Globale Gegenwartskunst (Kunstgeschichte 4)
Anita Hosseini
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2025S, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05204
Beschreibung
Die mit der Gegenwartskunst einhergehende Entgrenzung des Kunstwerks, ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Medien tragen dazu bei, die definitorischen Kategorien von Kunst sowie kunsttheoretischer Methoden zu befragen und neu auszuloten. Zugleich wird die Gegenwartskunst durch global zugängliche Informationen, durch die Öffnung der Diskurse, durch den Bruch mit der Hierarchie von Zentrum und Peripherie bestimmt und entzieht sich der Zuschreibung nationaler und kultureller Verortungen zugunsten transkultureller Zugänge und Erscheinungsweisen. Sie reagiert auf die Gegenwart, lotet die Vergangenheit aus, macht sichtbar und erfahrbar, entwickelt Konzepte und repräsentiert relationale Gefüge, die sie kritisiert oder deren Relevanz sie zum Thema macht.
Aus diesen Beobachtungen resultieren folgende Fragen:
Ab wann sprechen wir eigentlich von Gegenwartskunst und warum? Wie verändern und erweitern Globalisierung, Migration und Diaspora unseren Blick auf künstlerische Praktiken sowie auf Institutionen der Kunst? Welchen Einfluss haben diese auf künstlerische Arbeiten und kuratorische Vorgehensweisen? Wie erweitert sich der theoretische Zugang zur Kunst? Was sind Themenbereiche der Gegenwartskunst? Wie wird die Historiografie befragt und erweitert? Welche Rolle spielt die Digitalisierung und welche der Kunstmarkt?
Diese und weitere Fragen sollen in der Vorlesung untersucht und anhand von Fallstudien analysiert werden.
Prüfungsmodalitäten
Schriftliche Klausur, in der die Inhalte der Vorlesung abgefragt werden.
Drei Termine sind dafür vorgesehen:
1. Montag, 23.06.2025, 13:30–15:00 Uhr
2. Montag, 06.10.2025, 13:30–15:00 Uhr
3. Dienstag, 28.10.2025, 10:30–12:00 Uhr
Der Umwelt zuliebe! Um unnötige Kopien und damit Papierverschwendung zu vermeiden, bitte ich Sie bis zum 20.06. (für den ersten Prüfungstermin), 04.10. (für den zweiten Prüfungstermin) oder 25.10. (für den dritten Prüfungstermin) unter https://meet.uni-ak.ac.at/etherpad/p/Kunstgeschichte4_Pr%C3%BCfungstermine eintragen, ob Sie an der Prüfung teilnehmen möchten!
Anmerkungen
Es wird zu dieser Vorlesung keine Audioaufnahmen geben.
Zur Vorbereitung der Prüfung werden Texte und die pdfs aller PowerPointpräsentationen in der cloud bereitgestellt. Außerdem wird noch ein Tutorium angeboten, das der gemeinsamen Vertiefung und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen dient.
Schlagwörter
Zeitgenössische Kunst, Postkoloniale Theorie, Ausstellungsgeschichte, Kunsttheorie, Kunstgeschichte
Termine
03. März 2025, 13:30–15:00 Auditorium
10. März 2025, 13:30–15:00 Auditorium
17. März 2025, 13:30–15:00 Auditorium
07. April 2025, 13:30–14:30 Seminarraum 20 , „Tutorium“
28. April 2025, 13:30–15:00 Auditorium
05. Mai 2025, 13:30–15:00 Auditorium
12. Mai 2025, 13:30–15:00 Auditorium
19. Mai 2025, 13:30–15:00 Auditorium
19. Mai 2025, 17:00–18:30 Auditorium , „Gastvortrag von der Künstlerin Nora Al-Badri“
26. Mai 2025, 13:30–15:00 Auditorium
02. Juni 2025, 13:30–15:00 Auditorium
13. Juni 2025, 11:30–12:30 Seminarraum 20 , „Tutorium“
13. Juni 2025, 14:00–15:30, „Ausstellungsbesuch im Rahmen des Tutoriums“
16. Juni 2025, 13:30–15:00 Auditorium
20. Juni 2025, 11:30–12:30 Seminarraum 20 , „Tutorium“
23. Juni 2025, 13:30–15:00 Auditorium , „Prüfungstermin 1“
06. Oktober 2025, 13:30–15:00 Seminarraum 20 , „Prüfungstermin 2“
28. Oktober 2025, 10:30–12:00 Seminarraum 20 , „Prüfungstermin 3“
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 067/003.11
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Kunstgeschichte (1-4), VO 067/003.19
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 067/003.11
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 074/003.11
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Kunstgeschichte (1-4), VO 074/003.19
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 074/003.11
Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Cultural Transformation 162/040.40
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunstgeschichte 537/080.10
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/107.01
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/207.01
Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 566/108.12
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12
Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 567/108.12
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kunstgeschichte 568/005.03
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunstgeschichte 568/006.03
Cross-Disciplinary Strategies (Master): Studienfelder 1-3: Studienfeld 1: Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst 569/020.01
Design: Design und narrative Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kunstgeschichte 576/103.02
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kunstgeschichte - Zyklus 577/103.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte 580/104.08
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kunstgeschichte - Zyklus 584/103.02
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Konservierung und Restaurierung (2. Studienabschnitt): Geisteswissenschaften: Kunstgeschichte (Zyklus) III-IV 588/204.33
Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 1-4 (VO) 605/102.10
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 1-4 605/202.03
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kunst- und Designgeschichte 626/103.02
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Grundlagenphase 700/001.10
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich