Begin at the beginning: Zu schreiben anfangen
Isabel Kranz
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05525
Beschreibung
„Begin at the beginning”, the King said, very gravely, „and go on till you come to the end: then stop.” So der einfache und zugleich rätselhafte Ratschlag des Königs in Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865). Denn wo genau fängt etwas an? Was geht einer Eröffnung voraus, und wie kann man einen Beginn erzählen? Diesen Fragen geht das Seminar nach, indem wir uns mit unterschiedlichen Anfängen beschäftigen: den berühmten ersten Sätzen literarischer Texte (u.a. von Jane Austen, Lew Tolstoi und Franz Kafka), historiographischen Erzählungen von Neuem und literarischen ‚Anfangsgenres‘ (wie z.B. Ätiologien, Ursprungsmythen). Begleitet werden die konkreten Beispiele durch theoretische Auseinandersetzungen mit Ursprüngen und Anfängen (u.a. von Walter Benjamin und Jacques Derrida). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Arbeit an eigenen Texten. Wie lässt sich der Einstieg in einen wissenschaftlichen Text anregend und informativ gestalten? Welche Techniken können wir von literarischen Vorbildern übernehmen? Und wie kommt man überhaupt zu ersten Sätzen, Absätzen, Einleitungen? Das Seminar ist offen für all und besonders geeignet für diejenigen, die gerade einen konkreten Text (wie z.B. eine Diplom- oder Masterarbeit) beginnen.
Prüfungsmodalitäten
Voraussetzung für einen erfolgreichen Seminarabschluss ist regelmäßige Anwesenheit (80%), die Vorbereitung der Lektüre sowie die Bereitschaft zur Diskussion von eigenen Texten. Neben mehreren kurzen Schreibaufgaben im Laufe des Semesters besteht der Leistungsnachweis in einer wissenschaftlichen Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten. Voraussetzung ist eine Vorbesprechung im Rahmen einer Sprechstunde sowie die Einreichung eines Abstracts.
Anmerkungen
Eine Bachelorarbeit kann nur zum Thema des Seminars geschrieben werden!
Termine
06. März 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
13. März 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
20. März 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
03. April 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
10. April 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
08. Mai 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 9
15. Mai 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
22. Mai 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
05. Juni 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
12. Juni 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 10
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kulturwissenschaften 568/005.01
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kulturwissenschaften 568/006.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kulturwissenschaften 580/104.07
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich