Sprache und Raum
Lina Morawetz
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Skulptur und Raum
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05310
Beschreibung
„Ich stehe nicht still, sondern bin in ständiger Bewegung, in ständiger Erwartung, anzukommen oder zurückzukehren oder wegzugehen. … Gibt es einen Ort, an dem wir nicht auf der Durchreise sind?“, fragt die Protagonistin in Jhumpa Lahiris Roman Wo ich mich finde (Dove mi trovo, 2018).
Das Schreibseminar nimmt Orientierungen als Ausgangspunkt. Wir experimentieren mit dem Verständnis von Sprache und der Produktion von Text durch eine vermehrte Aufmerksamkeit auf Bewegung im Raum. Die Erfahrung der (Un)Möglichkeit von Bewegung im Raum als Form der konkreten und abstrakten Standortbestimmung. Die Sprache gleicht dabei einem Weg, der nie im Ganzen, nur im Ablauf der Zeit erfasst werden kann. Die Sprache geht mit der Zeit. René Pollesch: „Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis.“
Gemeinsames Lesen von Wo ich mich finde (46 Miniaturen) sowie Essays der Kulturtheoretikerin Rebecca Solnit (Wanderlust, 2001). Die Teilnehmenden begeben sich auf ihre eigene sprachliche, geografische und künstlerische Standortbestimmung und erarbeiten Miniaturen und Essays. Dabei kann alles aufeinander antworten. Ein Schwerpunkt liegt auf der zeitlichen Kontextualisierung und örtlichen Situierung, ein anderer auf dem Gehen im physischen Raum als Subgenre nicht der Performance sondern der dematerialisierten Skulptur. Auch Stillstand und Leerstelle werden auf Bewegungen hin untersucht.
Und: Wie verhält sich die Bewegung durch Billionen von virtuellen Welten zur Bewegung durch innere und mentale Bilder, die in unserem physischen Körper verankert sind?
Wir lesen außerdem einen Essay aus John Bergers Band The Shape of a Pocket. Closereading dient dem Aufspüren von Herangehensweisen und Werkzeugen für die eigene künstlerische und schriftstellerische Praxis.
Prüfungsmodalitäten
Regelmäßige Anwesenheit (80%), Pünktlichkeit, aktive Teilnahme, Produktion eines eigenen Textes. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist erforderlich.
Anmerkungen
Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
Sekundärliteratur:
Sara Ahmed, Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Duke University Press, 2006
Olivia Laing, To The River. A Journey Beneath the Surface. Canongate Books, 2011 (Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche, btb, 2023)
The seminar will be held in German.
Termine
28. März 2025, 10:00–14:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
29. März 2025, 10:00–14:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
09. Mai 2025, 09:30–13:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
10. Mai 2025, 10:00–14:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
30. Mai 2025, 09:30–13:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
31. Mai 2025, 10:00–14:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 05. März 2025, 23:59
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Angebote außerhalb des ZKF 605/201.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Schreiben und Sprechen über Kunst, Kontextualisierung der eigenen Arbeit 605/201.04
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: frei wählbar aus künstlerische und forschende Praxis 605/201.80
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich