Zeichnen: Comics
Simon Goritschnig
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Zeichnung und Druckgrafik
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05565
Beschreibung
Comics sind überall! Gemeinsam erkunden wir die weitläufige Landschaft des visuellen Erzählens, der Graphic Novels und der bildbasierten Narration.
Vorrangig geht es darum Comics zu zeichnen und ein tieferes Verständnis für das Medium zu erlangen. Wir beschäftigen uns mit der Theorie und Funktionsweise des visuellen Erzählens und forschen danach, für welche Inhalte der Comic das richtige Ausdrucksmittel ist. Von der Idee bis zur Zeichnung deckt dieser Kurs alle Grundlagen der Konzeption und Produktion eines Comics ab. Im Laufe von zwei Semestern wird jede:r Teilnehmer:in einen eigenen Comic produzieren und diesen in der Gruppe präsentieren.
Diskussion, aktive Teilnahme und Kommunikation in der Gruppe sind ebenso wichtig wie Motivation zum Zeichnen und Experimentieren während der LV.
Inhalt
Der Kurs besteht aus drei Hauptteilen:
- Zeichnen | Analoge & digitale Werkzeuge
- Theorie & Anregungen
- Diskussionen & Feedback in der Gruppe
Hauptthemen über zwei Semester:
- Zeichentechniken
- Werkzeuge & Materialkunde
- Schreiben, Planen, Storyboarding
- Skizzieren & Inking
- Scannen & Nachbearbeitung
- Digitales Zeichnen, Kolorieren & Editieren
- Ausstellung & Druck
- Veröffentlichung
Wer sollte an diesem Kurs teilnehmen?
- Anfänger:innen & Fortgeschrittene!
- Dieser Kurs ist perfekt für dich, wenn du ein großes Interesse an Comics hast und lernen möchtest, wie man einen erstellt!
- Du solltest bereits fortgeschritten in der Zeichnung sein, jedoch bereits sein, Neues zu lernen.
- Da wir die Grundlagen des Comiczeichnens im Kurs behandeln, könnte es sein, dass du dich langweilst, wenn du bereits sehr fortgeschritten bist oder sogar schon ein eigenes Comicbuch veröffentlicht hast.
Prüfungsmodalitäten
GRUNDLAGE DER BEURTEILUNG:
Die Note ergibt sich aus der Kombination der folgenden Punkte:
-
Anwesenheit und aktive Teilnahme am Kurs.
-
Eine Anwesenheit von mindestens 70 % ist erforderlich, um eine Note zu erhalten.
-
Präsentation der Projekte am Ende des Semesters
Anmerkungen
ANWESENHEIT:
Die Erfassung der Anwesenheit der Studierenden erfolgt mittels Unterschrift in der Anwesenheitsliste.
UNTERRICHTSSPRACHE:
Englisch und Deutsch
Schlagwörter
comics, drawing, zeichnen, Comic, Zeichnung
Termine
13. März 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
20. März 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
27. März 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
03. April 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
10. April 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
08. Mai 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
15. Mai 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
22. Mai 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
05. Juni 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 21 , „Anderer Raum!“
12. Juni 2025, 15:30–17:45 Seminarraum 24
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 10. März 2025, 00:01
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Angebote außerhalb des ZKF 605/201.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: frei wählbar aus künstlerische und forschende Praxis 605/201.80
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich