2025S

Ins Schreiben Kommen

Sushila Mesquita
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Transkulturelle Studien
2025S, Workshop (WSP), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05574

Beschreibung

"Writing is a relationship with the self, after all. It's a ritual of tuning in and listening to the language inside of us. Those words are power. (...) We dare to tune in and listen to our own words, in our own tongues, and translate them onto the page with our own fists."

Felicia Rose Chavez (2021): The Anti-Racist Writing Workshop. How to Decolonize the Creative Classroom, p-98

 

"To queer our writing is to trouble and unsettle the ways in which we write and, through this writing, the ways in which we see: playfully, critically, transgressively, insightfully"

Phillips / Kara (2021): Creative Writing for Social Research, p.xi

 

Schreiben wird in westlichen Bildungsinstitutionen zumeist als kopflastige Angelegenheit verstanden, die wir entweder beherrschen - oder eben nicht. In dieser Lehrveranstaltung nähern wir uns dem (wissenschaftlichen) Schreiben hingegen als erlernbares Handwerk und körperliche Praxis an.

Wir erproben Werkzeuge, um Fragestellungen, Inhaltsverzeichnisse und Schreibpläne zu entwickeln, gezielter zu lesen, Schreibroutinen aufzubauen und mit Schwung ins Schreiben zu kommen. Mithilfe von Freewriting Techniken lernen wir, mehr vom Körper aus zu schreiben, unsere eigene Stimme zu stärken und uns zu trauen, "shitty first drafts" aufs Papier zu bringen.

Neben schreib- und lesedidaktischen Inputs und Übungen bleibt Zeit, um im Rahmen der Lehrveranstaltung am eigenen Schreibprojekt zu arbeiten.

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Unterrichtssprachen: deutsch

Ziel

Spaß am (akademischen) Lesen und Schreiben finden, sich in Schreibgruppen organisieren, Arbeit an eigenen Schreibprojekten weiterbringen

Lehr- und Lernmethode

Inputs zu und Erproben von Schreibübungen und Lesetechniken, Austausch zu Körperpraxen, individuelles Arbeiten an aktuellen Schreibprojekten

Prüfungsmodalitäten

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeit an eigenem Schreibprojekt

Anmerkungen

Ich bin am besten hier erreichbar: sushila.mesquita@univie.ac.at

Bitte Schreibzeug mitnehmen!

 

Schlagwörter

wissenschaftliches Arbeiten

Termine

21. März 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 7
23. Mai 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 7
13. Juni 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 20

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Transkulturelle Studien 537/080.16

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Transkulturelle Studien 542/207.10

Cross-Disciplinary Strategies (Master): Studienfelder 4-6: Studienfeld 6: Transkulturelle Studien 569/022.06

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Ökonomie und Politik: Vertiefungs-/Anwendungsphase: Transkulturelle Studien 700/004.24

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich