Politik und Ästhetik 2
Franz Schuh
Institut für Bildende & Mediale Kunst, TransArts
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 3.0 SemStd., LV-Nr. S04749
Beschreibung
„Politik und Ästhetik“ – ist als Thema am umfassend, „überkomplex“, es betrifft schlechthin alles. Daher muss man das Thema klein kriegen, zum Beispiel indem man Unterscheidungen trifft, entlang derer man die Sachlage interpretiert.
Ich schlage als Grundlage die Unterscheidung zwischen Ästhetik im Allgemeinen, also ihre allgemeine Wirksamkeit im politischen Leben vor. Zweitens kann man - von Ereignissen der sozialen Realität - ästhetische Strategien in der Kunst unterscheiden. Manchmal sind diese Unterschiede beinahe deckungsgleich oder sie stehen zumindest in Analogie zueinander.
Ein Klassiker für eine ästhetische Strategie zur Erregung und Erhaltung politischer Aufmerksamkeit ist das Attentat auf Trump: Erst duckt er sich, dann steht er aus der Deckung auf, signalisiert, dass sein Ohr von der Kugel gestreift wurde – und andern Tags tragen seine Anhänger einen Wattebausch vorm Ohr: Sie machen es ihm nach, sie erweisen ihm ihre Solidarität. Trump hat das Attentat nicht geplant, aber er hat es verstanden, die Gefährdung seiner Person willkommen zu heißen, indem er siegreich die Fäuste ballte und hochstreckte.
Als Kunst kann das Politische tatsächlich „real“ vorkommen, das heißt: ein reales Ereignis zum Gegenstand haben – wie das Drama über den ersten Weltkrieg „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus oder Picassos Bild „Guernica“ aus dem Jahr 1937, entstanden als Reaktion auf die Zerstörung der Stadt.
Es ist eher peripher, aber doch zum Thema gehörend, wie sehr die Filmemacherin Leni Riefenstahl sich Hitler persönlich und ideologisch verwandt fühlte. Sie zum diesbezüglichen Geständnis zu bringen, ist eine kulturpolitische Aufgabe. Aber w i e ihre Filme Akzente und Prozesse einsetzen, mit welchen ästhetischen Strategien ihre Bilder auch politische Sichtweisen verfestigen, „unter die Haut“ gehen, das ist die Frage von Politik und Ästhetik.
Prüfungsmodalitäten
Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Anmerkungen
begrenzte Teilnehmer:innenzahl (max. 15 Personen)
Unterrichtssprache ist Deutsch
Kontakt: transarts@uni-ak.ac.at
Termine
22. Mai 2025, 16:00–20:00 Seminarraum 27
23. Mai 2025, 16:00–20:00 Seminarraum 26
26. Mai 2025, 16:00–20:00 Seminarraum 26
27. Mai 2025, 16:00–20:00 Seminarraum 26
28. Mai 2025, 16:00–20:00 Seminarraum 26
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Schreiben und Sprechen über Kunst, Kontextualisierung der eigenen Arbeit 605/201.04
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich