Experimentierlabor: Ästhetische Bildung und Identität im Zeitalter der KI
Heidelinde Balzarek
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05342
Beschreibung
Themenstellung der Lehrveranstaltung
Aktuelle Forschungsfrage: Wie lässt sich Identitätsentwicklung im Zeitalter der KI mittels ästhetischer Bildung fördern?
Ziele der LV:
Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik – Perspektiven der Didaktik – Ästhetische Bildung durch Erfahrung in Rezeptions- und Produktionsprozessen, als Initiation zur Urteilsbildung, Einbildungskraft, Imagination, Fantasie und Kreativität. Welche Rolle spielt dabei KI?
Identität -> Modelle, Identität als Konstruktion, Patchworkidentitäten, Multidimensionale Struktur von Identität
Biografisches Schreiben – Tagebuch – künstlerischer Ausdruck im Schatten der KI
Gesicht, Maske, Person, Porträt – Selbstbild, Spiegelbild, Fremdbild, Zerrbild, Idealbild. Avatar
Lebensgeschichte und Gender-Perspektive
Identitätskonstruktionen im Umgang von Kunstwerken
Berufswelt und Lebensgefühl im 21.Jahrhundert
Im Fokus der LV steht die Förderung der Identitätsentwicklung mittels ästhetischer Bildung im Zeitalter der KI. Welche Möglichkeiten lassen sich mit ästhetisch künstlerischem
Forschen entwickeln und welche Rolle kann/soll die KI dabei spielen? Die Studierenden sollen sich selbst im Rahmen der LV reflektieren und ihre künstlerischen Zugänge und Ausdrucksweisen. Diese Selbstpositionierung soll Zukunftsvisionen evozieren, die sich in künstlerisch didaktischen Konzepten im Denkrahmen von Future Literacy manifestieren.
Die TeilnehmerInnen registrieren, sensibilisieren und verorten ihre individuellen Zugänge zur Thematik und entwickeln ihre eigenen Schwerpunkte, die sie in didaktischen Konzepten umsetzen und präsentieren sollen.
Prüfungsmodalitäten
Aktive Teilnahme, Anwesenheit, Portfolio, eigenständige Projektplanung zum Themenfeld präsentieren
Schlagwörter
Wahlfach, Ästhetische Bildung, Identität, Gender, Rezeption, Bereiche von K&G, Biografie, Sozialisation, künstlerisch ästhetisches Forschen, Konzeptkunst
Termine
05. Mai 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
12. Mai 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
19. Mai 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
26. Mai 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
02. Juni 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
16. Juni 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 34
23. Juni 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 19. Mai 2025, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich