2025S

Bewegt-Bild-Politik

Kristina Pia Hofer
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Medientheorie
2025S, Ringvorlesung (RV), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05474

Beschreibung

Die Ringvorlesung widmet sich politischen Fragen in den Filmwissenschaften, wie sie an der Angewandten  betrieben werden. Im Sommersemester 2025 stehen im Fokus: Anthropomorphismus in Pflanzenfilmen, Bewegtbild ausstellen und kuratieren, die Politiken von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, Filmsprache durch die Figur der 'Kontamination' als formal und materiell denken, und das (politische) Arbeiten in Kino-Kollektiven. Die Vorträge fragen, wie mit Film denken das kritische Nachdenken über relevante Kategorien von Differenz (wie Geschlecht und Rassialisierung) bereichnern kann.

Die Vorlesungsreihe ist offen für alle Interessierten. Studierende können die Vorlesung als Kurs belegen. Dazu ist eine Anmeldung (bis 10.3.2025) und das Ablegen einer schriftlichen Prüfung (am 16.6.2025) nötig.

Prüfungsmodalitäten

Anwesenheit bei den Vorträgen

Aktive Beteiligung an Diskussionen mit den Vortragenden

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, auf Basis der Vorträge und weiterführender Literatur (diese wird in der base zur Verfügung gestellt).

Anmerkungen

Termine und Vortragende:

10.3.2025, Kristina Pia Hofer: Einführung

17.3.2025, Isabel Kranz: Anthropomorphismus im Plant (Horror) Film: Von der Vermenschlichung zur Verpflanzlichung

31.3.2025, Elisabeth Falkensteiner: Bewegte Bilder ausstellen

28.4.2025, Clemens Apprich: "Recommending Ourselves to Death" - The Algorithmisation of the Moving Image

12.5.2025, Edith Futscher: Im Körper des Films: Kontaminationen bei Alain Resnais und Tomonari Nishikawa

26.5.2025, Djamila Grandits: Titel tba

16.5.2025, Prüfung

Vorträge werden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten (siehe Sprache des Titels). Es wird keine Übersetzung während der Vorträge geben. Prüfungsrelevante Literatur wird ebenfalls auf Deutsch oder Englisch verfasst sein.

Schlagwörter

film studies, cinema, media theory, Filmprojektion, Filmkunst

Termine

10. März 2025, 17:30–18:30 Seminarraum 7
17. März 2025, 17:30–19:00 Seminarraum 7
31. März 2025, 17:30–19:00 Seminarraum 7
28. April 2025, 17:30–19:00 Seminarraum 7
12. Mai 2025, 17:30–19:00 Seminarraum 7
26. Mai 2025, 17:30–19:00 Seminarraum 7
16. Juni 2025, 17:30–19:00 Prüfung: Take-home exam

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 10. März 2025, 17:30
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Media Transformation 162/040.50

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Medientheorie 537/080.20

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Medientechnik: Geschichte, Theorie und Ästhetik von Film und Medienkunst 542/106.01

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Medientechnik: Geschichte, Theorie und Ästhetik von Film und Medienkunst 542/206.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Medientheorie, Mediengeschichte 566/108.02

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Medientheorie, Mediengeschichte 566/208.02

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Medientheorie, Mediengeschichte 567/108.02

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Medientheorie, Mediengeschichte 567/208.02

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Medientheorie 568/005.06

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Medientheorie 568/006.11

Design: Design und narrative Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Medientheorie 576/103.06

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Medientheorie und Semiotik 576/203.05

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Medientheorie und Semiotik 577/203.05

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Konservierung und Restaurierung (2. Studienabschnitt): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Medientheorie und Kommunikationstheorie 626/103.05

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich