeiten anders zu denken,… 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
David Siddhartha Gepperth
This course gives students insights into the world of image editing and fine drawing and deals with the theoretical content of a wide range of subjects from colour theory to printmaking. However, the course focus lies on practical work with programmes such as Adobe InDesign and Adobe Photoshop. Most of the practical part deals with the art of editing and… 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Kohlweisz
2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Schindel
Einführung und Übungen zur Erfassung und Beurteilung von Texten nach bestimmten Kriterien, die eine Trennung von Text und Autor im Beurteilungsprozess ermöglichen. Termine: 12.10., 16.11., 23.11., 07.12., 14.12., 11.01., 25.01., Jeweils 10-14 Uhr im Seminarraum des Instituts für Sprachkunst 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ivan Tochev
Im Kurs werden die Möglichkeiten computergesteuerter Fertigungsanlagen und Prozesse mit Akzent auf Rapid Prototyping erläutert, beschrieben werden auch Anwendungen aus den Bereichen Modellbau und Prototypenbau. Die verschiedene Technologien werden erklärt und verglichen. Anschließend werden 3D Formen hergestellt. 3D - CAD Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Grundlagen der 3d-Modellierung (Rhino 5.0, Mac und PC) für Designer 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michael Hammerschmid
Knowledge and non-knowing, ability and disability are important poles, that can put artistic work into high tension. the "introduction"-course wants to open a space for both spheres, the knowing of poetic discourses, of art history and the knowledge that every artistic work is "made" on the one side, as on the other side the consciousness that art needs permanent questioning… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sibylle Spann-Birk
(1) get acquainted with mappings and projections (2) constructions wit ruler and compass, sketching, freehand drawing (3) coordinate systems (4) determination of visibility (5) constructions in images: intersections of surfaces, shadows constructions (6) simple surfaces of revolution and their properties (7) construction of points and tangents of curves of intersections and concic sections (8) drawing perspective images with help of… 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
1 / 6