2025S

Künstlerische Projektarbeit | analoge Produktion im Figlinarium

Anita Bauer
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Design, Architektur & Environment für Kunstpädagogik
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05500

Beschreibung

Alle Plätze sind leider schon vergeben!

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Vermitteln von Grundkenntnissen im Arbeiten mit Ton. Zielgruppe sind jene Studierende, die sich dem Material Ton bzw. Steinzeug zum ersten Mal annähern und sich ein Basiswissen für eine nähere Auseinandersetzung erarbeiten möchten.

In drei intensiven Wochenend-Workshops (plus extra Glasurtermin) werden praktische Grundlagen in Form kurzer, theoretischer Inputs, vielen praktischen Übungen und auch in der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Werkstücks erworben.

Achtung: Bitte auch für die zeitgleiche LVA "Technologie/Praxen / analoge Produktion im Figlinarium" mitanmelden. Es wird zwei Zeugnisse dafür geben.

 

Termine:

Wochenende I: 3.+4. Mai 2025, je 10:00-16:00 Uhr

Wochenende II: 24.+25. Mai 2025, je 10:00 -16:00 Uhr

Wochenende III: 7.+8. Juni 2025, je 10:00-16:00 Uhr

Glasieren + Glasurbrand: 28. Juni 2025, 10:00-15:00 Uhr (eventuell auch schon früher, wenn es sich mit der Trocknungszeit und dem Schrühbrand ausgeht - das besprechen wir am Ende des dritten Wochenendes)

 

 

Treffpunkt am ersten Termin (Sa, 3.5.) um 10:00 im Keramikstudio (Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien)

 

Es handelt sich hierbei um eine Blocklehrveranstaltung, bei der 2 Zeugnisse ausgestellt werden!

(insgesamt gibt es 4.0 ECTS)

 

Inhalt//

Im ersten Teil der Workshopreihe geht's um Material- und Werkzeugkunde und um das Erlernen der drei wichtigsten Grundtechniken Platten-, Wulst- und Daumentechnik.

Im zweiten Teil der Workshopreihe geht's um die Entwicklung eines eigenen, kleinen Werkstücks. Mitgebracht wird eine Entwurfsidee, die dann im Lauf des zweiten Workshop-Wochenendes in die Umsetzung geht.

 Im dritten Teil der Workshopreihe geht's um das Fertigstellen des Werkstücks. Es werden auch schon Vorbereitungen für das Glasieren der Werkstücke nach dem Brand besprochen.

 Nach der Trocknungsphase bzw. Schrühbrand findet der Glasurtermin statt.

 

Wichtig: Es s wird nicht mit der Drehscheibe gearbeitet und es werden keine Gipsformen angefertigt. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltungen können weiterführende Angebote im Keramikstudio gerne in Anspruch genommen werden.

 

Prüfungsmodalitäten

Selbständiges Arbeiten

durchgehende Anwesenheit

Abschluß des Projektes

Dokumentation der Arbeiten

Termine

03. Mai 2025, 10:00–28. Juni 2025, 15:00 Keramikstudio

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (dex) 074/001.20

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich