2025S

Theorie-Seminar

Florian Huber
Institut für Sprachkunst, Institut für Sprachkunst
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 5.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05300

Beschreibung

Das Seminar widmet sich anhand von literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Texten einer von der Antike bis in unsere Gegenwart andauernden (Theorie-)Geschichte der Natur und ihrer Bedeutung für die eigene Schreibpraxis.

Anhand von historischen und zeitgenössischen Positionen des Nature Writing u. a. von Jane Bennett, Michel Foucault, Margaret Fuller, Luce Irigaray, Sarah Kofman, Lynn Margulis oder Henry David Thoreau gehen wir der Frage nach, wie Natur in unserer Gegenwart erfahren und literarisch beschrieben werden kann.

Neben der Frage, ob sich das Phänomen Natur losgelöst von historischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Perspektiven betrachten lässt, rücken dabei auch die unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten seiner literarischen Darstellung sowie die grundlegende Differenzen zwischen Dingen und Zeichen, Sprache und Welt, Sprechen und Identität in den Fokus unserer Lektüre.

 

 

„Die Sachen und die Wörter sind sehr streng miteinander verkreuzt. Die Natur gibt sich nur durch den Raster der Benennungen, und sie, die ohne solche Namen stumm und unsichtbar bliebe, schillert von fern hinter ihnen, ist ständig jenseits dieses Rasters gegenwärtig, der sie jedoch ununterbrochen dem Wissen anbietet und nur völlig von Sprache durchdrungen sichtbar macht.“ Michel Foucault

 

 

Prüfungsmodalitäten

Die Erläuterung der Prüfungsmodalitäten und die Festlegung des genauen Seminarprogramms erfolgen in Rücksprache mit den Studierenden in der ersten Seminarsitzung.

 

 

Anmerkungen

Die (zumeist nur wenige Seiten umfassenden) Seminartexte stehen spätestens eine Woche im Voraus im Seminarordner zum Download zur Verfügung. Ihre vorherige, eigenständige Lektüre bildet die Grundlage der gemeinsamen Seminardiskussion, die in der Regel jeweils mehrere Einheiten beanspruchen wird.

Neben einer intensiven Erörterung der wesentlichen Inhalte, Methoden und Begriffe (ggf. gestützt durch Zusatzmaterial) sollen im gemeinsamen Close Reading auch offene Fragen, Kritikpunkte und Schwierigkeiten bei der Lektüre ausführlich besprochen und geklärt werden.

Schlagwörter

Literaturtheorie, Nature Writing, Philosophie, Literatur

Termine

06. März 2025, 16:00–18:00 Seminarraum 30
20. März 2025, 16:00–18:00 Seminarraum 30
03. April 2025, 16:00–18:00 Seminarraum 30
10. April 2025, 16:00–18:00 Seminarraum 30
15. Mai 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 30
22. Mai 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 30
05. Juni 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 30
12. Juni 2025, 14:00–18:00 Seminarraum 30

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 28. Februar 2025, 14:28
Per Online Anmeldung

Sprachkunst (Master): Theorie: Theorie-Seminar 570/003.10

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich