2025S

Sharing is caring - Rechtliche Grundlagen in der Digitalität

Charlotte Reuß
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04999

Beschreibung

In dieser Lehrveranstaltung erlangt ihr die Fähigkeit, rechtliche Grundlagen und deren Vermittlung sowie Anwendung in der Digitalität zu verstehen. Ihr lernt nicht nur mit dem Urheber*innenrecht, dem Bildrecht und dem Datenschutz umzugehen, sondern auch diese kritisch zu hinterfragen und praxisorientiert anzuwenden. Ziel ist es, euch zu befähigen, diese Themen eigenständig in eure Arbeit zu integrieren und dabei gesellschaftliche sowie bildungspolitische Auswirkungen und Mechanismen zu erkennen und im Blick zu behalten. Ebenso liegt ein Schwerpunkt auf digitaler Selbstverteidigung.

Der Kontext hierfür bildet eure eigene Bildungsarbeit und künstlerische Praxis sowie allgemeiner digitale Praktiken und Techniken. Die Lehrveranstaltung dient auch als Raum, um digitale Ressourcen zu teilen und über aktuelle Ereignisse in der Digitalität zu diskutieren.

Schwerpunktthemen:

  • Urheber*innenrecht und Bildrecht
  • Datenschutz und Überwachungskapitalismus
  • Plattformkapitalismus / tech oligarchy
  • Open Access / Open Source
  • Künstliche Intelligenz (KI), NFTs und immersive Kunst
  • Social Media, memes, girl/blogging, Zensur
  • Media literacy

Unterrichtssprache: Deutsch (falls Bedarf besteht bilingual Deutsch & Englisch)

Prüfungsmodalitäten

Aktive Teilnahme (30%), Recherche/Lektürevorbereitung (30%), Kurzpräsentation (40%)

prüfungsimmanente LV

Anmerkungen

weiterführende/Literatur (Auswahl):

Tiziano Bonini/Emiliano Treré, Algorithms of Resistance. The Everyday Fight against Platform Power, Cambridge (MA) 2024.

Joy Buolamwini, Unmasking AI. My Mission to Protect what is Human in a World of Machines, Cambridge (MA) 2023.

Kyle Chayka, Filterworld. How Algorithms Flattened Culture, London 2024.

Mark Fisher, Postcapitalist Desire. The Final Lectures, London 2021.

Ester Freider, I'm like a pdf but a girl. Girlblogging as a nomadic pedagogy,  2022.

Kenneth Goldsmith, Duchamp Is My Lawyer, New York 2020.

Jacob Kastrenakes, How many layers of copyright infringement are in Emily Ratajkowski's new NFT? Ratajkowski trolls an art troll, The Verge, Apr 24, 2021.

Nicolas Maigret/Maria Roszkowska (Eds.), The Pirate Book, Ljubljana 2015.

Thomas S. Mullaney / Benjamin Peters / Mar Hicks / Kavita Philip (Hg.), Your Computer Is on Fire, Cambridge (MA) 2021.

Cathy O'Neil, Weapons of Math Destruction, New York 2016.

Felix Stalder, Der Autor am Ende der Gutenberg Galaxis, Zürich 2014.

Shoshana Zuboff, The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for the Future at the New Frontier of Power, New York 2019.

Schlagwörter

Diskussion, Kunst im Internet, Copyright, Kulturpolitik

Termine

07. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
14. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
21. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
28. März 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
04. April 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 27
11. April 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
02. Mai 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
09. Mai 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
16. Mai 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
23. Mai 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
30. Mai 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
06. Juni 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 26
13. Juni 2025, 13:15–14:45 Seminarraum 27

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Recht 067/020.40

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Recht 074/020.40

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich