Exkursion Düsseldorf
Sophie-Marie Geretsegger
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2025S, Exkursionen (EX), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05496
Beschreibung
Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie spezielle Architekturkurse. Etwa zur gleichen Zeit wurden Kunstgewerbemuseen gegründet, um den guten Geschmack in der Öffentlichkeit zu fördern, oft in Verbindung mit engen institutionellen Beziehungen zu Kunstgewerbeschulen. Um 1900 begannen Kunstgewerbeschulen, sich auf die Verbindung zwischen Kunst, Handwerk und Technologie zu konzentrieren, während sie die Wechselwirkung zwischen Material, Objekt und Raum berücksichtigten und so zu einer treibenden Kraft hinter Avantgarde-Bewegungen wurden.
Die BIP-Sommerschule wird sich mit der Geschichte einzelner Institutionen befassen, um ein Verständnis für die Entwicklung der Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Verbindung von Kunst und Handwerk mit Industrie und Wirtschaft, zum Verhältnis zwischen bildender und angewandter Kunst sowie zu den Verbindungen zwischen Kunstgewerbeschulen und Kunstgewerbemuseen und ihren Sammlungen. Darüber hinaus werden wir spezifische Lehrkonzepte und -inhalte von Kunstgewerbeschulen in Wien, Prag und im Rheinland untersuchen und uns mit der Frage der Präsenz von Frauen und der Professionalisierung weiblicher Karrieren durch Kunstgewerbeschulen befassen. Darüber hinaus werden besondere Merkmale im Zusammenhang mit Architektur und Ausstattung in Neubauten von Kunstgewerbeschulen sowie das Vorkommen von kunstgewerblichen Artefakten in der modernen Literatur untersucht. Wir werden die Relevanz dieser Themen für unsere Zeit diskutieren, etwa, wie sich das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis sowie Kunst und Handwerk in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelt. Stadtführungen, Museums- und Sammlungsbesuche ergänzen das Programm.
Lehrende: Sophie Geretsegger und Eva Kernbauer (beide Kunstgeschichte), Julienne Lorz (Expanded Museum Studies), Eva Maria Stadler (Kunst und Wissenstransfer), Andrea von Hülsen-Esch, Jürgen Wiener (Kunstgeschichte bzw. Architekturgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Marie Rakušanová (Kunstgeschichte, Karls-Universität Prag), Thorsten Carstensen (Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Amsterdam).
Das Programm umfasst Seminarsitzungen u.a. zu folgenden Themen:
Entstehung von Kunstgewerbeschulen • Verbindung von Kunstgewerbe zu politischen und ökonomischen Fragen • Verhältnis von bildender und angewandter Kunst • Kunst und Arbeit, Handwerk und Industrie • künstlerische Pädagogik • „Frauenstudium“, weibliche Professionalisierung und Genderfragen um 1900 • Kunstgewerbeschulen und moderne Reformbewegungen • die Auseinandersetzung mit Handwerklichkeit in der Gegenwartskunst • die Architektur von Kunstgewerbeschulen • das Verhältnis zwischen Kunstgewerbeschulen, -sammmlungen und -museen • das Kunsthandwerk in der Literatur etc.
Prüfungsmodalitäten
- Teilnahme an der Vorbesprechung im Februar 2025 sowie am vollständigen Programm im Mai 2025. - Übernahme einzelner Präsentationsbeiträge in Zusammenarbeit mit den Studierenden der anderen Universitäten.
- aktive Mitarbeit.
Der Abhaltungsort ist die Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Anmerkungen
Die Spring School ist bereits ausgebucht. Die 7 Plätze wurden auf der Basis eines Bewerbungsverfahrens im Herbst 2024 vergeben.
Schlagwörter
Arts and Crafts, European Modernism, Moderne, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Kunstgewerbeschule
Termine
19. Februar 2025, 17:00–19:00, „Keine Plätze mehr zu vergeben“ (Vorbesprechung)
19. Mai 2025, 09:00–23. Mai 2025, 10:00
LV-Anmeldung
Von 19. Februar 2025, 00:00 bis 01. Juni 2025, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Expanded Museum Studies: Expanded Museum Studies 537/002.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunstgeschichte 537/080.10
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/107.01
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/207.01
Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 566/108.12
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12
Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 567/108.12
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kunstgeschichte 568/005.03
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunstgeschichte 568/006.03
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte 580/104.08
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 605/102.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich