Künstlerisches Projektseminar | Ausstellen / Display / Forschung
Johannes Porsch
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst & Kommunikative Praxis
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 4.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S51222
Beschreibung
Workshop
Key Operators. Weben und Coding als Mittel feministischer Geschichtsschreibung
Gloria Hasnay, Katrin Mayer
07.04., 08. 04. 2025
11:00 to 17:00
SR 9, SR10
OKP OG1
Ausgehend von Vortragsszenarios bzw. Materialien zur Ausstellung Key
Operators.
Weben
und
Coding
als
Mittel
feministischer
Geschichtsschreibung entwickeln die Kuratorin Gloria Hasnay und die Künstlerin Katrin Mayer gemeinsam mit Studierenden eine situative, zeit-räumliche Versuchsanordnung: Wie spielen unterschiedliche Momente institutioneller settings, sowohl der Ausstellung/Publikation als auch des Workshops/Vortrags selbst, in die Artikulation dieses sich entwickelnden arrangements hinein?
Wie verändert sich das (konzeptuelle) Objekt „Ausstellung“, sein vielschichtiges, zeitlich-räumlich, medial heterogenes Gefüge, wie ordnet es sich um, wenn es von einem institutionellen Rahmen (Ausstellungsraum, Publikationsraum) in einen anderen (Seminarraum) übersetzt wird?
Wie (re)artikulieren sich Szenarios von Vortrag und (supplementären) Materialien zur Ausstellung, „Inhalt und Form“ der Ausstellung im Verlauf des Workshops als Äußerungen einer Gruppe bzw. Gruppenzusammensetzungen?
Dieses Seminar ist eine Übung zu Inhalt und Form.
Gegeben sei als Inhalt des Seminars dessen institutionelle Form:
Technologien/Praxen | Ausstellen / Display
2.0 ECTS, 2.0 semester hours
Ort der Veranstaltung
Termin der Veranstaltung, Anfang, Ende
Wiederholung (wöchentlich)
Teilnehmende
Was äußer sich hier?
Wie?
…
Was würde es im Ineinanderfallen (vielleicht auch ein in sich Zusammenfallen?) von Inhalt und Form bedeuten „und“ zwischen Inhalt und Form weniger binär denn als vielseitig gerichtete "Ausdehnung" oder als Akt?– und: von bis – zu verstehen, also Inhalt und Form entlang von „und" als sich abschließende und/oder hierarchische Einheit aufzulösen?
und von bis
Welche Handlungs-, Äußerungs- und Verfertigungsweisen würden sich daraus für das soziale Gefüge "Seminar", z.B. in Bezug auf „Ausstellen / Display“ ableiten lassen? Welche Problematisierung von Handlungs-, Äußerungs- und Verfertigungsweisen mit Blick auf die Begriffe „Künstlerische Projektarbeit“, „Technologien“, „Praxen“?
Wäre dann „also eine künstlerische Praxis“, gemeint, „die keine fest umrissenen Objektwelten mehr aufweist, sondern variable Konstellationen aus diversen Materialien, Gegenständen, Texten, Sounds, technischen Geräten, Sitzgelegenheiten etc. - mithin ein Kommunikationsgeschehen, das auf (... ) „ ein sich wechselseitig durchdringendes Produzieren und Rezipieren ausgelegt ist“? *…
… ein kollektives Äußerungsgefüge ? …
… eine Kombination heterogener Materialien und Medien als eine zwischen institutionellen Regeln und kontingenten Prozessen angesiedelte Verhältnisform von ... (Ästhetischem und Politischem respektive von Symbolischem und Realem) …
?
Vielleicht machen wir ja ein Zine, eine Zine-presentation. Oder irgendwas. Maybe we'll make a zine , a zine-presentation. Or something.
Im Rahmen des Seminars findet am 08.04 und 09.04 ein Workshop mit der Kuratorin Gloria Hasnay und der Künstlerin Katrin Mayer statt.
*Sabeth Buchmann, „Alles in einem Bild. Montage und Synästhesie in (post)konzeptuellen Werkformen", in: Robin Curtis, Gertrud Koch, Marc Siegel (Hrsg.), Synchronisierung der Künste, München 2013, S.145ff.; verweisend auf Helmut Draxler, Die Gewalt des Zusammenhangs/Coercing Constellations. Raum, Referenz und Repräsentation bei Fareed Armaly, Berlin 2007.
Schlagwörter
Claire Fontaine, Cameron Rowland, Park MacArthur, Jason Hirata, Martha Rosler, John Knight, Louise Lawler, Andrea Fraser, David Hammons, Adrian Piper, Group Material, Art Club 2000, Bernadette Corporation, Henrik Olesen, Fareed Armaly, Felix Gonzalez Torres, Sung Tieu, Maria Eichhorn, Artfan
Termine
10. März 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
17. März 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
24. März 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
31. März 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
07. April 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
28. April 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
05. Mai 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
12. Mai 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
19. Mai 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
26. Mai 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
02. Juni 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
23. Juni 2025, 11:00–14:00 Seminarraum Mix Media 2 (306)
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 11:00 bis 31. März 2025, 23:59
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): IT: Künstlerisches Projektseminar (kkp) 067/001.30
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): IT: Künstlerisches Bachelorseminar (kkp) 067/001.35
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Künstlerische Praxis (kkp): IT: Künstlerisches Projektseminar (kkp) 067/001.30
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich