2025S

Technische Utopien. Erzählungen aus der Geschichte des Fortschritts

Florian Bettel
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04501

Beschreibung

Im Sommersemester 2025 widmen wir uns den gänzlich irrationalen Aspekten von Technik, also Emotionen und Affekten in der Herstellung und Anwendung von technischen Artefakten. Dabei begegnen wir so widersprüchlichen Gefühlen wie Angst, Hass, Trauer und Verzweiflung aber auch Liebe, Lust, Sehnsucht und Verlangen.

Die „mächtigen Gefühle“ (Ute Frevert) sind einerseits involviert in die Genese von Technik, sind mitentscheidend darüber, welche konkurrierenden Konzepte sich für den historischen Moment durchsetzen, und damit Teil der Kontingenz der Technik. Die Emotionsgeschichte zeigt andererseits, dass Gefühle dem historischen Wandel unterliegen, in stetiger Veränderung sind und unterschiedliche parallellaufende Formen des Ausdrucks zu beobachten sind.

Im Seminar untersuchen wir diese Aspekte von Technik entlang der Literatur und konkreter Objekte sowie in Form von Referaten und in Seminar-/Bachelorarbeiten.

Prüfungsmodalitäten

  • Anwesenheit
  • Literaturstudium und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
  • Referat
  • schriftliche Arbeit

Schlagwörter

Technikgeschichte, Kulturgeschichte, Emotionen, Affekte, actor-network theory, Technik, Artefakt, Kulturwissenschaften, Gefühle, Prater Wien, Vergnügungskultur, Freizeit, Arbeit, Unterhaltung, Entertainment

Termine

14. März 2025, 10:00–12:00 Seminarraum 6 (Vorbesprechung)
28. März 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 6
11. April 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 6
09. Mai 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 6
23. Mai 2025, 11:00–13:30 Pratermuseum, 1020 Wien, Prater 92 (Straße des 1. Mai) (Gastvortrag: Werner Michael Schwarz, Susanne Winkler)
06. Juni 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 6
13. Juni 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 6

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 07. März 2025, 10:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Wissenschaftliche Praxis 067/020.20

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: Technikgeschichte 074/003.22

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Wissenschaftliche Praxis 074/020.20

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kulturwissenschaften 568/005.01

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kulturwissenschaften 568/006.01

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kulturwissenschaften 580/104.07

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich