Ruth Schnell
2016W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2016W, 2.0 ECTS
Henriette Leinfellner
Fotoradierung auf experimenteller Basis Aufbauendes Seminar für Fortgeschrittene nach Absolvierung der Vorlesung „Basistechniken der Radierung" Lehrziel:Vermittlung von Kenntnissen der Geschichte der Fotoradierung. Vermittlung von technischen Grundlagen des Fotopolymertiefdrucks.In Folge sind das Experimentieren mit dieser Technik und auch die Kombination mit anderen (druckgrafischen) Techniken möglich. Lehrinhalt:Einführung in den historischen Hintergrund,und in die Entwicklung des Verfahrens. Material- und Begriffkunde. Vermittlung von Kenntnissen… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Knobloch
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Programmierens anhand der Programmiersprache Python 3. Anhand von Beispielen werden schrittweise die folgenden Themen behandelt: Was ist ein Programm? Grammatik & Vokabular einer Programmiersprache Programmiersprachen im Vergleich Welche Programmiersprache für welchen Zweck Bedingungen, Schleifen, Funktionen, Klassen Ein-, Ausgabe, User Interfaces Netzwerkkommunikation 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Zinell
2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Piotr Calvache-Modla
This English-language course introduces students into the world of programming in general, and of Processing-based graphics programming in particular. It is popular among students of architecture, industrial design, graphics design, and art & science. In general, anyone who is interested in this topic is welcome. The course aims to build programming knowledge from the ground up. We spend a lot… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alice Götz
TERMINE: Sonntag 9.10.2016 Kick Off Termin Samstag 22.102016 Sonntag 6.11.2016 Samstag 26.11.2016 jeweils von 12.00 -17.30 Uhr im Computerraum der KKP Klasse. Schwerpunkt Ornament (in Theorie und Praxis) und digitale textile Techniken (z. B.: Digitaler Kreuzstich). Digital unterstützte Illustration mit dem Schwerpunkt auf Modeillustration. Visualisierung von Entwürfen. Makroskopie: Einsatz von digitalen Mikroskopen um z. B. Ornamente, Patterns und Endlesspatterns zu… 2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Martin Kusch
Grundlegende Einführung in die Anwendung und Erschließung von Grammatiken des immersiven Videobilds in Virtual-Reality Umgebungen. In diesem Seminar wird speziell auf die Erstellung von Video Inhalten unter Einsatz der 360˙ Video Kamera (RicohThetaS) eingegangen. Das Betrachten des Bildraumes in einer Virtual-Reality Brille (Samsung Gear, Google Cardboard etc.....) schafft ein physisches Raum- und Zeiterlebnis in dem "klassische" Visualisierungsstrategien und bekannte Muster… 2016W, Seminar, 4.0 ECTS
Stefan Wykydal
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit gegenwärtigen Malereidiskursen, seit ca. 2010. Aktuelle Texte, Debatten und Praktiken werden mit kunsthistorischen Entwicklungen, bzw. soziokulturellen Einbettungen in Verbindung gebracht. Es wird ein möglichst weiter und vielfältiger Bogen über gerade aktuelle Fragestellungen gespannt. Studierende sollen mit für solche Diskurse grundlegenden Begriffen, wie Klassische Moderne, Postmoderne, Post-Conceptualism u.a., vertraut gemacht werden, um an ihnen teilhaben und… 2016W, Proseminar, 3.0 ECTS
Martin Kusch
Einführung zur Erforschung und Erschließung künstlerischer Grammatiken zur Erstellung immersiver VR-Umgebungen im Medium Fulldome. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf Video Capture für das Medium Fulldome gelegt, anhand praktischer Übungen wird die grundlegende Technik erklärt und inhaltliche Anwendungsbeispiele werden diskutiert. Ziel ist, unter Einsatz spezifischer Kamera-Technologien und der Einbindung von spezieller Software, die visuellen Parameter von 360-Grad-Projektionsumgebungen künstlerisch zu… 2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Christoph Abbrederis
„sehen lernen“ – „Gesehenes begreifen“ – „in Bildern sprechen“ Studierende lernen Bildinhalte erkennen und analysieren um eine persönliche Bildsprache zu entwickeln. Grundlagen der Zeichnung (Technik, Gestaltung, Anwendungsbereiche) als Vorstufe verschiedener visueller Umsetzungen (Storyboard, Layout, Scribble). Der Lehrgang gibt detaillierte Informationen zum Schwerpunkt „Illustration“. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Zekerya Saribatur
Gearbeitet wird mit herkömlichen Offsetplatten, Fotoplattenlithografie, Folienzeichnung, Direcktzeichnung, Farbplattenlithografie, CMYK Druck.............. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ruth Schnell
Nur für DissertantInnen von Frau Prof. Ruth Schnell 2016W, Privatissimum, 0.0 ECTS
Attila Piller
In dieser Lehrveranstaltung wird das Augenmerk das Papier gewidmet. Einblick in die Geschichte der Papierherstellung, gängige Maßeinheiten von Papier und deren Entstehung, Handhabung, und Eigenschaften. Die eigene Skizzen, Entwürfe und Ideen werden Drucktechnisch vorbereitet. Es werden alle druckgrafischen Techniken von Tief, Hoch bis-hin zu Digitaldruck näher gebracht, um die eigene Idee in eine serielle Arbeit bestmöglich umsetzen zu können, bis… 2016W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerhard Brandstötter
2016W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Benno Groer
2016W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Karl Holzer
2016W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilung 2016W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Roman Hegenbart
2016W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Henriette Leinfellner
content: introduction of history of intaglio practical workshop: learning the basic techniques of drypoint, aquatint and lineetching produce your own printing plates by applying various methods of manual techniques learn how to distinguish the characteristics of an intaglio print printrelated matters like for example edition, materials ,mould made paper, chemicals, basic materials will be discussed and practically realized. Aim of… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Larissa Leverenz
Digitale Vorlagenherstellung für den Siebdruck. Farbtrennung, Farbauszüge, Rasterherstellung in Theorie und Praxis. Einsetzen verschiedener Raster und Filter als Gestaltungselement.Vorraussetzung für die Teilnahme der LV ist die vorherige Absolvierung des Kurses Siebdruck/Durchdruck I. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2016W, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS
Ruth Schnell
jeweils Do 14:00 bis 15:45 Uhr Vorträge zu künstlerischen Strategien innerhalb diverser Arbeitsbereiche der DIGITALEN KUNST mit Schwerpunktsetzung zum Semesterthema. Jede/r Studierende soll eine künstlerische Arbeit vorzugsweise zum Semesterthema realisieren. jeweils Do 16:00 bis 18:30 Uhr Gruppenfeedback zu den künstlerischen Konzepten der Studierenden. 2016W, Künstl. Einzelunterricht, 22.0 ECTS
Ruth Schnell
jeweils Do 14:00 bis 15:45 Uhr Vorträge zu künstlerischen Strategien innerhalb diverser Arbeitsbereiche der DIGITALEN KUNST mit Schwerpunktsetzung zum Semesterthema. Jede/r Studierende soll eine künstlerische Arbeit vorzugsweise zum Semesterthema realisieren. jeweils Do 16:00 bis 18:30 Uhr Gruppenfeedback zu den künstlerischen Konzepten der Studierenden. 2016W, Künstl. Einzelunterricht, 20.0 ECTS
Ruth Schnell
Diplombetreuung und Feedback in Gruppe, Einzelgespräche 2016W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS