To Be Or Not To Be On Screen
Andreas Deinert
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- & Wissenstransfer
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05564
Beschreibung
Das Seminar To Be Or Not To Be On Screen wird sich mit dem Einsatz von Video und Film im Theater beschäftigen.
Der Fokus liegt hierbei auf dem Stilprinzip: LIVE-VIDEO.
Es soll, möglichst in Gruppen, eine (vorgegebene) Theaterszene erarbeitet/inszeniert und Videographisch umgesetzt werden.
Natürlich können neben Live-Kamera auch Videoeinspieler eine Rolle spielen. Hier kann und soll frei kombiniert werden.
Wir starten mit einem Überblick auf Theatervideo der Gegenwart und machen uns mit technischen Umsetzungsmöglichkeiten vetraut, - nicht zuletzt Kameraführung.
Der Theorieanteil bleibt in diesem Seminar kurz und bündig: Wir gehen so schnell wie möglich
zur Praxis über: Konzept, Inszenierung, praktische Umsetzung.
Ziel soll sein, dass jede "Theatergruppe" eine präsentierbare Szene entwickelt, die schließlich auch
(im Universitätsrahmen) zur Aufführung kommt.
Als Seminarleiter würde ich diesen Prozess in Praxis und Theorie begleiten.
Anmerkungen
Vorschlag wäre eine Szene aus Shakespeares Hamlet. (es sind aber auch ander Szenen möglich).
Es ist sinnvoll, wenn einige der Studierenden der jeweiligen Gruppen auch Lust haben Theater zu spielen, denn es kann ja nicht jede/r Kamera oder Live-Schnitt machen. Natürlich kann man sich auch abwechseln.
Es können natürlich auch "Spielende" aus anderen Zusammenhängen (Freunde/ andere Studierende etc. ) hinzugezogen werden, evtl. Schauspiel-Studierende?!
Das gleiche gilt für die Idee zu einem überschaubar großen/kleinen Bühnenbild.
Kamera - und Projektionstechnik wird zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter
Theater Film Video Kameraführung Theatervideo Inszenierung, Kamera, Theater, Theatervideo, Inszenierung, Film
Termine
08. März 2025, 12:00–16:00 CDS Lecture Room , „Es folgen der 22.März, der 12.April muss verschoben werden, der 24.Mai, 21.Juni und 23. Juni“
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunst- und Wissenstransfer 537/080.26
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer 542/207.05
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer 566/208.14
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer 567/208.14
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunst- und Wissenstransfer 568/006.19
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Wissenschaft und Technologie: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/002.20
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich