Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels
Mathias Fuchs
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05523
Beschreibung
Das Seminar wird anhand von drei Schwerpunktthemen Fragen nach der Rolle des Spielerischen zur Diskussion stellen:
1- Affekte und Gefühle beim Spielen.
Was bedeuten Trauer, Wut oder Melancholie in Digitalen Spielen? Unterscheidet sich spielerische Aggression von realweltlicher Aggression? Kann man sich in einen Avatar/ eine Avatarin verlieben? Sind die Gefühle während des Spiels nach Beendigung des Spiels weggelöscht oder trägt man sie in die Realwelt hinein?
2. Spiele mit Tieren und unter Tieren
Können Tiere spielen? Spielen Tiere anders als Menschen? Wie werden Tiere in verschiedenen Digitalen Spielen gestaltet und was sagt uns das über unsere Vermutungen zur tierischen Verspieltheit?
(Deer Hunter 1997), (Animal Crossing 2001), (Boomer in Far Cry 2018), (the horse Agro in Shadow of the Colossus 2005), (Horizon Zero Dawn 2017), (Stray 2022), (Never Alone 2014; Neva 2024)
3. Neue Theorieansätze zum Spiel aus den „Game Studies“, den Kulturwissenschaften und der Philosophie.
Schlagwörter
Affect - Emotion - Games, Games of/for Non-human Animals
Termine
18. März 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
08. April 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
29. April 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
06. Mai 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
20. Mai 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
03. Juni 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
10. Juni 2025, 15:00–18:00 Seminarraum 7
LV-Anmeldung
Von 20. Mai 2025, 09:30 bis 20. Mai 2025, 12:30
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Cultural Transformation 162/040.40
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Experimental Game Cultures (Master): Geschichte und Theorie der Spiele: Geschichte und Theorie der Spiele 536/002.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kulturwissenschaften 568/005.01
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kulturwissenschaften 568/006.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kulturwissenschaften 580/104.07
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich