Framing und Display
Chantal Kaufmann
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Malerei
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05163
Beschreibung
Why Galleries?
Kunstgalerien agieren als zentrale Akteur:innen innerhalb des Kunstfeldes. Als Schnittstelle zwischen Künstler:innen, der Öffentlichkeit, Sammler:innen und weiteren Beteiligten übernehmen sie weit mehr Aufgaben als das Ausstellen von Kunst. Durch die eingehende Auseinandersetzung mit sechs internationalen Galerien und Gesprächen mit den Galerist:innen erschliessen wir ihre vielfältigen Funktionen. Dies soll uns helfen, diese kommerziellen Räume innerhalb des Kunstfeldes besser verorten zu können.
Das wöchentlich stattfindende Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in das Galerienwesen und gliedert sich in Zwei Teile: Während einer Woche präsentieren die Studierenden in Gruppen jeweils eine Galerie aus dem nationalen und internationalen Kunstbetrieb. Gemeinsam schauen wir auf die Geschichte der Galerie, ihr Programm und dessen Entwicklung, auf einzelne, von der Galerie vertretene Künstler:innen sowie Ausstellungen. Wir analysieren die Positionierung, die mediale Rezeption und weitere Charakteristiken der Galerie. Dabei erarbeiten wir Fragen, die wir in der darauf folgenden Einheit in einem persönlichen Gespräch direkt an die Galerist:innen adressieren werden. Denn in dieser nächsten Woche hören wir die Perspektive der Galerist:innen und erfahren mehr über ihre Ziele, Erfahrungen und Dynamiken im Kunstmarkt. Diese, von den Studierenden moderierten Diskussionen bieten allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit von Galerien zu erhalten und aktiv mitzudiskutieren.
Teilnehmde Galerien: Company Gallery, New York / Francesca Pia, Zürich / Felix Gaudlitz, Wien / Karma International, Zürich / Sophie Tappeiner, Wien / Schiefe Zähne, Berlin
Prüfungsmodalitäten
Regelmässige Anwesenheit im Unterricht (max. 2 entschuldigte Abwesenheiten) sowie die aktive Teilnahme an Diskussionen wird erwartet. Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des Kurses ist das Vorstellen einer Galerie mit weiteren Studierenden sowie das Moderieren des Gesprächs in der Folgewoche mit derselben Gruppe.
Schlagwörter
Galerie, Diskussion, Gespräch, Kurator_in, Moderation
Termine
12. März 2025, 15:00–16:30
19. März 2025, 14:00–17:00
26. März 2025, 14:00–17:00
02. April 2025, 15:00–16:30
09. April 2025, 15:00–16:30
30. April 2025, 15:00–16:30
07. Mai 2025, 15:00–16:30
21. Mai 2025, 15:00–16:30
28. Mai 2025, 15:00–16:30
04. Juni 2025, 15:00–16:30
11. Juni 2025, 15:00–16:30
18. Juni 2025, 15:00–18:00
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Ausstellungspraxis und Kuratieren 605/201.05
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: frei wählbar aus künstlerische und forschende Praxis 605/201.80
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich