Visual Case Studies 2
Roswitha Schuller
Institut für Bildende & Mediale Kunst, TransArts
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05469
Beschreibung
Ziel: Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Praxis anhand von neu erarbeiteten Analyse- und Recherchemethoden. Studierende schaffen visuelle Vignetten: analoge und digitale „Mikroformate“ wie Skizze und Scribble, kurze Bewegtbilder, Bits & Pixel, Memes, Gifs, Stories, Audios.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht unser Umgang mit Visualität („visuality“), eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Visuellen. Wessen Blicke richten sich worauf? Zu welchem Zweck, in welcher Art und Weise, durch welche Medien vermittelt?
Unsere Beobachtung gilt dabei Case Studies aus dem realen Umfeld, von unserer geteilten Alltagskultur bis zum Betriebssystem Kunst: visuelle Dokumente, Artefakte, künstlerische Produktion und Display. Wir berücksichtigen dabei auch jene Bilder, die uns aus dem Internet, dem Fernsehen, der Werbung und der Games bekannt sind und das eigene Alltagsleben begleiten und somit Identitäten mitformen – das sind Formate wie Memes, Gifs, Reels oder verschiedene soziale Plattformen.
Diese transkulturellen und transmedialen Bilder werden auf der Basis von grundlegenden methodischen Ansätzen analysiert. Dabei geht es vor allem darum, die jeweiligen thematischen Darstellungen aus dem Bild heraus zu „lesen“ und ein kritisches „close looking“ gemeinsam zu erarbeiten. Unsere methodischen Werkzeuge holen wir aus den Visual Studies, den Cultural Landscape Studies sowie Gender Studies und postkolonialer Theorie. Wir diskutieren den Begriff der Souveränität im Umgang mit visuellem Material, in der Rezeption, wie auch in der Kreation.
Das Seminar ist den "Grundlagen bildnerischen Arbeitens" zurechenbar.
Lehrausgänge und gemeinsame Übungen in Kooperation mit Lehrenden der TransArts sind geplant.
Prüfungsmodalitäten
Immanenter Prüfungscharakter
Lektürevorbereitung
Aktive Mitarbeit im Seminar ➜ BYOI (bring your own image)
Erstellen einer Lektüreübung für die Seminargruppe (dieses Format besprechen wir am ersten Termin).
Anmerkungen
Padlet zum Seminar (mit Lektüre Links):
https://meet.uni-ak.ac.at/etherpad/p/VISUAL_CASE_STUDIES_SS_2025
Schlagwörter
Visual Studies, Cultural Landscape Studies, Memes, Gifs, Reels, Artistic Research, Recherche, Gender Studies, Social Media, KI, Exkursion
Termine
12. März 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
19. März 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
26. März 2025, 13:45–16:15 , „Treffpunkt KUNSTHALLE WIEN / EXKURSION“
02. April 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201) , „ENTFÄLLT (Institutssitzung)“
09. April 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 25
30. April 2025, 11:00–12:30 Treffpunkt KUNSTHAUS WIEN 1030 / EXKURION
07. Mai 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
14. Mai 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
21. Mai 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
28. Mai 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
04. Juni 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
11. Juni 2025, 11:00–12:30 TransArts Präsentationsraum (Raum Nr. 201)
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 05. März 2025, 23:43
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Grundlagen bildnerischen Arbeitens 605/201.03
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich