Essay
Fahim Amir
Institut für Sprachkunst, Institut für Sprachkunst
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05297
Beschreibung
Körper Krieg Denken
Michel de Montaignes Essais (1580) + Chris Kraus' Aliens und Anorexie (2020)
Wir nähern uns der Form des Essays im Rahmen von zwei intensiven Wochenenden anhand zweier sehr unterschiedlicher Texte: 1. Montaignes Essais aus dem kriegsgeplagten 16. Jahrhundert, in dem viele den Beginn des modernen Essays erkennen, und 2. Kraus' Aliens und Anorexie aus dem düsteren 21. Jahrhundert, dem oft attestiert wird Autofiktion und Philosophie auf besondere Weise zu verbinden.
Die Lehrveranstaltung hat Vorlesungscharakter, da sie in die Geschichte einer Form einführt, die zwischen Sachtext und literarischer Ambition osziliert. Sie hat aber auch Übungscharakter, da erwartet wird, dass Sie Montaigne und Kraus lesen sowie gemeinsam diskutieren. Zudem werden Sie dabei unterstützt, eine eigene essayistische Stimme zu entwickeln bzw. damit zu experimentieren.
Prüfungsmodalitäten
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist 1. Anwesenheit und Partizipation; 2. Lektüre von Montaigne (ca. 400 Seiten, dt., Reclam) vor dem ersten Wochenende und Kraus (ca. 250 Seiten, dt., MSB) vor dem zweiten Wochenende; 3. Verfassen eines essayistischen Textes (4-6 Seiten).
Vorkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung .
Schlagwörter
Philosophie, Extase, Gewalt, Überleben
Termine
04. April 2025, 12:00–18:00 Seminarraum 9
05. April 2025, 12:00–18:00 Seminarraum 9
09. Mai 2025, 12:00–18:00 Seminarraum 9
10. Mai 2025, 12:00–18:00 Seminarraum 9
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 03. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Sprachkunst (Bachelor): Literarische Gattungen (Kurzprosa, Lyrik, Essay, Drama, Romanformen): Essay 170/003.41
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich