No more boring art
Eva Maria Stadler
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- & Wissenstransfer
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05551
Beschreibung
Der amerikanische Künstler John Baldessari sollte 1971 am Novia Scotia College for Art and Design in Halifax eine künstlerische Arbeit installieren. Da es nicht genug Geld für seine Reise nach Kanada gab, schlug er vor, dass Studierende freiwilligerweise den Satz ‚I will not make any more boring art‘ an die Wand der Galerie schreiben. Zu seiner Überraschung bedeckten die Student*innen alle Wände der Galerie mit dem von Hand geschriebenen Satz und fertigten eine Lithografie mit demselben Motiv.
Baldessaris konzeptuelle Arbeit dient als Ausgangspunkt für die Diskussion um Fragen von Konventionen und Regelungen in der Kunst, den Erwartungshaltungen gegenüber der Kunstproduktion und um Formen des Widerstands.
Wir beschäftigen uns dabei mit Langeweile als einem Konzept der Moderne, untersuchen ihre soziale, politische und ästhetische Qualität sowohl im historischen wie im zeitgenössischen Kontext.
Nicht zuletzt fragen wir nach der Wirkungsmacht digitaler Technologien, ihren Strategien von Wiederholung und Differenz, und den Dynamiken die sie auslösen.
In den Kapiteln 24/Chronopolitik, Distraction und Severance beschäftigen wir uns mit künstlerischen Arbeiten von
Etel Adnan, Ei Arakawa, James Bridle, Verena Dengler, Loretta Fahrenholz, Peter Fischli, Heinz Frank, Judith Hopf, Ilya Kabakov, Brigitte Kowanz, Otobong Nkanga, Josephine Pryde, Paula Rego, Mladen Stilinovic, Apichatpong Weerasethakul, Andy Warhol und Heimo Zobernig.
Lit.:
Jonathan Crary, 24/7: Late Capitalism and the Ends of Sleep (2013)
Paul Lafargue, das Recht auf Faulheit, 1883
Sven Lütticken: Liberation through Laziness: Some Chronopolitical Remarks, Mousse Magazine, no 42 /2014
Peter Osborne: Art Time in Anywhere or Not at all, London and New York 2013
Susan Sontag, The Aesthetics of Silence, 1967
Schlagwörter
Langeweile, Digitalität, Konzeptkunst
Termine
05. März 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 6
12. März 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 6
19. März 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
26. März 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 6
02. April 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
09. April 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
30. April 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
14. Mai 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
28. Mai 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
04. Juni 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
11. Juni 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
18. Juni 2025, 11:00–12:30 Raum 047, PSK
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 18. März 2025, 17:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunst- und Wissenstransfer 537/080.26
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer 542/207.05
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer 566/208.14
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer 567/208.14
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunst- und Wissenstransfer 568/006.19
Cross-Disciplinary Strategies (Master): Studienfelder 1-3: Studienfeld 1: Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst 569/020.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich