Künstlerische Projektarbeit | Zeichnen & Gärtnern
Nicole Miltner
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst & Kommunikative Praxis
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05126
Beschreibung
Das Seminar ist bereits voll, eine Anmeldung nicht mehr möglich!
Das künstlerische Seminar ist eine Verschränkung von LV-Nr. S05126 (SEK, 2.0 ECTS), LV-Nr. S05128 (SEK, 2.0 ECTS) und LV- Nr. S05127 (SEK, 4.0 ECTS), d.h. es können 2, 4 oder 6 (wenn die BA-Arbeit daraus entwickelt wird) ECTS erlangt werden.
Semesterthema: "Transformation?!"
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Welt erfordern von uns als Gesellschaft und als Einzelpersonen den Willen und die Bereitschaft zur Veränderung.
Wie kann Transformation gelingen?
Wo können wir ansetzen?
Um diesen Fragen nachzugehen findet dieses Semester eine Exkursion an einen Ort der Transformation statt: Wir besuchen einen, sich im Aufbau befindlichen, landwirtschaftlichen Betrieb im Südosten der Steiermark, der mithilfe der Agroforstwirtschaft bei Berücksichtigung ökologischer Kreisläufe auf nachhaltige Bewirtschaftung und Produktionsprozesse setzt.
Dort werden wir in Zusammenarbeit mit Johannes Wiener - Gärtner, Architekt und Experte für ökologische Theorie und Praxis - und dem Verein agri_cultur Grundlegendes zu den Themen Klima, Boden, Ökologie und Gärtnern lernen sowie uns dem Zeichnen als Methode der künstlerischen Forschung widmen.
Wir werden schaufeln, graben, jäten, säen, pflanzen, pflegen sowie uns, unsere Arbeitsprozesse und die uns umgebende Natur zeichnerisch festhalten.
Im Rahmen des Seminars soll auch eine kleine Publikation von den Arbeiten entstehen!
Prüfungsmodalitäten
Die regelmäßige und aktive Teilnahme, das Führen eines Skizzen- und Recherchebuches sowie die Präsentation und digitale Abgabe der entstandenen Arbeiten sind für den erfolgreichen Abschluss des Seminars erforderlich. Zudem ist der Besuch von der Semesterendpräsentation zweier anderer KKP-Seminare verpflichtend.
Wenn das Seminar als Künstlerisches Projektseminar/Forschung besucht wird, kann statt des Skizzen- und Recherchebuches eine künstlerische Arbeit gemacht werden. Soll aus dieser die künstlerische BA-Arbeit entwickelt werden, können wir uns zusätzliche individuelle Gesprächstermine vereinbaren.
Anmerkungen
Vorbesprechungstreffen: 10.März, 10h- 13h15, DKT 3/ VZA 7
Vorbereitungstreffen: 12.Mai, 10h- 13h15,DKT 3/ VZA 7
Exkursion: 17.- 21.Mai (Samstag bis Mittwoch), Pößnitz bei Leutschach
Nachbereitungstreffen: 16.Juni, 10h- 13h15, DKT 3/ VZA 7
Präsentation der Arbeiten und der Publikation im Rahmen des Angewandte Festivals: 25.- 28.Juni
Anmeldung: via BASE - Beschränkte Teilnehmer*innenanzahl!
Fragen an: nicole.miltner@uni-ak.ac.at
Schlagwörter
Gardening, Exkursion, Agroforstwirtschaft, Gebundenes Zeichnen, Freies Zeichnen, Zusammenarbeit in Kollektiven
Termine
10. März 2025, 10:00–13:15 DKT_3 , „Vorbesprechungstreffen“
12. Mai 2025, 10:00–13:15 DKT_3 , „Vorbereitungstreffen“
17. Mai 2025, 07:58–21. Mai 2025, 21:02 Pößnitz bei Leutschach, Südoststeirmark , „EXKURSION“
16. Juni 2025, 10:00–13:15 DKT_3 , „Nachbereitungstreffen“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 05. Februar 2025, 00:00
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (kkp) 067/001.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich