Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst
Lina Morawetz
Institut für Sprachkunst, Institut für Sprachkunst
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05322
Beschreibung
Mit anderen Worten
Das Seminar experimentiert an der Schnittstelle von Literatur und bildender Kunst.
Wir lesen den Roman Leere Menge (2015) von Verónica Gerber Bicecci (aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Birgit Weilguny). Leere Menge ist ein Buch über die moderne Liebe und ein Experiment in Raum-Zeit. Während der Argentinischen Militärdiktatur (1976 – 1983) flohen viele Menschen ins Exil, unter anderem nach Mexiko. So auch die Mutter der Protagonistin. Das Buch geht den Auswirkungen nach, die das Exil auf die mexikanische Gesellschaft, vor allem auf die Kinder der Exilanten bis heute hat.
„Ich wollte ein Werk schaffen, das in der Lage wäre, den Widerspruch gegen die traditionellen Regeln, die bestimmen, was ein Buch oder ein bildendes Kunstwerk sein oder nicht sein soll, zum Ausdruck zu bringen“ (Verónica Gerber Bicecci). Der Roman ist „eine Installation in situ auf dem Gebiet der Literatur“ (Roselin Rodriguez), sowie – spiegelbildlich – eine nicht-retinale Erzählung innerhalb der zeitgenössischen Kunst.
Ziel des Closereadings ist das Aufspüren von Herangehensweisen und Werkzeugen für die eigene künstlerische und schriftstellerische Praxis. Seminarziel ist das Verfassen eines zusammenhängenden Textes, der sowohl mittels Buchstaben als auch anderen visuellen Elementen geschrieben sein kann. Dabei geht es nicht um Illustration sondern um erweiterte Möglichkeiten des Erzählens. Um eine Annäherung über einen Abstand.„It’s about using the disciplines against each other, like a sharpening stone with a knife, to create something that has a finer edge to it.“ (Maria Fusco).
Das Experimentieren mit Autofiktion, Begegnungen und Wahrnehmung, das Umordnen von (Arte)fakten und das versuchsweise Übersetzen einer erzählten Handlung in eine imaginäre, diskontinuierliche Raum-Zeit kann wie in Leere Menge zugleich Ausgangs- und Zielpunkt sein.
Prüfungsmodalitäten
Regelmäßige Anwesenheit (80%), Pünktlichkeit, aktive Teilnahme. Produktion eines eigenen Textes. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist erforderlich.
Anmerkungen
Am 12. April Gastvortrag und Gespräch mit der Übersetzerin Birgit Weilguny. Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur: Arbeiten von Carlfriedrich Claus, Essays von Hélène Cixous und Jhumpa Lahiri.
The seminar will be held in German.
Termine
14. März 2025, 10:00–14:00 Seminarraum 23
15. März 2025, 10:00–14:00 Seminarraum 23
11. April 2025, 10:00–14:00 Seminarraum 23
12. April 2025, 10:00–14:00 Seminarraum 23 (Gastvortrag: Birgit Weilguny)
16. Mai 2025, 10:00–14:00 Seminarraum 23
17. Mai 2025, 10:00–14:00 Seminarraum 23
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 06. März 2025, 12:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Sprachkunst (Bachelor): Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst: Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst 170/004.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich