2025S

Transformierte Visualität. Fotografie aus kunst- und kulturhistorischer Sicht

Ulrike Matzer
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2025S, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05590

Beschreibung

Mit der Etablierung der Fotografie im 19. Jahrhundert wurde die visuelle Kultur entscheidend transformiert. Rasch stellte sich eine rege Wechselwirkung zwischen den Disziplinen der Malerei und Bildhauerei und dem neuen Medium ein, die Architekturausbildung und das akademische Fach der Kunstgeschichte stützen sich seither wesentlich auf fotografische Motive. Auch den damaligen Wissenschaften eröffnete das „objektive“ technische Bild gänzlich neue Perspektiven. 
Seit dem beginnenden 20. Jahrhundert wird auch die Alltagskultur zunehmend von fotografischen Bildern bestimmt. Heute zirkulieren sie in einem Ausmaß wie nie, und mehr denn je bilden sie ein wesentliches Element künstlerischer Praxis. In den aktuellen Diskursen über ,race‘, class, gender, queerness und diversity ist die Fotografie zentral, die Debatten sind oft an der Schnittstelle von Körperpolitik und ideologischer Indienstnahme fotografischer Bilder situiert. Auch wenn sich künstlerische Produktion längst nicht mehr auf die Arbeit mit einzelnen Medien beschränkt, ist es unumgänglich, das je Medienspezifische zu reflektieren. Insbesondere gilt das für die Fotografie, oder weiter gefasst: das Fotografische, das ein weites diskursives Feld aufspannt.

In dieser Überblicksvorlesung setzen wir uns mit frühen Anwendungen der Fotografie ebenso wie mit ihrem Einsatz in der Gegenwartskunst auseinander, diskutieren zentrale medienspezifische Aspekte wie Objektivität, Reproduzierbarkeit, Positiv/Negativ oder den Begriff des Archivs und untersuchen die politische Funktion fotografischer Bilder.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Basiswissen zur Fotografiegeschichte und -theorie zu vermitteln. Die erworbene kritische Bildkompetenz stellt zudem ein wesentliches Element kunst- und kulturhistorischer Expertise dar.

 

Prüfungsmodalitäten

Prüfung am Ende des Semesters. Die Modalität (mündlich oder schriftlich) wird im März bekanntgegeben.

Anmerkungen

Die Vorlesung wird auf Deutsch abgehalten.
Die gezeigten Bilder (PowerPoint-Präsentationen) werden Woche für Woche im Nextcloud-Folder bereitgestellt, ebenso Scans von kurzen begleitende Texten. Sobald Ihre Registrierung für die Lehrveranstaltung abgeschlossen ist, haben Sie Zugang zu diesem Folder.

Nach Möglichkeit wird es auch Lehrausgänge in Ausstellungen und Fotosammlungen geben, dies hängt von der Anzahl der Studierenden ab.

 

 

Schlagwörter

visuelle Kultur, Mediengeschichte, Fotografiegeschichte, Medientheorie, analog/digital, Kunstgeschichte, Fotografie

Termine

12. März 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
19. März 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
26. März 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
02. April 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
09. April 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
30. April 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
07. Mai 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
14. Mai 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
21. Mai 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
28. Mai 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
04. Juni 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
11. Juni 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1
18. Juni 2025, 11:00–12:30 Hörsaal 1 (Prüfung)

LV-Anmeldung

Von 13. Februar 2025, 00:00 bis 18. März 2025, 12:12
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunstgeschichte 537/080.10

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/107.01

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/207.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 566/108.12

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 567/108.12

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kunstgeschichte 568/005.03

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunstgeschichte 568/006.03

Design: Design und narrative Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kunstgeschichte 576/103.02

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte 580/104.08

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 605/102.80

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich