2025S

Kooperationsprojekt

Selma Kay Matter
Institut für Sprachkunst, Institut für Sprachkunst
2025S, Projektarbeit (PA), 5.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05377

Beschreibung

Von Bett zu Bett: Relaxed Writing – Teil 2/2

 

+++ DIESER KURS KANN NUR BESUCHT WERDEN, WENN BEREITS DER GLEICHNAMIGE KURS IM SEMESTER ZUVOR BESUCHT WURDE. Termine tba. +++

 

I write short Poems / Because as a disabled babe / What‘s life but short and bittersweet

Etzali Hernández

 

In diesem Kurs betreiben wir eine künstlerische Forschung zu der Frage, was Relaxed Writing sein kann. Der Begriff der Relaxed Performance stammt ursprünglich aus der autistischen Community und wird mittlerweile verwendet, um generell eine entspanntere Atmosphäre bei Vorführungen und Veranstaltungen zu beschreiben, von denen u.a. Menschen mit chronischen Schmerzen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen mit Tourette profitieren, kurz: alle, die durch die strengen Konventionen in Aufführungsräumen ausgeschlossen werden (siehe Diversity Arts Culture Berlin, “Relaxed Performances – ein Orientierungspapier”).

Wir werden uns fragen: Was kann das für unser Schreiben bedeuten? Was macht es mit unserer Autor*innenschaft, wenn wir auf unbestimmte Zeit schwer krank sind? Wie können wir unser eigenes Schreiben accessible machen – und auch unsere Texte? Was heißt es, sich nicht mehr gegen die Unfähigkeit, länger als eine halbe Stunde konzentriert zu arbeiten (z.B. aufgrund von Neurodivergenz oder Schmerzen), zu wehren? In welcher Beziehung stehen Mental Health und kreatives Schreiben? Welche Textformen können wir in Zuständen der Erschöpfung überhaupt noch rezipieren? Welche Veranstaltungsformate sind möglich?

Der Kurs geht über zwei Semester. Wir werden einige Texte von im Umgang mit diesen Fragen erfahrenen Autor*innen wie z.B. Alison Kafer, Anne Boyer, Bob Flanagan, Jenny Diski, Johanna Hedva, Patty Kim Hamilton und Leah Lakshmi Piepzna-Samarasinha lesen und uns künstlerische Arbeiten aus anderen Medien wie Film und Installationskunst anschauen. In Verbindung damit werden wir in Schreibaufgaben verschiedene Ansätze des Schreibens “von Bett zu Bett” erproben.

In Kooperation mit dem Theater Neumarkt in Zürich erarbeiten wir für das Frühjahr 2025 eine gemeinsame Veranstaltung im Format einer Relaxed Performance, bei der wir unseren Texten eine jeweils eigene performative Form geben. Die Veranstaltung soll insbesondere für neurodivergente Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen möglichst gut zugänglich sein.

Prüfungsmodalitäten

Aktive Teilnahme und künstlerischer Beitrag zu mind. einer der beiden Kooperationen

Schlagwörter

Audioinstallation, Video, Medieninstallation, Literatur, Zeitschrift, Kunst im Internet, Performance, Lesung, Kooperationspartner_in, Text

Termine

23. Mai 2025, 10:00–13:30 Seminarraum Sprachkunst
26. Mai 2025, 10:00–13:30 Seminarraum Sprachkunst
28. Mai 2025, 10:00–18:00, „Exkursion Zürich“
29. Mai 2025, 10:00–18:00, „Exkursion Zürich“
30. Mai 2025, 10:00–20:00, „Theater Neumarkt“
31. Mai 2025, 10:00–22:00, „Theater Neumarkt“

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 03. März 2025, 08:00
Per Online Anmeldung

Sprachkunst (Master): Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt 1,2 570/005.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich