2025S

Glasuren, Engoben und Sgraffito; verstehen und kombinieren - erste Schritte

Julia Geissler
Institut für Kunst und Technologie, Keramikstudio
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05186

Beschreibung

 

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit einfachen Lösungen zur  Anwendung von Glasuren nach Rezepten, ihren verschiedenen Auftrags-Möglichkeiten und diversen Mischverfahren.

Außerdem werden die Grundeigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten von Engoben und Oberflächentechniken besprochen, auch hier folgen praktische Übungsbeispiele.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen sich erstes Verständnis über ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der keramischen Oberflächen im Studio erarbeiten und mit einem erlernten Basiswissen weiter mit Glasur-Rohstoffen im Keramikstudio experimentieren können.

Begrezung der Teilnehmer*innen-Anzahl auf 10 P.

Gute Deutschkenntnisse erforderlich!

Prüfungsmodalitäten

 

Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Arbeitsgebnisse, es besteht Anwesenheitspflicht. 

Schlagwörter

Keramik

Termine

13. März 2025, 13:00–15:00 Keramikstudio (Vorbesprechung)
20. März 2025, 13:00–16:00 Keramikstudio , „was sind Engoben und wie werden sie produziert?“
27. März 2025, 13:00–16:00 Keramikstudio , „Herstellen verschiedener Testplättchen“
03. April 2025, 13:00–15:00 Keramikstudio , „Sgraffito Technik“
10. April 2025, 13:00–15:00 Keramikstudio , „Oberflächen Gestaltung mit Wachs und Shellac“
08. Mai 2025, 13:00–16:00 Keramikstudio , „Einführung in das Glasurenlabor, erstes Glasieren“
15. Mai 2025, 13:00–16:00 Keramikstudio , „keramische Oberflächen“
22. Mai 2025, 13:00–15:00 Keramikstudio , „Unter-und Aufglasuren“
05. Juni 2025, 13:00–17:00 Keramikstudio , „Glasurenrezepte mischen und Testplättchen erstellen“
12. Juni 2025, 13:00–15:00 Keramikstudio , „Nachbesprechung “

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Transfertechniken: Modellbau 580/102.10

Design: Mode (2. Studienabschnitt): Mode-Techniken: Vertiefende Wahlfächer 584/206.80

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: Werkstätten 605/203.10

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Projektarbeiten Werkstätten - Materialkunde 626/204.20

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich