2025S

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04780

Beschreibung

Dieses Seminar untersucht die Rolle sozialer Medien in aktuellen Kriegen und Protestbewegungen. Ein besonderer Fokus liegt auf visuellen Kulturen von Krieg und Protest in Sozialen Medien mit besonderen Schwerpunktsetzungen: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Israel-Gaza, Bürgerkriege in Myanmar, Äthiopien und Sudan, Protestbewegungen in Chile, Israel, Libanon und Kolumbien, Iranische Frauenbewegung, Black Lives Matter, Klimaproteste, Hongkong-Proteste u.a.m. 

Mithilfe einer netnografischen Analyse zum Verständnis von Online-Kulturen und -Kommunikation untersuchen wir auch rechtskonservative und rechtsextreme Social-Media-Influencer:innen wie z.B. das Internet-Phänomen der Tradwives, Gemeinschaften rechter Frauen, die den Antiglobalismus globalisieren und das Antimoderne thematisieren. Es handelt sich hierbei um Gemeinschaften rechter Frauen, die soziale Medien nutzen, um traditionelle heteronormative Darstellungen von Weiblichkeit zu kommerzialisieren, die zu gleichen Teilen auf Ideologie und Ästhetik aufgebaut sind. 

Lernziele: Verstehen der aktuellen globalen Konflikte und Protestbewegungen; Analyse der Rolle sozialer Medien in Kriegen und Protesten; Erkennen und Bewerten von künstlerischem Aktivismus und kreativen Bildprotesten auf Sozialen Medien (Digitale Kunst, Musik und Performance, Satire und Memes); Reflexion über Chancen und Risiken sozialer Medien in politischen Auseinandersetzungen, Diskussion der neuen Formen digitaler Partizipation; Einschätzung der Rolle Künstlicher Intelligenz im Kontext von Massendatenüberwachung und Kriegsführung;

Soziale Medien haben die Art und Weise, wie Kriege und Proteste wahrgenommen und geführt werden, revolutioniert. Die digitale Informationskriegsführung wird von einem ständigen Strom von Bildern dominiert, einem „War Feed“ (Matthew Ford), der mit den neuen Instrumenten globalisierter Kommunikationsräume Wahrnehmung fragmentiert und personalisiert. Soziale Protestbewegungen auf Online-Plattformen generieren weltweite Aufmerksamkeit und Zeugenschaft und schaffen neue Kommunikationsräume für politische Vernetzung, zivilgesellschaftliche Beteiligung und globalisierte Widerstandsformen. In diesem Kurs untersuchen wir diese Dynamiken und reflektieren ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik.

Prüfungsmodalitäten

Unser Seminar ist weitgehend prüfungsimmanent aufgebaut. In kollaborativen Materialsichtungen werden wir visuelles Material sichten und gemeinsam kontextualisieren.

In jeder Lehrveranstaltung wird es einen Theorie-Input geben (20 Minuten), Case Studies (50 Minuten) und Close Reading (20 Minuten), es wird von den Studierenden erwartet, dass sie regelmäßig anwesend sind, sich an den Diskussionen beteiligen und ein kurzes Impulsreferat (5 Minuten) im Semester vorbereiten.

Die Leistungsüberprüfung wird mit einer schriftlichen Abschlussarbeit abgeschlossen (ca. 4-5 Seiten), es besteht auch die Möglichkeit, ein Video-Tutorial, ein Serious Game, einen Watchblog oder einen Podcast zur Themenstellung der LV zu produzieren: Details und Optionen werden in der ersten LV-Einheit diskutiert.

Anmerkungen

Ford, Matthew, and Andrew Hoskins. Radical war: Data, attention and control in the twenty-first century. Oxford University Press, 2022.

Hoskins, Andrew, and Pavel Shchelin. "The War Feed: Digital War in Plain Sight." American Behavioral Scientist 67.3 (2023): 449-463.

Poell, Thomas, and José Van Dijck. "Social media and new protest movements." The SAGE handbook of social media(2018): 546-561.

Reichert, Ramón. Im Krieg der Attraktionen: Der russische Krieg gegen die Ukraine auf Telegram, in: POP. Kultur und Kritik 12.2 (2023): 64-70.

Reichert, Ramón. Selfies-Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur. Vol. 63. transcript Verlag, 2023.

Schankweiler, Kerstin. Bildproteste: Digitale Bildkulturen. Verlag Klaus Wagenbach, 2019.

Woodly, Deva R. Reckoning: Black Lives Matter and the democratic necessity of social movements. Oxford University Press, 2022.

Schlagwörter

Soziale Medien, Internet, Politik, Künstliche Intelligenz, Kunst, Video, Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Protest, Radikalisierung

Termine

03. März 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
10. März 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 8
17. März 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
24. März 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
31. März 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
07. April 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 8
28. April 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
05. Mai 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
12. Mai 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 8
19. Mai 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
26. Mai 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
02. Juni 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 21
16. Juni 2025, 17:00–19:00 Seminarraum 20

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Wissenschaftliche Praxis 067/020.20

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: Technikgeschichte 074/003.22

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Wissenschaftliche Praxis 074/020.20

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kulturwissenschaften 568/005.01

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kulturwissenschaften 568/006.01

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kulturwissenschaften 580/104.07

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Wissenschaft und Technologie: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/002.20

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich