2025S

Rooted in Politics. Pflanzen in der Gegenwartskunst

Anita Hosseini
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05197

Beschreibung

Tief verwurzelt in der Geschichte der Kolonisierung und imperialen Machtausübung sowie in geopolitischen und territorialen Hegemonien werden Pflanzen zu Trägerinnen von Informationen, zu lebenden Archiven einer Menschheitsgeschichte, die Unterdrückung, Migration und Aneignung in sich vereint. Zugleich fungieren sie aber auch als Bilder symbolischer Aufladung, die ähnlich wie Allegorien zu Sinnbildern von Tugenden, Gefühlen, Gemeinschaften, Glauben und Bewegungen werden. So zum Beispiel die Rose, die als sub rosa die Verschwiegenheit und Gemeinschaft adressiert oder zur Verkörperung der Liebesbekundung wurde oder die Nelke, die mit unterschiedlichen Protesten in Relation steht oder der Mohn, der als rememberance poppy zum nationalen Symbol der Andacht an Kriegsveteranen am Revers getragen wird.

 

In diesem Seminar sollen die symbolische wie auch politische Aufladung und historische Verwurzelung von Pflanzen anhand der Auseinandersetzung mit ihnen in der Gegenwartskunst analysiert werden. Anhand von Textlektüren und Fallstudien befragen wir die Präsenz von Pflanzen (sowohl als tatsächlich präsente, blühende, wachsende, lebende Entitäten oder als bildliche Repräsentationen) in der Gegenwartskunst, welche Rolle sie hier einnehmen und welche Geschichte sie erzählen.

Prüfungsmodalitäten

Verpflichtend für den Abschluss sind:


- regelmäßige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit),- aktive Mitarbeit, mit Übernahme von Lese- und Diskussionsbeiträgen, sowie
- die Übernahme eines Referatthemas und
- eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus dem Seminar.


Das Seminar kann auch als BA-Seminar (Studienfach Lehramt) belegt werden.

Schlagwörter

Botanik, Politik, Gegenwartskunst, Imperialismus, Protest, Symbolik, Kolonialismus

Termine

04. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 22
11. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 22
18. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 22
29. April 2025, 13:00–15:00 Seminarraum 22
06. Mai 2025, 13:00–15:00 Seminarraum 22
13. Mai 2025, 13:00–15:00 Seminarraum 22
20. Mai 2025, 13:00–15:00 Seminarraum 22
27. Mai 2025, 13:00–15:00 Seminarraum 22
03. Juni 2025, 13:00–15:00 Seminarraum 22
17. Juni 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 22

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 07. März 2025, 17:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Cultural Transformation 162/040.40

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunstgeschichte 537/080.10

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/207.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kunstgeschichte 568/005.03

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunstgeschichte 568/006.03

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich