Play as Method
Clara Hirschmanner
Institut für Kunst und Gesellschaft, Experimental Game Cultures
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 2.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05271
Beschreibung
In diesem Semester werden wir in die weite Welt der urbanen und pervasiven Spiele eintauchen. Nach einer kurzen Einführung werden wir Wien spielerisch erkunden. Ziel dieses Kurses ist es, unsere eigenen Spielkonzepte für die Stadt zu entwickeln.
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Begriffen wie „emergent gameplay“ oder „feedback loop“ werden wir uns allgemeinere Game Design Konzepte erschließen, die z.B. auch in digitalen Spielen verwendet werden.
Dieser Kurs wird in Englisch abgehalten.
Prüfungsmodalitäten
Teilnahme
Aktive Mitarbeit
Playful Prototype Test
Anmerkungen
Verpflichtende Lektüre:
Montola, Markus (2005): Exploring the Edge of the Magic Circle. Defining Pervasive Games. DAC 2005 conference, December 1.-3. IT University of Copenhagen. [pdf]
Stenros, J., Waern, A., & Montola, M. (2012). Studying the Elusive Experience in Pervasive Games. Simulation & Gaming, 43(3), 339-355.
Schlagwörter
urban game, pervasive game, Spiel, Urbanität, Stadtspiel, game design, Öffentlicher Raum, Interaktive Kunst, Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im öffentlichen Raum
Termine
18. März 2025, 15:00–16:00 Seminarraum 33 (Vorbesprechung)
01. April 2025, 15:00–16:30 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (1. Stock, Raum 151/152) , „History and Principles“
05. Mai 2025, 15:00–18:00, „Game Design 1“
06. Mai 2025, 15:00–18:00, „Game Design 2“
27. Mai 2025, 15:00–18:00, „Play Test“ (Prüfung)
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 21. März 2025, 16:18
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Experimental Game Cultures (Master): Freie Wahlfächer: Freie Wahlfächer 536/080.80
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich