Einstürzende Ackerfurchen – Kompost & Kultivierung mit den Feldversuchen
Lisa Puchner
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Ortsbezogene Kunst
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05235
Beschreibung
Was das wachsende Wien isst, hat immense Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft, Umwelt und gemeinsame Zukunft. Angesichts der Klimakrise laden die Feldversuche zu einer künstlerisch-kritischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld ‚Landwirtschaft – Ernährung – Stadt‘ ein und holen den künstlerischen Schaffensprozess aus Ateliers und Werkstätten hinaus auf die Felder und Koppeln des soziokratisch geführten Gemeinschaftshof der Kleine Stadtfarm im 22. Wiener Bezirk. In einer intensiven Woche vor Ort setzen wir uns mit Fragen der Lebensmittelproduktion, der Landwirtschaft, der Stadtentwicklung und des Naturschutzes auseinander, lernen voneinander, stecken die Hände in den warmen Kompost, kochen und essen gemeinsam. Ziel ist es, in den 3 Tagen vor Ort kleinere (oder größere) künstlerische Arbeit oder Teile davon zu entwickeln, mit denen die komplexen Beziehungen zwischen städtischen Zentren, der Peripherie und ländlichen Landschaften befragt werden und der Ort der Kleinen Stadtfarm erkundet wird.
Weitere Details folgen
- * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - * - *
Das Feldversuche Kunst-Symposium findet seit 2021 jährlich im Sommer in der Donaustadt in Wien statt. Für fast 3 Wochen werden Künstler*innen eingeladen, auf dem Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm zu wohnen, sich untereinander und mit den Initiativen vor Ort auszutauschen, den Gemeinschaftshof in seinem historischen und sozio-ökonomischen Kontext zu sehen, und letztlich kreative Prozesse loszutreten. Die in diesem Zeitraum entstandenen Kunstwerke werden im Rahmen einer Finissage auf dem Gemeinschaftshof sowie in einer Publikation einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Zwischen dem Nationalpark Donauauen, landwirtschaftlichen Flächen und neuen Stadtentwicklungsgebieten gelegen, versammeln sich auf der Kleinen Stadtfarm rund 20 sozio-ökologische Initiativen: Gemeinschaftsgärten in unterschiedlichsten Größen und Formen, Figurentheater, landwirtschaftliche Sozial- und Bildungsprojekte, tiergestützte Pädagogik, Tischlerei, Ateliers, Pilzzucht, Schule am Bauernhof, Hofladen und Café.
Prüfungsmodalitäten
Aktive Teilnahme, Anwesenheit, Präsentation
Anmerkungen
Die Woche wird am Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm verbracht. Je nach Wetter Gummistiefel, Badesachen, Sonnenhut mitbringen.
Maximale Teilnehmer*innen: 16
Schlagwörter
Agriculture, Community, city development, Bodenarbeit, Environment, Land Art, Diskussion
Termine
20. März 2025, 11:00–12:00 Studio Ortsbezogene Kunst (Vorbesprechung)
30. Mai 2025, 10:00–18:00 Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm, Naufahrtweg 14A, 1220 Wien
31. Mai 2025, 10:00–18:00 Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm, Naufahrtweg 14A, 1220 Wien
01. Juni 2025, 10:00–16:00 Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm, Naufahrtweg 14A, 1220 Wien
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 21. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: frei wählbar aus künstlerische und forschende Praxis 605/201.80
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich