Experimental Art Games and Hybrid Ludic Objects.
Max Moswitzer
Institut für Kunst und Gesellschaft, Experimental Game Cultures
2025S, Projektarbeit (PA), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04770
Beschreibung
Synthetic Flesh: Drones, Robots, Machines, Toys, and the Body
Ein zentraler Aspekt des Kurses ist die Schaffung eines Objekts, einer Skulptur oder eines Spielzeugs, das die Themen von Donna Haraways Cyborg-Manifest und weiteren fiktiven Geschichten wie Capek und seinen Rossum Universal Robots und/oder Cyberpunk-Literatur verkörpert. Die Studenten werden mit einer Mischung aus traditionellen und experimentellen Materialien arbeiten, um Artefakte zu entwerfen, die Ideen von mechanischem Leben, organischen Maschinen oder Biomechanik widerspiegeln - und nicht zuletzt Ironie und Spiel.
Im Rahmen des Seminars entwerfen wir ein funktionales oder konzeptionelles Spielzeug, eine Skulptur oder ein Objekt, das die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben herausfordert. Wir bekommen die Aufgabe, eine Body-Horror-Skulptur aus organischen und synthetischen Materialien zu schaffen.
Toys (interactive play & simulation)
Movies for inspiration: Westworld (1973), Blade Runner (1982, 2049), Ghost in the Shell (1995, 2017), Bride of Frankenstein (1935), eXistenZ (1999), Naked Lunch (1991), Born in Flames (1983)
Books or inspiration:
- R.U.R. (Rossum’s Universal Robots) (1920) – Karel Čapek – The play that introduced the word "robot," exploring themes of machines replacing human labor.
- A Cyborg Manifesto (Donna Haraway, 1985) – The politics of the posthuman.
- Do Androids Dream of Electric Sheep? (Philip K. Dick) – The novel that inspired Blade Runner, exploring what it means to be human.
- Neuromancer (William Gibson) – Cybernetics, AI, and the blending of human and machine.
- Cyberiad (Stanislaw Lem) – Philosophical and humorous stories about robots, intelligence, and identity.
- Frankenstein (Mary Shelley – 1818) The earliest "synthetic flesh" novel, dealing with artificial life and the ethics of creation.
Ada Lovelace (1815 – 1852) is considered the first computer programmer because she wrote what is recognized as the first algorithm intended to be executed by a machine—even before computers existed.
Hedy Lamarr (1914 – 2000), the Austrian-born actress and inventor who helped develop technology that later became the foundation for WiFi, Bluetooth, and GPS.
Prüfungsmodalitäten
Abgabe:
Option1: Ein Video, künstlerische Reflektion des Projektes
Option2: Ein „interaktives-bewegliches“ Objekt, Skulptur, Spielzeug
Anmerkungen
Weitere Termine nach persönlicher Vereinbarung.
Schlagwörter
Play, Cyborg, Synthetic, Flesh, Drones, Robots, Machines, Toys, Body, Punk, Drug, Cybernetic, Tamagotchi, Frankenstein
Termine
11. März 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
25. März 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
08. April 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
29. April 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
13. Mai 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
20. Mai 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
03. Juni 2025, 14:00–16:00 Experimental Game Cultures, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (Studio room, 1st floor, left, 152)
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Experimental Game Cultures (Master): Freie Wahlfächer: Freie Wahlfächer 536/080.80
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Bühnen- und Filmbau: Virtuelle Raumkonzeption / Szenografie 542/105.06
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Bühnen- und Filmbau: Virtuelle Raumkonzeption / Szenografie 542/205.06
Design: Design und narrative Medien (1. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Technologie, Coding und Programmierung 576/104.25
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Technologie, Coding und Programmierung 576/204.25
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich