2025S

Okkultes Wissen in zeitgenössischer queerer Kunst und Theorie

Christian Liclair
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05528

Beschreibung

Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie und dem Deuten von Tarotkarten über das rituelle Verhexen von rechten Politiker:innen bis hin zu einem erneuten Interesse an Kräuterkunde und atavistischen Formen der (Selbst-)Sorge scheint das Okkulte alternative Ansätze zur Wissens(produktion), zum Körperverständnis und zum politischen Handeln hervorzubringen. In seinem kürzlich erschienenen Buch Tendings: Feminist Esoterisms and the Abolition of Man legt Nathan Snaza sogar nahe, dass bestimmte feministische okkulte und esoterische Praktiken im Gegensatz zu den universalisierenden Prämissen der Aufklärung ein dekoloniales spirituelles Wissen umfassen und die rassifizierende und kolonialistische Haltung der Moderne zugunsten einer pluriversalen Weltsicht zurückweisen.

Dieses allgemeine Interesse am Okkulten findet auch in der Kunstwelt seine Entsprechung, wie beispielsweise bei der 59. Biennale von Venedig oder bei Ausstellungen wie „Supernatural America: The Paranormal in American Art“ (Minneapolis Institute of Art, 2022), ‚Witch Hunt‘ (Hammer Museum, L.A.) oder "Sci-fi, Magick, Queer L.A. | Sexual Science and the Imagi-Nation" (USC Fisher Museum of Art, 2024). Es mag offensichtlich erscheinen, dass die Kunst ein prädestiniertes Feld für die Verhandlung okkulter Themen darstellt (oder selbst ein Mittel für okkulte Praktiken ist). Einerseits hat die Kunst traditionell einen engen Bezug zum Okkulten - man denke nur an antike Votivgaben oder christliche Altarbilder - und andererseits kann man rituellen Zeremonien auch eine inhärent theatralische, künstlerische Qualität zuschreiben (ganz zu schweigen von den oft prächtigen Kostümen). Aber was zieht so viele zeitgenössische, queer-identifizierte Künstler:innen zum Okkulten? Wie können ihre künstlerischen Praktiken, die von einer Form des okkulten Engagements geprägt sind, unser Verständnis von Queerness beeinflussen?

Um sich diesen Fragen zu nähern, beginnt das Seminar mit einer (kunst-)historischen Kontextualisierung der Hexe - insbesondere im Zusammenhang mit Kolonialisierung, Kapitalismus und Misogynie - und einer kritischen Untersuchung der Wiederbelebung des Hexentums in der Schwulen- und Frauenbewegung der 1970er Jahre, bevor okkulte Epistemologien im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Wissenschaft diskutiert werden, insbesondere in der Queer Theory, im New Materialism und in der Affect Theory. Der zweite Teil des Seminars wird sich speziell auf die Kunst zeitgenössischer queerer Künstler:innen konzentrieren, insbesondere auf solche Arbeiten, die sich der alternativen Wissensproduktion durch Praktiken der Sinneserweiterung (sei es durch pharmakopornographische Experimente a la Paul B. Preciado oder durch Drogen), durch die Betonung der mehr-als-menschlichen Situiertheit (z.B. im Werk von Jenna Sutela) oder durch rituelle Ekstasen (z.B. durch BDSM-Praktiken) nähern und dabei auch die mögliche Verstrickung der Esoterik in Kolonisierung und kulturelle Aneignung problematisieren.

---------

Please note: Obwohl sich dieses Seminar auf bestimmte Künstler:innen und Kunstwerke konzentriert, ist die Lektüre einiger Schlüsseltexte zur Vorbereitung auf jede Sitzung obligatorisch. Eine vollständige Liste wird vor der Einführungsveranstaltung verteilt. Es ist mir ein Anliegen, dass die gesamte Literatur für alle Studierenden zugänglich ist. Daher stelle ich alle wichtigen Texte online als PDF zur Verfügung. Weitere Recherchen sind unter Nutzung der verfügbaren Ressourcen erwünscht.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 13. März ist verpflichtend, da an diesem Tag Präsentationen vergeben werden. Wer an dem Seminar teilnehmen möchte, aber an diesem Tag verhindert ist, meldet sich bitte direkt bei mir.

Prüfungsmodalitäten

  1. Übernahme eines mündlichen Referats, entweder über eine:n Künstler:in oder über einen der Texte, die gemeinsam im Seminar diskutiert werden. Co-Referate sind ebenfalls möglich. Zuteilung und Hilfestellung während der Einführungssitzung
  2. Schriftliche Ausarbeitung des mündlichen Vortrags als Seminararbeit gemäß wissenschaftlichen Standards.
  3. Aktive Teilnahme: Jede Sitzung werden wir sowohl die vorgestellten Kunstwerke als auch die jeweilige Literatur besprechen. Es ist wichtig, vorbereitet zu kommen, d.h. die Literatur sorgfältig zu lesen, sich Notizen zu machen und mindestens eine kritische Frage zu jedem Text vorzubereiten.

Termine

13. März 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 23 (Vorbesprechung)
08. Mai 2025, 10:00–15:15 Seminarraum 23
09. Mai 2025, 10:00–14:45 Seminarraum 23
22. Mai 2025, 10:00–14:45 Seminarraum 23
23. Mai 2025, 10:00–14:45 Seminarraum 23

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 14. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunstgeschichte 537/080.10

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/207.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kunstgeschichte 568/005.03

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunstgeschichte 568/006.03

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich