Exp.Labor: Mit der Crowd forschen – partizipative Ansätze aus Kunst & Design
Pamela Bartar
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S04415
Beschreibung
Bring your discipline and/or artistic approaches - come with your speculative ideas - be brave to implement collaboratively!
Im Zentrum stehen partizipative, kollaborative und transdisziplinäre Zugänge aus den Bereichen/Konzepten Open Arts, Sozial engagierte Kunst, kollaborative Wissensproduktion und Citizen Science.
Im Rahmen des ersten Blocktermins im März wird die LV vorgestellt, danach wird mit einer theoretischen Einführung gestartet.
Das Experimentierlabor bietet einen Raum, um dominante Narrative (zum Beispiel über Zukunft und nachhaltige Entwicklung, (zirkulärer) Wirtschaft, Stadtplanung, soziale Gerechtigkeit, Innovation, Leadership und Bildung) zu hinterfragen und mithilfe von transdisziplinären Herangehensweisen neu zu gestalten.
Kunst im Kontext von Citizen Science ist ein relativ junges Interessensfeld in Wissenschaft und Gesellschaft. Der Begriff Citizen Science wurde ursprünglich in Projekten aus den Umweltwissenschaften und der Biologie geprägt.
Spätestens seit der DOCUMENTA XIII in 2012 – und bereits zuvor bei der DOCUMENTA XI in 2002 – ist Kunst jedoch als Modus der Wissensproduktion (inkl. der künstlerischen Forschung) Bestandteil des Kunstdiskurses.
Das Experimentierlabor lädt seine TeilnehmerInnen zu einer kritischen Auseinandersetzung ein, was diese „Berufung auf Wissensproduktion“ in der Kunst (und im Design) tatsächlich für andere disziplinäre Felder bereithält.
Lernziele und Aktivitäten dieses Labors sind:
· Einführung in partizipative, kollaborative und experimentelle sowie zukunftsorientierte Zugänge in Open Arts, kollaborativer Wissenproduktion bzw. Citizen Science
· Einführung in Fördermöglichkeiten und praktische Hinweise zur Realiserung von Projekten
· Anwendung der Methode "Critical Friends" Feedback
· Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources) in Vermittlung und Unterricht
· Kollaborative Entwicklung eines Citizen Sciene Projekts (oder Konzeption eines individuellen Projekts)
4 Blocktermine sowie Ko-Reflexion und individuelle Betreuung nach Bedarf für eigene Projekte
Block 1 Einführung in partizipative, kollaborative und transdisziplinäre Zugänge aus Open Arts und kollaborativer Wissensproduktion etc.
Block 2 Vertiefung in partizipative, kollaborative und transdisziplinäre Zugänge aus Open Arts und kollaborativer Wissensproduktion usw.; dann Reflektion und Support zu eigenen Ideen und Konzepten mit Hinweisen zu Fördermöglichkeiten und praktischen Hinweise zur Realisierung von Vorhaben und Projekten
Block 3 Vertiefung in partizipative, kollaborative und transdisziplinäre Zugänge aus Open Arts und kollaborativer Wissensproduktion usw. ; dann Zwischenreflektion und Support zu eigenen Ideen und Konzepten mit Hinweisen zu Fördermöglichkeiten und praktischen Hinweise zur Realisierung von Vorhaben und Projekten
Block 4 Präsentation und Diskussion
Regelmäßige Teilnahme an den Blöcken und kritische Beiträge ("critical friend") der TeilnehmerInnen (prüfungsimmanente LV)
Prüfungsmodalitäten
Regelmäßige Teilnahme an den Blöcken und kritische Beiträge ("critical friend") der TeilnehmerInnen (prüfungsimmanente LV)
Anmerkungen
Wir geben PEER Feedback zu aktuellen Konzepten/Projekten.
Schlagwörter
Participation, Partizipation, Transdisziplinarität, Open Arts, Kollaborative Wissensproduktion, Citizen Science, Ko-Kreation, Co-Creation, collaborative knowledge production, Transdisciplinarity, Socially engaged Arts, Sozial engagierte Kunst, Open Educational Resources, Fördermöglichkeiten, Funding opportunities
Termine
07. März 2025, 15:00–16:00 Besprechungsraum 11
14. März 2025, 09:00–13:00 Besprechungsraum 11
04. April 2025, 09:00–13:00 Besprechungsraum 11
09. Mai 2025, 09:00–13:00 Besprechungsraum 11
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 14. März 2025, 14:46
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02
Cross-Disciplinary Strategies (Master): Studienfelder 1-3: Studienfeld 1: Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst 569/020.01
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich