2025S

Ortsbezogene Performance-Praxis

Krassimira Kruschkova
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Ortsbezogene Kunst
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04664

Beschreibung

 

Der Kurs fokussiert performative Formate künstlerischer Zusammenarbeit im Kontext von aktuellen ästhetischen und politischen Diskussionen.

Die Studierenden entwickeln einzeln oder als Gruppe eigene Arbeiten, von der Kursleiterin fortwährend betreut und vom Feedback aller Kursteilnehmer:innen zu jedem Projekt begleitet. Die performativen Entwürfe werden in der Gruppe besprochen, ausprobiert und am Ende des Semesters präsentiert. Die Präsentations- und Dokumentationsart während unseres gemeinsamen Arbeitsprozesses ist offen.

Adressiert wird dabei die präzise Unschärfe von Parallelwelten, in denen wir so seltsam, problematisch und intensiv zusammengehören. Fokussiert werden u.a. performative Strategien, die auf dem singulär plural sein (Jean-Luc Nancy) in künstlerischen Arbeitsprozessen insistieren und Andere, Anderes konsequent willkommen heißen. Thematisiert wird die Problematik des Zusammenkommens, d.h. der ethischen und ästhetischen Zusammenkunft und Übereinkunft in Performance, die wiederum mit Bezug auf die philosophische Problematik der Gemeinschaft diskutiert wird.

Es handelt sich um ein in jedem Wortsinn kritisches Zusammenkommen, das keine gegebene Gruppe, keinen fixierten Plural voraussetzt, das sich vielmehr mit seiner eigenen Potentialität auseinandersetzt, sofern das ‚Wir‘ immer schon ein temporäres Konstrukt gewesen sein wird. Kollaborationszusammenhänge werden dabei – im Modus einer schrittweisen Intraaktivität (Karen Barad) – als temporäre Konstruktionen begriffen, die das Differente in künstlerischen Arbeitsprozessen zusammenhalten. Dabei ist in der paradoxen Interferenz von Parallelwelten die Uneinlösbarkeit von Gemeinschaftskonzepten sowie die Kontingenz des Kontakts ihr konstitutives Moment.

Die Lehrveranstaltung setzt meinen Wintersemester-Kurs Angewandte Performancetheorie praktisch fort. Willkommen sind natürlich auch Studierende, die diesen Winterkurs nicht besucht haben.

Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt – montags 10:00-12:00 Uhr im Studio Ortsbezogene Kunst, Paulusplatz 5, 1030 Wien.

(In Absprache mit der Gruppe könnte sich auch ein zweiwöchentlicher Rhythmus mit vierstündigen Sitzungen als sinnvoll erweisen.)

 

 

Prüfungsmodalitäten

Präsentation und Dokumentation einer eigenen performativen Arbeit

oder

Mitarbeit bei einem performativen Entwurf  der Gruppe.

Anmerkungen

Bitte um Anmeldung Online UND AUCH per E-Mail!!!

Unser erstes Treffen am 10.03.2025 (10:00-12:00 Uhr , Studio Ortsbezogene Kunst, 2. Stock, Paulusplatz 5, 1030 Wien) ist für ALLE Kursteilnehmer:innen wichtig - ein Pflichtermin!!! 

Schlagwörter

Ortsbezogene Kunst, Performance

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 25. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: Fachspezifische Techniken 605/203.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich