Fix zam – Das Objekt und die Erzählung im Archiv
Veronika Kocher
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05526
Beschreibung
Archive, Bibliotheken und Sammlungen sind Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichen Aufgaben.
In gemeinsamen Erkundungen, unterstützt durch Texte und Diskussionen, werden wir versuchen, Begriffe zu klären, diese Institutionen und ihre Regeln kennenzulernen, ihre Funktionsweisen zu verstehen, Relationen untersuchen um auf der Suche nach der Summe der einzelnen Objekte ihr narratives Potenzial zu ergründen.
Prüfungsmodalitäten
Vorbereiten der Texte in Gruppen und leiten einer Gruppendiskussion zum vorbereiteten Text.
Mit dem Input aus dem Proseminar soll eine kleine archivarische Erzählung mit digitalen oder analogen Werkzeugen erstellt, visualisiert und auf dem Angewandte Festival vom 25. bis 28. Juni 2025 präsentiert werden.
Die Prüfungsleistung erfordert die Mitarbeit im Proseminar (Texte lesen und vorbereiten), das Verständnis und die eigenständige Interpretation von archivischen Beziehungsstrukturen und Regeln sowie den Umgang mit digitalen oder analogen Artefakten, die im Proseminar vermittelt werden.
Anmerkungen
Seminarraum 22 (VZA7, 3.OG)
Schlagwörter
Praxen des Archivierens, Erzählung, Archiv, Bibliothek, Sammlung
Termine
03. März 2025, 14:00–15:00 Seminarraum 22 (Vorbesprechung)
10. März 2025, 14:00–17:00 Haus-, Hof- und Staatsarchiv Minoritenplatz 1 1010 Wien. , „Führung durch das Haus-, Hof- und Staatsarchiv; und Nachbesprechung im Seminarraum 22 VZA7“
24. März 2025, 14:00–17:00 Seminarraum 22
07. April 2025, 14:00–17:00 Seminarraum 22
28. April 2025, 14:00–17:00 Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien , „Führung durch das Wien Museum; Nachbesprechung im Seminarraum 22 VZA7“
12. Mai 2025, 14:00–17:00 Seminarraum 22 , „Vorbesprechung der Abschlussarbeiten“
26. Mai 2025, 14:00–17:00 Seminarraum 22
16. Juni 2025, 14:00–17:00 Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal, Josefsplatz 1, 1015 Wien , „Führung durch den historischen Teil der Österreichischen Nationalbibliothek, Nachbesprechung im Seminarraum 22, VZA7“
23. Juni 2025, 14:00–17:00, „Aufbau der Abschlussarbeiten“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 28. Februar 2025, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/107.02
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02
Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kulturwissenschaften 580/104.07
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich