Neues vom Ursprung der Kultur im Spiel
Simon Huber
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, Konversatorium (KO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05555
Beschreibung
Dieses Konservatorium lädt dazu ein, die Ursprünge menschlicher Zivilisation neu zu denken und kritisch über gängige Annahmen zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht das wegweisende Werk The Dawn of Everything von David Graeber und David Wengrow, das die Entstehung sozialer Strukturen in einem völlig neuen Licht betrachtet. Es hinterfragt grundlegende Vorstellungen über die Entwicklung von Staat, Hierarchie und Freiheit und zeigt anhand archäologischer und anthropologischer Befunde alternative Wege auf, wie Gemeinschaften organisiert werden können – jenseits von unvermeidlicher Hierarchie und ökonomischer Ungleichheit.
Einen spannenden Kontrast und historischen Kontext bietet Johan Huizingas Homo Ludens, der bereits in den 1930er-Jahren eine radikale kulturhistorische These aufstellte: Kultur entsteht im Spiel. Obwohl dieser Klassiker oft zitiert wird, bleibt die kulturwissenschaftliche Dynamik dieser Denkfigur heute meist unbelebt. Haben Graeber und Wengrow mit ihren Erkenntnissen vielleicht genau jene Evidenz geliefert, die Huizingas These untermauert?
Das Seminar verbindet diese beiden Perspektiven und lädt die Teilnehmenden ein, gemeinsam zu diskutieren, wie Spiel und Freiheit die Ursprünge unserer Kultur prägen – und wie diese Einsichten unseren Blick auf die Gegenwart verändern können.
Anmerkungen
Zur Vorbereitung des Lesestoffes ist eine A4 Seite vorzubereiten und abzugeben, nach folgendem Schema :
- Bibliographischer Eintrag. (vgl. Literaturliste oder ein anderes Zitationsschema nach Wahl.)
- Paraphrasierende Zusammenfassung: In eigenen Worten (!) wiedergeben, was man gelesen hat.
- „Wortzitat“ (p. 99) – schönes, besonders deutliches oder merkwürdiges
- Weiterführende Frage? (Was ist unklar geblieben? Wie steht dieser Text zum eigenen Erkenntnisinteresse? Was für Kritikpunkte könnte es geben? Was ist stilistisch auffällig?)
Termine
04. März 2025, 09:30–12:30 Seminarraum 10
18. März 2025, 09:30–12:30 Seminarraum 10
01. April 2025, 10:00–13:00 Besprechungsraum 15
06. Mai 2025, 10:00–13:00 Besprechungsraum 15
20. Mai 2025, 10:00–13:00 Besprechungsraum 15
03. Juni 2025, 10:00–13:00 Besprechungsraum 14 , „ACHTUNG, anderer Raum!“
17. Juni 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 33 , „ACHTUNG, anderer Raum! (In der PSK)“
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Experimental Game Cultures (Master): Freie Wahlfächer: Freie Wahlfächer 536/080.80
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/107.02
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02
Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich