2025S

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (Culture of Resistance)

Ruth Mateus-Berr
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05346

Beschreibung

FORSCHUNGSFRAGEN :  
Wie kann man das Entstehen von Extremismen erkennen und wie kann man hierfür in Kunst und Gestaltung sensibilisieren? 
Wie wurde und wird Widerstand geleistet und wie kann man eigene Forschungspraxis hierzu mit Vermittlungskonzepten verbinden?

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, im Rahmen des EU-Projektes unter der Leitung von Leonhard Grond und Ruth Anderwald in Kooperation mit Ruth Mateus-Berr, Vermittlungskonzepte zu einer Ausstellung sowie ein gemeinsames Ausstellungsprojekt zu dem Thema zu gestalten.

Das Projekt heißt: The Arts of Resistance (http://www.culture-of-resistance.eu). 

Vom 25. August bis 1. September findet eine internationale Austauschwoche in Wien statt.

Bitte haltet Euch diesen Zeitraum frei, um Euch mit den Gruppen aus Kroatien und Deutschland sowie den Künstler*innen und Expert*innen auszutauschen, die sich uns anschließen werden.
Lasst uns im Voraus wissen, wenn ihrSchwierigkeiten habt, Zeit zu reservieren.Zur Vorbereitung auf diese Woche werden 3 Zoom-Sitzungen veranstaltet.
Wir wissen, dass diese Termine in die Sommermonate fallen, in denen viele von Euch vielleicht auf Reisen sind, daher haben Leonhard Grond und Ruth Anderwald sich für Zoom entschieden, damit ihr aus der Ferne teilnehmen könnt. Sie werden Euch Links kurz vor jeder Sitzung zusenden.

Zeitplan:
ZOOM 1: 
ZOOM 2
ZOOM 3

Internationale Austauschwoche: Sonntag 25.8 - Sonntag 1.9.2024
Universität für angewandte Kunst
Zentrum Fokus Forschung
Rustenschacherallee 2-41020 Wien

Herbst - Mai 2025:
Kollektive künstlerische Forschungsarbeit. Weitere Details, Zeitpläne, etc. werden noch besprochen.

Mai 2025: Reise nach Zagreb für den Aufbau und die Eröffnung der Ausstellung The Arts of Resistance im MSU Museum of Contemporary Art. (Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen.)

Im Zuge unserer Vorbereitungen mit Ruth Mateus-Berr möchten wir die partizipatorische israelisch-palästinensische Initiative für Kunst- und Kommunikationsfreiheit der Bezalel Universität vorstellen und können bei einem Treffen die Integration von Richtlinien oder Prinzipien guter Praxis in unser Projekt diskutieren: https://aboutspeech.bezalel.ac.il/en

Bitte meldet Euch, wenn ihr weitere Fragen habt. 

Diese LV ist nach Möglichkeit in Kombination mit der LV Experimentierlabor: Künstlerische Forschung und Somatisches Lernen von Ruth Anderwald zu besuchen. 

Ruth Anderwald + Leonhard Grond
contact@anderwald-grond.at
WhatsApp und Handy: +4369910984551

 

Aus diesem Seminar kann eine BACHELORARBEIT entstehen!
Bachelorarbeit: wie laut Curriculum vorgegeben:  4+2 ECTS ca. 35.500- 40.000 Zeichen Siehe §13 S. 19. Version: Wintersemester 2021/22: https://www.dieangewandte.at/lehramt

 

Prüfungsmodalitäten

BACHELORSEMINAR

Aus diesem Seminar kann eine BACHELORARBEIT entstehen!

Prüfungsmodalitäten:

  • 50% aktive Mitarbeit, Zwischen-, Abschlusspräsentationen
  • 50% Seminararbeit: Diese ist im Ausmaß von ca. 20.000-25.000 Zeichen > (nur Textkörper, inklusive Leerzeichen, exklusive Anhänge) und unter Angabe von mind. zehn Literurreferenzen zu verfassen

Letztmöglicher Abgabetermin: 10.9.2025

Abgaben nach dem letztmöglichen Abgabetermin können nicht mehr berücksichtigt werden, das Seminar muss wiederholt werden.

Anmerkungen

Hinweis:

Programme (sowie Einschulungen) stehen jedem Studierenden der Angewandten während seines ganzen Studiums im Computerstudio (OKP 5.OG, 510) zur Verfügung. Es erfordert eine eigenständige einmalige Anfrage per E-Mail an computerstudio@uni-ak.ac.at  mit vollständigem Namen, Martikelnummer und Studienrichtung. Dann kann der Schlüssel beim Portier mit Ausweis abgeholt werden. Bei Problemen und Fragen zu den Programmen (PS, AI, Indd, After Effects, Animate, Wordpress, allgemeine Projektberatung…) kann Frau Birgit Hertel vor Ort helfen; Sprechstunden hier ersichtlich https://computerstudio.uni-ak.ac.at/#sprech . Das Computerstudio kann 24/7 genutzt werden, sofern keine LV gerade stattfindet: https://computerstudio.uni-ak.ac.at/#kalender . Weitere Infos unter: https://computerstudio.uni-ak.ac.at/

Anmerkungen:

  • 1) Der Vorabbesuch der Lehrveranstaltungen: Einführung in die Fachdidaktik, Übersetzen 1, Übersetzen 2 wird ausdrücklich empfohlen. 15 Studierende können für die LV aufgenommen werden. Wir bitten um Verständnis und verweisen auf das Alternativangebot.
  • 2) Durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte Fehltermine). Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden.
  • 3) Wenn der Abgabetermin aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen nicht eingehalten werden kann, muss bis spätestens zum letztmöglichen Tag der Abgabe eine Mail an die LV-Leitung gesendet werden. Nur in diesem Fall kann eine Nachfrist über 14 Tage gewährt werden.
  • 4) Im Fall einer schweren Erkrankung/ eines inklusiven Bedürfnisses bitten wir die Studierenden Frau Veronika Merklein [Behindertenbeauftragte für Studierende] (merklein@uni-ak.ac.at) zu kontaktieren.

Schlagwörter

Fachdidaktik, Forschungstheorien, Designvermittlung, Kunstvermittlung, BA Seminar

Termine

11. März 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13
14. März 2025, 09:00–18:00 Auditorium , „Symposium QUER DURCH : Teilnahmezeit im Rahmen der LV frei wählbar, je nach Zeit und Interesse“
18. März 2025, 14:30–16:00, „Diese LV ist leider abgesagt aufgrund Teilnahme an einer Pressekonferenz. Bitte Base Mails lesen!“
25. März 2025, 14:30–16:00, „Diese LV Einheit ist krankheitsbedingt abgesagt !“
01. April 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13
08. April 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13
29. April 2025, 14:00–16:00 Besprechungsraum 11
06. Mai 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13
20. Mai 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13
27. Mai 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13
03. Juni 2025, 14:30–16:00 Besprechungsraum 13 , „Diese LV Einheit ist abgesagt aufgrund Hearings Kunsttheorie Berufungskommission.“
17. Juni 2025, 14:30–16:00 Seminarraum 26

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 09. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp), SE 067/002.30

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (kkp) 067/002.85

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (dex), SE 074/002.30

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (dex) 074/002.85

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Fachdidaktik 568/006.17

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich