Edaphon, Sci-Fi und Bionik. Kulturwissenschaftliches Erbe des Ehepaars Francé
Isabel Kranz
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05524
Beschreibung
Das Seminar widmet sich dem breiten kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaar Francé-Harrar mit dem Ziel, es für heutige Leser_innen zugänglich zu machen: Eine Ausstellung der Arbeiten im Rahmen des Festivals sowie eine Publikation sind angedacht.
Raoul H. Francé (1874–1943) und Annie Francé-Harrar (1886–1971) schrieben populärwissenschaftliche Bestseller, die heute größtenteils vergessen sind. Der österreich-ungarische Mikrobiologe und die Biologin/Schriftstellerin widmeten sich visionären Themen wie dem Leben der Pflanze, den Organismen im Boden (dem sogenannten Edaphon) und einer generellen Kulturtheorie.
Einige dieser Schriften sind heute aktueller denn je: Die Bände Die technischen Leistungen der Pflanzen (1919) und Die Pflanze als Erfinder (1920) gelten als Wegbereiter der Bionik, i.e. der Übertragung von biologischen Strukturen und Prozessen in den Bereich der Technik. Als frühe deutschsprachige Science-Fiction-Autorin verfasste Annie Francé-Harrar u.a. den dystopischen Roman Die Feuerseelen (1920), der heutige Climate Fiction vorwegnimmt. Sie setzte sich öffentlichkeitswirksam für ökologische Landwirtschaft ein, und in ihrer Schrift Die letzte Chance: Für eine Zukunft ohne Not warnte sie schon 1950 vor der fortschreitenden Verwüstung des Planeten durch den anthropogenen Klimawandel.
Neben den literarischen und naturwissenschaftlichen Büchern reisten die Francés durch die Welt und verfassten zahlreiche Reiseberichte (u.a. nach Ägypten, in die Südsee und nach Sri Lanka), die bis heute kaum aufgearbeitet sind.
Wie ist ihr Werk in seiner Zeit zu verstehen, sowohl historisch-politisch (Kolonialismus, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit) als auch kulturgeschichtlich und ökonomisch (von esoterischen Einflüssen bis hin zu den Verlags- und Vertriebsstrukturen)? An welche Themen können wir heutzutage anschließen (Klimawandel, ökologische Landwirtschaft, Pflanzen- und Tierintelligenz), welche sehen wir eher kritisch (ethnographisches Othering)? Und was lässt sich aus dem Werkkomplex Francé für populärwissenschaftliche Schreib- und Vermarktungsstrategien lernen?
Prüfungsmodalitäten
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Seminarabschluss sind regelmäßige Anwesenheit, die Vorbereitung von Texten und Materialien für die jeweiligen Sitzungen sowie die Übernahme einer Präsentation im Seminar. Der Leistungsnachweis kann sowohl in einer wissenschaftlichen Seminararbeit (15 Seiten) als auch in einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Material bestehen, die ebenfalls von einem erläuternden (kürzeren) Text begleitet werden muss. Voraussetzung ist in beiden Fällen eine Vorbesprechung im Rahmen einer Sprechstunde sowie die Einreichung eines Abstracts. Ziel ist eine kleine Publikation sowie eine Ausstellung im Zuge des Festivals.
Anmerkungen
Die Auswahl der Schriften und Materialien erfolgt je nach Interessenlagen und Expertisen der Teilnehmenden. Besonders gesucht sind Studierende mit ungarischen und spanischen Sprachkenntnissen, mit Vorwissen in Biotechnologie bzw. Bionik, mit Interesse an wissenschaftlichen Illustrationen oder mit Begeisterung für frühe Science-Fiction.
Für einen ersten Einstieg ins Thema empfiehlt sich der folgende Podcast.
Termine
10. März 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
17. März 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
31. März 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
07. April 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
28. April 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
26. Mai 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
02. Juni 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
16. Juni 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 22
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kulturwissenschaften 568/005.01
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kulturwissenschaften 568/006.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kulturwissenschaften 580/104.07
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich